Glückliche Menschen reden nicht über andere

Statt auf die Kritik anderer zu hören oder andere zu kritisieren, sollten wir unsere Zeit verwenden, um uns selbst und unser Umfeld zu verbessern
Glückliche Menschen reden nicht über andere
Bernardo Peña

Geprüft und freigegeben von dem Psychologen Bernardo Peña.

Geschrieben von Raquel Aldana

Letzte Aktualisierung: 28. Dezember 2022

Glückliche Menschen reden nicht über andere. Denn Menschen, die immer nur lästern und kritisieren, können sehr ermüdend sein. Negative Gedanken sind ansteckend und führen zu Unbehagen.

Wer die Zeit der Selbstverbesserung widmet, hat keine Zeit, andere zu kritisieren.

Maria Teresa aus Kalkutta

Die Worte und Einstellungen einer Person, die ständig nur kritisiert, schwächen uns und nehmen uns die Kraft. Es gibt zwei Möglichkeiten, diesen zu begegnen: Entweder kann man sich distanzieren oder versuchen, der Person zu helfen. Wer seine ganze Kraft und Stärke nur mit Kritik vergeudet, ist im Grunde genommen bemitleidenswert.

In der Nähe einer solchen Person können Gefühle und Emotionen vergiftet werden und das Gleichgewicht ins Schwanken geraten.

Es empfiehlt sich deshalb, sich sowohl physisch als auch psychisch zu schützen, um schädliche Kritik und Handlungen abzuweisen, denn Worte können nur dann schmerzen, wenn uns nicht egal ist,  wer diese sagt, wie diese gesagt werden und was sie aussagen.

Glückliche Menschen reden nicht über andere

Was andere “glückliche Menschen” über dich sagen, ist nicht dein Problem

Was die anderen über dich sagen, ist deren Problem, nicht deines. Sie kennen deinen Namen, aber nicht deine Geschichte, sie leben nicht in deinem Körper und haben niemals deine Schuhe getragen. Das einzige, was die anderen über dich wissen ist, was du ihnen erzählt hast oder was spüren können. Jedoch kennen sie deine Engel und Teufel nicht.

Es gibt Menschen, die grundlos, ohne jegliches Kriterium, ihre Meinung aussprechen, obwohl sie niemand danach gefragt hat. Einziges Ziel ist, Schmerz zuzufügen, glückliche Menschen zu erniedrigen und sich daran zu ergötzen.

Menschen, die dies tun, haben meist ein sehr geringes Selbstwertgefühl und sind nicht in der Lage, sich und andere zu akzeptieren. Deshalb kritisieren sie andere, um selbst besser zu erscheinen. Darin spiegeln sich ihre Gefühle und emotionalen Probleme wider.

Auch wenn wir glauben, dies tun zu können, kann niemand die Gefühle anderer entziffern. Wir sind oft nicht einmal in der Lage uns selbst zu verstehen, wie können wir dann wissen, was andere (er)leben, fühlen, lernen oder erleiden.

Deshalb sollten wir dem, was andere über uns sagen, keine Wichtigkeit schenken, da deren Worte nur einer scheinbaren Realität entsprechen, die sie selbst aufgebaut haben.

Die unglücklichsten Menschen auf dieser Welt sind diejenigen, die sich über die Meinung anderer zu viele Gedanken machen.

Glückliche Menschen

Sei stark gegen die Kritik der anderen

Mit jedem Stein, der auf meinem Dach landet,

erhöht sich meine Festung.

(Elvira Sastre)

Wenn du zu sehr auf die Kritiken anderer hörst, gefährdest du dein Wohlbefinden und dein emotionales Gleichgewicht. Deshalb wäre es besser, die Zeit zur Selbstverbesserung und zur Verbesserung deines Umfeldes zu nutzen.

Es ist nicht deine Aufgabe, mit dem Finger zu deuten oder gedeutet zu werden, sondern deine Fehler zu erkennen und zu verbessern, um dich wohler zu fühlen. Wenn wir uns selbst übertreffen, gewinnen wir an Ehrlichkeit, Respekt, Bescheidenheit, Großzügigkeit und Aufrichtigkeit.

Wir müssen nicht perfekt sein, jedoch ist es höchst wichtig, uns Tag für Tag zu verbessern, um ein sorgenfreies Leben zu haben, in dem wir uns nicht unterwerfen und der emotionalen Manipulation oder Abhängigkeit aussetzen.

Glückliche Menschen mit Selbstwertgefühl

Heilung unserer Wunden

Achte niemals auf das, was die anderen tun oder nicht tun. Achte jedoch auf das, was du tust oder nicht tust.

(Buddha)

Um die emotionalen Wunden der Kritik zu heilen, sollten wir uns klar sein, dass wir einzigartig und wunderbar sind, wir sind glückliche Menschen. Der zweite Schritt ist, die Angst zu verlieren, selbstständig fühlen und denken zu können.

Die anderen sind diejenigen, die urteilen und kritisieren, nicht du. Kritik, die nicht konstruktiv ist, ist ein Zeugnis emotionaler Armut desjenigen, der die Kritik übt. Wenn diese Person sich nicht bereichern lässt, dann solltest du an dich selbst denken und dich distanzieren.

Was kann man tun, um sich zu schützen?

  • Eine direkte Konsequenz, wenn wir der Kritik Beachtung schenken, ist, dass wir unsere Identität verlieren. Dieser Verlust, nur um den anderen zu gefallen, kann langfristig unangenehme Folgen haben.
  • Bist du eine gute Mutter? Hast du Erfolg? Bist du intelligent? Führst du deine Arbeit richtig aus? Gefällst du den anderen? Sind wir glückliche Menschen? Beachte, wie viel Energie du vergeudest, indem du stets auf das, was die anderen denken, achtest.
  • Auch wenn wir glauben, im Mittelpunkt zu stehen, ist das, was wir tun oder fühlen für sie irrelevant. Denn eigentlich denken sie viel weniger über uns nach, als wir glauben.
  • Egal, was du tust oder wie du es tust, immer wird dich jemand dafür kritisieren. Lebe und handle, so wie du es für richtig hälst. Sei du selbst und vergiss nicht, dass du dich nur dann selbst finden kannst, wenn du immer das tust, was du fühlst.

Erwarte nicht, dass die anderen dein Leben verstehen, vor allem nicht, wenn sie niemals denselben Weg gegangen sind.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Rodríguez, J. A. P., Linares, V. R., González, A. E. M., & Guadalupe, L. A. O. (2009). Emociones negativas y su impacto en la salud mental y física. Suma psicológica, 16(2), 85-112. https://www.redalyc.org/pdf/1342/134213131007.pdf
  • Pereira, M. L. N. (2007). Autoestima: un factor relevante en la vida de la persona y tema esencial del proceso educativo. Revista Electrónica” Actualidades Investigativas en Educación”, 7(3), 0. https://www.redalyc.org/pdf/447/44770311.pdf
  • de la Villa-Moral, M., Sirvent, C., Ovejero, A., & Cuetos, G. (2018). Dependencia emocional en las relaciones de pareja como Síndrome de Artemisa: modelo explicativo. Terapia psicológica, 36(3), 156-166. https://scielo.conicyt.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0718-48082018000300156

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.