
Es gibt sicher Fitnessübungen, die bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls unterstützend wirken. Man sollte jedoch immer die Komplexität dieser Krankheit…
Eine Hyperpigmentierung ist in den meisten Fällen harmlos, kann jedoch zum Teil lästig und unschön sein. Meist entstehen diese Hautflecken durch Sonnenexposition im Gesicht, auf den Händen oder den Armen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.
Als Hyperpigmentierung bezeichnet man im Allgemeinen die Ansammlung von Melanin an einer spezifischen Hautstelle. Verschiedenste Ursachen können zu diesen Hautflecken führen, die häufig im Gesicht, auf den Händen oder den Armen sichtbar werden. Wie kommt es dazu und wie kann man Pigmentflecken verhindern?
Die Hautfarbe ist natürlichen Pigmenten wie Hämoglobin, Melanin und Carotinoiden zu verdanken. Melanin gibt auch den Augen und den Haaren ihre Farbe. Es entsteht durch die Vorläufer Tyrosin und Tyrosinase in den Melanosomen, das sind spezialisierte Organellen in den Pigmentzellen.
Die wichtigste Funktion dieses Pigments ist der Schutz der DNA vor UV-Strahlung. Bei einer Überstimulation können allerdings unschöne Pigmentflecken entstehen.
Ein in der Zeitschrift Pigment Cell & Melanoma Research veröffentlichter Artikel weist darauf hin, dass die Sonnenexposition zu den häufigsten Ursachen für Hyperpigmentierung gehört. Die Sonne stimuliert die Haut, die Melanin produziert, um sich vor der UV-Strahlung zu schützen.
Dieser Bräunungseffekt, den viele im Sommer nutzen, kann allerdings durch die Hautschädigung auch zu Hautflecken führen. Zu den Risikofaktoren gehören folgende:
Entdecke auch diesen Beitrag: So schützt du dich am Strand vor zu viel Sonne und Hitze
Verschiedene allgemeine Maßnahmen können das Risiko für Pigmentflecken reduzieren. Allerdings sollten diese jeden Tag in die Praxis umgesetzt werden.
Pigmentflecken stellen für Experten eine Herausforderung dar. Zwar gibt es sehr fortschrittliche Behandlungsmöglichkeiten, doch es ist nicht einfach, dieses Problem zu beseitigen. Aus einer in der Zeitschrift Indian Journal of Dermatology veröffentlichen Studie geht hervor, dass die äußerliche Behandlung bei den meisten Patienten wirkungslos ist. Doch welche Optionen gibt es?
Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: Interview mit Rocío Gil Redondo: Die Hautpflege und neueste Verjüngungstechniken
Wenn neue Pigmentflecken oder Unregelmäßigkeiten durch Hyperpigmentierung entstehen, lässt du dich am besten vom Hautarzt untersuchen. Er kann feststellen, ob es sich um eine normale Erscheinung handelt oder ob eine Behandlung notwendig ist. Außerdem kann er dich genau über die verschiedenen Behandlungsmethoden informieren.
Vergiss allerdings nicht, dass die Resultate nicht von einem Tag auf den anderen zu sehen sind. Die Behandlung von Pigmentflecken erfordert Zeit und Konstanz. Du solltest sie durch die grundlegende Hautpflege ergänzen und dich immer gut vor der Sonne schützen.