
Traditionell wurde Intelligenz als eine unabhängige Eigenschaft aufgefasst, die eng mit kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten verbunden ist. Experten haben jedoch…
Es ist sehr wichtig, dir bewusst zu werden, dass das Selbstwertgefühl nur von dir selbst abhängt, nicht davon, was andere über dich denken. Lerne, dich selbst zu schätzen und zu lieben!
Nicht alle Kinder lernen von klein auf, emotionales Wohlbefinden aufzubauen. Wenn man das Glück hat, dass die Familie dies fördert und auch auf gütige, emotionale Erziehung Wert legt, ist es wahrscheinlicher, dass das Selbstwertgefühl auch bereits seit der Kindheit gestärkt wird.
Doch im Laufe der Entwicklung kann das Gefühl von Zerbrechlickeit und Verletzlichkeit viele Höhen und Tiefen erfahren.
Die Gesellschaft geht im Allgemeinen davon aus, dass man ein besonderer Mensch sein muss, um erfolgreich zu sein, dass man in allen Aspekten tüchtig, mutig und physisch perfekt sein muss, um zu triumphieren.
Doch meist entwickeln wir unser Selbstwertgefühl je nach dem wie wir von anderen beurteilt und behandelt werden.
Gedanken wie diese stehen auf der Tagesordnung: “Wenn mich jemand abweist, dann bin ich es nicht wert, geliebt zu sein.” “Wenn man mir meinen Job kündigt, dann bin ich für diese Aufgabe nicht geeignet.” “Wenn mich meine Freunde links liegen lassen, verdiene ich das Vertrauen anderer nicht.”
Du solltest niemals in diese negativen emotionalen Gedanken verfallen.
In unserem heutigen Beitrag erklären wir dir 5 Anzeichen für ein niedriges Selbstwertgefühl und wie du dieses wieder aufbauen kannst.
Selbstwertgefühl bezieht sich nicht darauf, zu glauben, der beste beziehungsweise schlechteste Mensch der Welt zu zu sein. Wer sich für den Besten hält, ist stolz und blind, wer denkt, der Schlechteste zu sein, hat eindeutig ein sehr negatives Selbstbild.
Wir sollten lernen, von klein auf an uns selbst und unsere Fähigkeiten zu glauben.
Das Problem beginnt dann, wenn wir uns auf die Notwendigkeit konzentrieren, dass andere beurteilen, ob wir etwas wert sind oder nicht, oder ob wir es würdig sind, geliebt zu werden.
Dies ist eine schreckliche Quelle des Leidens, die vermieden werden sollte. Anschließend sehen wir, welche Anzeichen darauf hinweisen, ob das Selbstwertgefühl stark oder schwach ist.
Kinder suchen die Unterstützung der Eltern oder Lehrer, um gewisse Dinge durchzuführen. Denn wenn sich ein Kind irrt, ist eine erwachsene Person da, die helfen kann.
Viele Menschen haben jedoch im Erwachsenenalter noch immer Angst, sich zu irren oder Fehler zu begehen und denken, dass sie nicht dazu fähig sind bestimmte Dinge zu tun.
Ein schwach ausgeprägtes Selbstwertgefühl spiegelt sich ganz besonders in einer überdimensionalen Angst wider. Als Erstes muss in diesem Fall versucht werden, die Furcht davor sich zu irren, abzulegen.
Fehler sind nicht schlecht, sie ermöglichen uns, zu lernen, wie gewisse Dinge besser gemacht werden können. Du solltest dich nicht als ungeschickt etikettieren, nur weil du einen Fehler gemacht hast. Der schlechteste Richter bist immer du selbst.
Schlechte Laune, Teilnahmslosigkeit, ständige Gereiztheit aus unerklärlcihen Gründen sind häufig Spiegel eines fehlenden Selbstwertgefühls oder auch einer Depression.
Schon mehrfach haben wir in verschiedenen Beiträgen über das Risiko gesprochen, das die Notwendigkeit, immer allen zu gefallen, einschließt.
Versuche alleine Aktivitäten auszuführen, ohne die Notwendigkeit, jemandem etwas erklären zu müssen. Genieße Momente der Einsamkeit und lerne vor allem, dich zu behaupten und “nein” zu sagen, wenn dich jemand um etwas bittet, das du nicht machen möchtest.
Es ist notwendig, dass du die übermäßige Abhängigkeit von anderen kontrollieren lernst.
Lesetipp: Vergiss nie zu lächeln!
Manchmal hat man das Gefühl, dass alles was passiert durch Selbstverschulden ausgelöst wird.
Du musst verstehen, dass du nicht verantwortlich dafür bist, den Weltschmerz zu ertragen. Nicht alles ist deine Schuld und du musst auch nicht allen Luft geben, die atmen.
Nimm diese Last von dir, versuche, deinen Geist und deinen Körper zu entspannen und schätze die einfachen Dinge so frei wie möglich. Nimm dir Zeit für dich selbst und höre damit auf, dich selbst zu bewerten.
Unabhängig davon, ob man 8 oder 80 Jahre alt ist: Wir haben immer verschiedene Projekte, Ehrgeiz und unzählige Illusionen, die Licht und Farbe in unser Leben bringen.
Wenn du dir darüber bewusst wirst, dass du jeden Morgen ohne Motivation und Illusion aufstehst und dich nur von den Entscheidungen anderer tragen lässt, dann solltest du dein Selbstwertgefühl stärken.
Illusionen sterben oft, weil man in die Routine des grauen Alltags verfällt, weil keine äußeren Stimuli vorhanden sind und man sich innerlich nicht wohl fühlt.
Suche neue Leidenschaften. Melde dich für einen Kurs an, verändere dein Umfeld und suche neue, interessante Freundschaften. Dies ist manchmal die beste Medizin fürs Herz.