Für die Reinigung der Leber sei es wichtig, viel Flüssigkeit zu trinken. Empfehlenswert seien natürliche Säfte und Smoothies, die Vitamine und Mineralstoffe liefern. Mit diesen werden auch wertvolle Ballaststoffe aufgenommen. Auf fettreiche Nahrungsmittel sollte verzichtet werden.
In unserem heutigen Beitrag findest du Wissenswertes zum Thema Leberinfektion, um deine Gesundheit und die deiner Liebsten zu schützen.
Eine abnorme Vergrößerung der Leber oder Hepatomegalie wird durch eine Infektion verursacht, die bewirkt, dass sich dieses lebenswichtige Organ vergrößert und sich verschiedene Symptome zeigen.
Wie kommt es zu einer Leberinfektion?
Die Leber führt lebenswichtige Körperfunktionen aus: Sie synthetisiert Vitamine, filtert und beseitigt Schadstoffe, reguliert Fett und Aminosäuren usw.All diese Aufgaben garantieren das korrekte Funktionieren des Organismus und ermöglichen eine gute Lebensqualität.
Doch aus verschiedenen Ursachen kann es zu Leberstörungen kommen: Manchmal sind diese auf Viren oder Bakterien zurückzuführen, die eine Leberinfektion zur Folge haben.
Weitere Auslöser können eine mangelhafte Ernährung, zu viel Fett oder Alkohol, zu viel industrielle Nahrungsmittel oder Medikamente sein.
Deshalb ist es wichtig, den Organismus zu pflegen und auch, über verschiedene Symptome und Krankheiten Bescheid zu wissen.
Symptome einer Leberinfektion
1. Grippeähnliche Symptome
In den ersten Tagen einer Leberentzündung sind oft grippeähnliche Symptome zu verspüren: Müdigkeit, leichtes Fieber, Muskelschmerzen, Brechreiz…
Doch diese Symptome verbessern sich nach einigen Tagen nicht, ganz im Gegenteil, man fühlt sich immer schlechter.
2. Blähbauch
Da es sich um eine Entzündung handelt, kommt es oft zu einem geblähten, harten Bauch. Nach dem Essen treten häufig Bauchschmerzen auf und ein unangenehmes Völlegefühl.
Auch Übelkeit und sehr langsame Verdauungen sind die Folgen.
3. Darmprobleme
Bei einer entzündeten Leber kommt es häufig zu einer veränderten Farbe des Stuhls, dieser ist eher weißlich. Dies weist meist darauf hin, dass es sich um eine durch einen Virus verursachte Entzündung handelt.
Ärzte weisen darauf hin, dass der Harn meist etwas dunkler als normal ist.
4. Schlechter Mundgeschmack
Auch ein schlechter Geschmack im Mund – bitter oder metallisch – kann auf Leberprobleme hinweisen. Dabei schmeckt das Essen nicht mehr normal, ein komisches Gefühl macht sich im Mund breit, sodass man gar keinen Hunger mehr verspürt.
Es kann außerdem auch zu schlechtem Mundgeruch, einem trockenen Mund und Appetitlosigkeit kommen. Dies sind deshalb sehr typische Symptome bei einer Leberentzündung.
5. Schmerzen und Unwohlsein
Es kommt nicht nur zu Müdigkeit sondern auch zu lästigen Schmerzen unter den Rippen. Es fühlt sich so an, als ob man eine heiße Platte am Bauch hätte.
Dies bewirkt, dass jede Lust auf Aktivitäten verloren geht und man sich müde und schläfrig fühlt.
6. Hautfarbe
Wenn die Haut oder die Augen plötzlich gelblich werden, ist große Vorsicht geboten. Dies ist ein Symptom von Gelbsucht und ein klarer Hinweis auf eine Leberstörung, die sofort ärztlich behandelt werden müssen.
Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es?
