Tees und Aufgüsse: Eigenschaften und Zubereitung
Viele trinken jeden Tag Tees oder Aufgüsse, denn die Auswahl ist riesig und die gesundheitsfördernden Eigenschaften sehr interessant.
Im folgenden Beitrag findest du eine Übersicht über die häufigsten Tees und Aufgüsse, deren Wirkungen und wie man sie zubereitet. Diese köstlichen Getränke sollten in keiner Küche fehlen!
Tees und Aufgüsse
Grüner Tee
Grüner Tee ist eine natürliche Medizin und wird von vielen weltweit als einer der gesündesten Tees angesehen.
Nahezu alle im frischen Blatt enthaltenen Wirkstoffe bleiben erhalten: Antioxidantien, welche die Zellalterung verlangsamen, blutreinigende Substanzen, verdauungsfördernde Stoffe und Catechine, die unter anderem beim Abnehmen helfen.
Grüner Tee ist reich an den Vitaminen A, B und C, Fluor, Natrium und anderen Mineralien. Er stärkt das Immunsystem und schützt vor Infektionen und Viren.
Damit der Tee nicht bitter schmeckt, wird er mit heißem, aber nicht kochenden Wasser zubereitet.
Die Chinesen waren die ersten, die diesen wundervollen Tee entdeckten, auch in Japan ist Grüntee sehr beliebt. Der Unterschied chinesischer und japanischer Tees liegt in der Verarbeitung.
Schwarzer Tee
Schwarzer Tee ist in der westlichen Kultur sehr beliebt. Er wird gerne in Kombination mit etwas Milch zum Frühstück oder nachmittags getrunken.
Sein Geschmack und seine Eigenschaften machen ihn zu einem wunderbaren Getränk. Er enthält viele Antioxidantien, wirkt sättigend, ist gut für den Magen, gleichzeitig jedoch kalorienarm.
Ein großer Vorteil von Schwarztee ist, dass er im Laufe der Zeit seinen Geschmack nicht verliert. Durch den Oxidationsprozess werden die Blätter der Camilla Sinensis schwarz, deshalb der Name.
Schwarztee ist anregend, weil er mehr Tein als beispielsweise grüner Tee enthält. Die ideale Wassertemperatur für die Zubereitung dieses Tees liegt bei 95°C, seine Intensität hängt von der Sorte ab und davon, wie lange man ihn ziehen lässt.
Weißer Tee
Weißer Tee ist ein “Elixier der Jugend”. Es handelt sich um eine exquisite Teesorte, für die nur junge Sprossen gesammelt werden. Da die jungen Blätter einen weißlich-silbrigen Flaum aufweisen, wurde dieser Name gewählt.
Sie werden an bestimmten Frühlingstagen von Hand geerntet. Weißer Tee wird in den hohen Bergen von Fujian, China, angebaut. Er hat einen köstlichen Geschmack und ein feines Aroma, enthält Vitamin C und E sowie Antioxidantien. Darüber hinaus wirkt er harntreibend. Man sollte ihn bei einer Temperatur von 75° C zubereiten.
Weißer Tee soll Jugend und Lebensenergie schenken!
Roter Tee
Roter Tee wird auch “Pu-erh” genannt und ist bekannt für seine wunderbare fettverbrennende Wirkung.
Es ist der “Tee der Kaiser”, weil er für lange Zeit der einfachen Bevölkerung verboten war. Roter Tee hat einen starken, erdigen Geschmack und eine dunkle, rötliche Farbe.
Der Reifeprozess dauert Jahre. Drei Tassen dieses Tees pro Tag beseitigen Körperfett und senken den Cholesterinspiegel. Die optimale Temperatur beträgt 95°C.
Blauer Tee
Blauer Tee ist auch unter dem Namen “Oolong” bekannt. Er befindet sich in der Mitte zwischen grünem und schwarzem Tee: Der Fermentationsvorgang wird unterbrochen, der Tee dann eingerollt und bis zu zwanzigmal oxidiert.
Oolong kommt aus zwei verschiedenen Regionen, zum Beispiel aus Fujian (China) und Formosa (Taiwan).
Er schmeckt ähnlich wie grüner Tee und kann je nach Verarbeitung heller oder dunkler sein. Blauer Tee enthält Antioxidantien, stärkt das Immunsystem, reguliert den Cholesterinspiegel, senkt den Blutdruck und zeichnet sich auch durch wertvolle Vitamine und Mineralien aus.
