
Rosazea (Kupferrose) ist eine häufig vorkommende Hauterkrankung, die Rötungen und sichtbare Blutgefäße im Gesicht zur Folge hat. Außerdem kann sie…
Wattestäbchen sind nur für den äußeren Bereich des Ohres geeignet. Du solltest damit jedoch kein Ohrenschmalz entfernen, da die Gefahr für Verletzungen groß ist und außerdem das Zerumen damit oft tiefer in den Gehörgang geschoben wird.
Wenn sich zu viel Ohrenschmalz in den Ohren ansammelt, kann dies die Hörfähigkeit beeinträchtigen. Doch besonders wichtig ist, das Zerumen – wie Ohrenschmalz in der Fachsprache bezeichnet wird – richtig zu entfernen, um das Gehör nicht zu schädigen. Ohrenschmalz sammelt sich aus verschiedenen Gründen im Gehör an, was in jedem Alter der Fall sein kann. Erfahre heute mehr über dieses Thema.
Zerumen ist eine fettige Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen, die das Gehör vor Bakterien und anderen Fremdstroffen schützt, um mögliche Krankheiten oder Probleme zu verhindern. Außerdem hat das Ohrenschmalz auch die Aufgabe, die Haut im Gehörgang zu befeuchten und abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Doch oft sammelt sich zu viel davon aus, was ebenfalls zu Beschwerden führen kann.
So kann es zum Beispiel zu Reizungen, einem unangenehmen Gefühl, Schwindel, Juckreiz oder auch zum teilweisen Verlust der Hörfähigkeit führen.
Wattestäbchen sind nicht dazu geeignet, Ohrenschmalz zu entfernen. Sie können Schäden hervorrufen und das Zerumen noch tiefer in den Gehörgang befördern.
Es ist wichtig, die Ursachen für die Beschwerden und die Ansammlung dieser Absonderung herauszufinden. Denn das Ohrenschmalz kann Reizungen auslösen, da es den Gehörgang verstopft. In manchen Fällen ist der Grund dafür die Verwendung von Wattestäbchen, mit denen das Zerumen tiefer in den Gehörgang gedrängt wird, anstatt diesen davon zu befreien.
Zu Verletzungen kann es auch durch andere spitzige Objekte kommen, die manche Personen in das Ohr einführen, um das Zerumen zu entfernen. Wie auch Wattestäbchen befördern diese die Aussonderung weiter ins Ohr und führen zu Verstopfung. Bei Menschen mit einem Gehörapparat, oder Personen, die oft Ohrenstöpsel verwenden, ist die Gefahr der übermäßigen Ansammlung von Ohrenschmalz übrigens größer.
Entdecke auch diesen interessanten Artikel: Behandlung einer Ohrenentzündung: Tipps und Ratschläge
Wenn sich zu viel Zerumen im Gehörgang ansammelt, können folgende Symptome auftreten:
Die wichtigste allgemeine Empfehlung lautet, keine spitzigen Objekte in die Gehörgänge einzuführen. Wattestäbchen sind nur für die oberflächliche Reinigung des Außenohres geeignet, jedoch nicht für die Gehörgänge.
Ein sehr sicheres Mittel sind auch spezielle Ölmischungen, die in Apotheken zur Reinigung der Gehörgänge verkauft werden. Diese lösen das Zerumen auf und erleichtern so die Entfernung.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen? 7 Arten, Wasserstoffperoxid als Hausmittel zu verwenden
Glycerin weicht das Ohrenschmalz auf und erleichtert seine Entfernung. Du erhältst es in der Apotheke.
Olivenöl ist ein weiteres natürliches Mittel, mit dem Zerumen effizient beseitigt werden kann. Denn damit wird diese Absonderung weicher und kann in Folge einfacher entfernt werden.
Diese natürlichen Mittel können dir bei einer übermäßigen Ansammlung von Zerumen wirksam und schonend helfen. Wenn du das Ohrenschmalz jedoch nicht vollständig beseitigen kannst, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der dafür eine spezielle Lösung verwendet.
Vergiss nicht: Keine Wattestäbchen oder andere spitzige Objekte in die Ohren stecken! Dadurch entsteht Verletzungsgefahr und außerdem drängst du das Ohrenschmalz noch nur noch tiefer in den Gehörgang.