Keine Sorgen, die meisten Leberbeschwerden können mit spezifischen Behandlungen geheilt werden. Als erstes wird normalerweise der Bauch vom Arzt abgetastet. Danach wird eine Bauchröntgenaufnahme durchgeführt, um herauszufinden, ob die Leber vergrößert ist.
Es ist auch möglich, dass der Arzt eine Ultraschalluntersuchung durchführt, die übrigens schmerzfrei ist. Zuletzt besteht die Möglichkeit einer Magnetresonanz, dafür muss ein Kontrastmittel gespritzt werden.
Wie bereits erwähnt, gibt es sehr gute Behandlungsmöglichkeiten, um Leberbeschwerden zu heilen.
Ratschläge bei einer Leberinfektion
Zusätzlich zur vom Arzt verschriebenen Behandlung kannst du mit ihm auch über die folgenden Naturheilmittel reden, die deine Genesung unterstützen könnten:
Mehr Ballaststoffe und mehr Flüssigkeit zu sich nehmen, natürliche Säfte und Gemüsesmoothies sind empfehlenswert. Man sollte außerdem auf rotes Fleisch, Milch, Fett und stark gewürzte Nahrungsmittel sowie chemische Produkte verzichten.
Mariendisteltee: Diese Heilpflanze zählt zu den besten leberpflegenden Mitteln. Sie heilt, beseitigt Schadstoffe, regeneriert die Zellen und wirkt entzündungshemmend. Mariendistel kann übrigens einfach im Reformhaus oder Naturkostladen gefunden werden, sowohl als Tee als auch in Tablettenform.
Grüner Tee: Du weißt sicher bereits, dass grüner Tee zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweist. Er wirkt verdauungsfördernd, entwässernd, entzündungshemmend und ist reich an Antioxidantien. Deshalb wir auch eine tägliche Tasse Grüntee sehr empfohlen.
Löwenzahn: Diese Heilpflanze sei grundlegend für eine Leberentgiftung und zur Pflege dieses wichtigen Organs. Löwenzahn sei wie ein Balsam nach dem Essen, der die Leber wunderbar pflege.
Vaginale Pilzinfektionen treten an der sensibelsten und empfindlichsten Stelle des weiblichen Körpers auf. Daher ist es besonders wichtig, dass du diese Region gesund hältst und entsprechende Vorsorgemaßnahmen triffst. Doch leider gehören vaginale Pilzinfektionen zu den häufigsten Problemen im Genitalbereich von…
Zahnagenesie ist eine der häufigsten Fehlbildungen und zeichnet sich durch das Fehlen ein oder mehrerer Zähne aus. Sie hat nichts mit Mundhygiene und -sauberkeit zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein vererbbares Problem, das manchmal bei verschiedenen Mitgliedern…
So unwahrscheinlich es auch erscheinen mag: Tatsächlich sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für die Vorbeugung einer Demenzerkrankung. Diese Krankheit schreitet allmählich fort. Denn sie schädigt nach und nach verschiedene Gehirnfunktionen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man sich zur Gewohnheit machen…
In unserem heutigen Artikel geht es darum, wie die Stammzelltransplantation dem HIV-Virus ein Ende bereiten könnte. Es scheint wie ein enormer Schritt in Richtung Verbesserung dieser Krankheit: eine Gruppe spanischer Wissenschaftler hat es geschafft, die virale Last in sechs HIV-Patienten…
Bei einem Schütteltrauma handelt es sich um die Folge einer Kindesmisshandlung. Es ist eine schwere Hirnverletzung beim Säugling, die in erster Linie durch starkes Hin-und Herschütteln hervorgerufen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei wenige Monate alten Babys. Aber auch…
Quecksilber vergiftet deinen Körper! Dieses Schwermetall belastet insbesondere Gehirn, Nieren und Lunge. Wir sind uns darüber zwar meist nicht bewusst, doch die Schwermetallbelastung in der Umgebung ist hoch. Deshalb besteht auch Gefahr, dass sich zu viel Quecksilber im Organismus sammelt und es sogar zu…