Die optimale Aufgusstemperatur beträgt 90° C.
Kräutertees und ihre Eigenschaften
Jetzt sind verschiedene Kräutertees und Aufgüsse an der Reihe: Nachfolgend erfährst du mehr über die häufigsten Heilkräuter, die für Tees verwendet werden.
Kamille
Kamillentee wird allgemein zur Behandlung von leichten Verdauungsstörungen, Magenverstimmungen, Koliken, Durchfall und Gastritis eingesetzt.
Er hilft auch bei Hautreizungen oder Augenentzündungen und wird bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Husten oder Erkältungen eingesetzt. Kamillentee wird außerdem zur Behandlung von Akne und oberflächlichen Wunden verwendet.
Entdecke auch: Kamillentee mit Ingwer gegen Reizdarmsyndrom
Minze
Minztee hat antiseptische, krampflösende und verdauungsfördernde Eigenschaften. Er reduziert Blähungen, wirkt gegen Insekten, hält den Atem frisch und wird bei Erkältungen und Husten verwendet.
Linde
Sowohl die Früchte als auch die Blüten der Linde finden medizinische Verwendung. Lindenblütentee ist ein Schmerzmittel und wirkt auch nervenberuhigend.
Er fördert die Verdauung und hilft bei Schlafproblemen. Diese Pflanze kann auch verwendet werden, um arterielle Probleme, Menstruationsbeschwerden und Koliken zu lindern.
Baldrian
Baldrian hat ähnliche beruhigende und entspannende Eigenschaften wie die Linde. Hier darf die empfohlene Menge nicht überschritten werden, da es sonst zu einer übermäßigen Beruhigung des Nervensystems, verlangsamten Bewegungen oder einem niedrigen Blutdruck kommen kann.
Anis
Kaut man die Blätter, geben sie frischen Atem, sie wirken schleimlösend, stärken den Magen, regeln den Menstruationszyklus, lindern Blähungen und helfen bei der Verdauung.
Rosmarin
Die heilende und beruhigende Wirkung von Rosmarin ist sehr bekannt. Außerdem stärkt dieses Kraut das Gedächtnis und verbessert die Durchblutung.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Osakabe, N., Yasuda, A., Natsume, M., Sanbongi, C., Kato, Y., Osawa, T., & Yoshikawa, T. (2002). Rosmarinic acid, a major polyphenolic component of Perilla frutescens, reduces lipopolysaccharide (LPS)-induced liver injury in D-galactosamine (D-GalN)-sensitized mice. Free Radical Biology and Medicine, 33(6), 798-806.
- Ortiz, O. M., Sánchez-Mora, N., Herraez, D. F., & López, C. A. (2008). Valeriana en el tratamiento a largo plazo del insomnio. Revista colombiana de psiquiatría, 37(4), 614-626.
- Singh, R., Shushni, M. A., & Belkheir, A. (2015). Antibacterial and antioxidant activities of Mentha piperita L. Arabian Journal of Chemistry, 8(3), 322-328.
- Srivastava, J. K., Shankar, E., & Gupta, S. (2010). Chamomile: A herbal medicine of the past with a bright future. Molecular medicine reports, 3(6), 895-901.
- Han, L. K., Takaku, T., Li, J., Kimura, Y., & Okuda, H. (1999). Anti-obesity action of oolong tea. International journal of obesity, 23(1), 98.
- Espinosa, C., González-Silvera, D., Pérez-Llamas, F., López-Jiménez, J. Á., & Zamora, S. (2015). Effect of long term intake of white tea on acute oxidative stress in rats. Nutricion hospitalaria, 32(2), 749-756.
- Valenzuela, B. (2004). El consumo té y la salud: Características y propiedades benéficas de esta bebida milenaria. Revista chilena de nutrición, 31(2), 72-82.
- Diepvens, K., Westerterp, K. R., & Westerterp-Plantenga, M. S. (2007). Obesity and thermogenesis related to the consumption of caffeine, ephedrine, capsaicin, and green tea. American journal of physiology-Regulatory, integrative and comparative physiology, 292(1), R77-R85.
- Serafini, M., Ghiselli, A., & Ferro-Luzzi, A. (1996). In vivo antioxidant effect of green and black tea in man. European journal of clinical nutrition, 50(1), 28-32.