
Verstopfung bei Kindern ist wie bei Erwachsenen ein häufiges Problem. Sie besteht aus Schwierigkeiten bei der Darmentleerung, das heißt dem…
Eine Bindehautentzündung bei Kindern kann verschiedene Ursachen haben: Bakterien, Viren, allergische Prozesse oder Fremdkörper, die ins Auge gelangen. Bei Anzeichen von Augenbeschwerden bei deinem Kind solltest du dringend einen Kinderarzt aufsuchen.
Die Bindehautentzündung bei Kindern und Erwachsenen ist eine Erkrankung, bei der sich die Bindehaut, ein durchsichtiger Schleimhautüberzug des Auges, entzündet. Diese Krankheit verursacht juckende, rote Augen, aber nach Angaben der U.S. National Library of Medicine beeinträchtigt sie in der Regel nicht die Sehkraft.
Entgegen der verbreiteten Meinung kann die Bindehautentzündung neben bakteriellen Infektionen auch zahlreiche andere Ursachen haben: Viren, allergische Reaktionen, Verletzungen, das Tragen von Kontaktlinsen und sogar Schlaflosigkeit.
Darüber hinaus ist bei Kindern besondere Vorsicht bei dieser Krankheit geboten. Einige Gesundheitsorganisationen warnen, dass die Bindehautentzündung eine der häufigsten Erkrankungen im Kindesalter ist. Mach dir trotzdem keine Sorgen, denn hier zeigen wir dir, wie du damit umgehen kannst.
Wie wir bereits gesagt haben, bezieht sich die Bindehautentzündung auf eine Infektion der Schleimhaut des Auges. Laut Quellen, die sich auf die Augenheilkunde spezialisieren, betrifft sie normalerweise beide Augen gleichzeitig. Es ist aber auch möglich, dass sie nur ein Auge befällt.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sie bei Kindern zwischen einem und neun Jahren die häufigste Augenkrankheit ist. Von allen Kinderarztbesuchen wegen Augenbeschwerden sind knapp 41 % auf Bindehautentzündungen zurückzuführen, während lediglich 30 % mit Verletzungen zu tun haben.
Lies mehr zum Thema: 4 natürliche Behandlungen bei Augenschmerzen
Wir haben uns bereits mit der Beschaffenheit dieser Krankheit und ihrer Häufigkeit bei Kindern befasst. Nun ist es an der Zeit, darüber zu sprechen, wie man sie erkennen kann. Quellen der Kinderheilkunde, wie zum Beispiel Kidshealth, helfen uns dabei, indem sie die Symptome bei Kindern auflisten. Diese sind die folgenden:
Wie weiter oben erwähnt, haben die Ursachen der Bindehautentzündung nicht immer mit Infektionen zu tun. Bereits zitierte Quellen und das National Eye Institute (NEI) untersuchen die verschiedenen Gründe, die eine Bindehautentzündung auslösen. Im Folgenden erläutern wir sie dir.
Eine bakterielle Infektion ist bei weitem die häufigste Ursache einer Bindehautentzündung bei Kindern und tritt in bis zu 78% der Fälle auf. Bei Erwachsenen hingegen sind bei 36% der Fälle Viren und bei 40% Bakterien die Ursache.
Die Mikroorganismen, die diese Krankheit verursachen, sind in der Regel dieselben, die Atemwegserkrankungen hervorrufen oder die auf der Haut zu finden sind: Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis.
Dies ist ein weitaus seltener auftretender Erreger bei Kleinkindern, da Viren nur etwa 13 % der Fälle von Bindehautentzündung verursachen. Adenoviren (ADV) sind nach Angaben der Biblioteca Virtual em Saúde für bis zu 50 % der viralen Bindehautentzündung bei Kindern verantwortlich.
Es geht nicht ausschließlich um Viren oder Bakterien. Dies sind einige der möglichen Ursachen, die wir noch nicht besprochen haben:
Verglichen mit den weiter oben besprochenen Ursachen ist die Entstehung der hier aufgeführten Arten einer Bindehautentzündung bei Kindern viel unwahrscheinlicher. Es kommt selten vor, dass sie giftigen Chemikalien ausgesetzt sind oder Kontaktlinsen so lange tragen, dass sich diese Krankheit entwickelt.
Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind virale und bakterielle Bindehautentzündungen hoch ansteckend. Daher ist beim Umgang mit einem an dieser Krankheit leidenden Kind äußerste Vorsicht geboten. Dazu gehören die folgenden Maßnahmen:
Wie von den bereits erwähnten Pädiatrieorganisationen angedeutet, gibt es ernsthafte Augenerkrankungen, die die gleichen Symptome wie die Bindehautentzündung aufweisen. Selbst wenn diese Krankheit nicht sehr schwerwiegend ist, ist daher ein Besuch beim Kinderarzt obligatorisch, wenn das Kind über Augenbeschwerden klagt.
Eine Bindehautentzündung viralen Ursprungs verschwindet gewöhnlich von selbst, das heißt sie heilt innerhalb weniger Tage alleine ab. Bei einer bakteriellen Bindehautentzündung sind jedoch Antibiotika in Form von Tropfen oder Salben notwendig.
Lies auch diesen Artikel: Neues Coronavirus-Symptom: Bindehautentzündung
Zu Hause Arzt zu spielen ist nie eine gute Idee. Beispielsweise ergibt es keinen Sinn, ein Kind mit viraler Bindehautentzündung mit Antibiotika zu behandeln. Darüber hinaus kann das den Zustand des Kindes nur verschlimmern.
Wenn dein Kind also Augenbeschwerden hat, ist ein Besuch beim Kinderarzt der logische und verantwortungsvolle Schritt. Nicht immer haben Augenschmerzen etwas mit einer Bindehautentzündung zu tun; deshalb ist es notwendig, eine schnelle und genaue Diagnose zu stellen.