9 Anzeichen für Schadstoffe in der Leber

Bevor es zu einer ernsteren Leberkrankheit kommt, weisen verschiedene Anzeichen darauf hin, dass sich in diesem reinigenden Organ zu viele Schadstoffe ansammeln.
9 Anzeichen für Schadstoffe in der Leber
Maricela Jiménez López

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Maricela Jiménez López.

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Die Leber zählt zu den wichtigsten Körperorganen, nach der Haut ist es das größte Organ. Sie ist für grundlegende Funktionen zuständig und deshalb auch für unsere Gesundheit von größter Wichtigkeit.

Die Leber reinigt das Blut und die Zellen von Schadstoffen und ist auch für die Synthese von Kohlenhydraten und Lipiden zuständig.

Darüber hinaus ist dieses Organ Speicher der Vitamine A, D, E und K, die ausschlaggebend für die mentale und physiche Leistungsfähigkeit sind. 

Auch wenn es sich um ein Ausscheidungsorgan handelt, können sich hier Schadstoffe ansammeln, die die Funktionstüchtigkeit der Leber beeinflussen und folglich auch der Gesundheit schaden.

Bei einer Überlastung der Leber werden die reinigenden Funktionen beeinträchtigt, deshalb kann dieser Prozess nicht optimal durchgeführt werden.

Aus diesem Grund ist es wichtig, Anzeichen für die Ansammlung von Schadstoffen zu kennen und rechtzeitig entsprechende Maßnahmen zur Reinigung einzuleiten.

Anschließend erfährst du mehr über 9 Anzeichen, die auf Schadstoffe in der Leber hinweisen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

1. Veränderte Farbe von Urin und Stuhl

urinprobe-weist-auf-krankheiten-der-leber-hin

Die Farbveränderung des Urins oder Stuhls gibt Hinweise auf verschiedene Gesundheitsprobleme.

Es könnte eine Harnwegsinfektion oder eine Darminfektion vorliegen, doch wir haben es auch mit einem Anzeichen für Leberbeschwerden zu tun.

Der Harn ist normalerweise hellgelb, wenn der Organismus mit ausreichend Flüssigkeit versorgt wird. Bei Gelbsucht kann die Farbe dunkler sein. 

Wenn sich in der Leber Schadstoffe ansammeln, kann der Stuhl entweder heller als normal oder auch schwarz sein.

2. Krämpfe und Magenentzündungen

Bei Krämpfen und Magenentzündungen denkt man normalerweise zwar nicht an Leberprobleme, doch man sollte diese Möglichkeit nicht ausschließen.

Insistente Koliken können darauf hinweisen, dass die Leber nicht richtig arbeitet und Probleme dabei hat, Schadstoffe auszuleiten. 

Dabei kommt es auch häufig zu Magenentzündungen, die fast immer mit Blähungen einhergehen.

3. Sensible Haut

hautbeschwerden-weisen-auf-krankheiten-der-leber-hin

Die Ansammlung von Reststoffen in der Leber äußert sich fast immer über die Haut. Unerklärlicher Juckreiz, Hautreizungen und Trockenheit können ein Anzeichen für eine überlastete Leber sein.

Es ist höchst wahrscheinlich, dass die Symptome mit einer Feuchtigkeitscreme gelindert werden können, da die Ursache jedoch interne Probleme sind, tauchen diese schnell wieder auf.

4. Säure-Reflux

Säure-Reflux hängt mit Beschwerden im Verdauungstrakt und mit Leberleiden zusammen.

Meist sind dafür zwar schlechte Ernährungsgewohnheiten sowie bestimmte Nährstoffe verantwortlich, es könnte jedoch auch ein Hinweis für die Ansammlung von Schadstoffen in der Leber sein.

5. Durchfall

Durchfall kann verschiedenste Ursachen haben, unter anderem auch Leber- und Gallenblasenbeschwerden.

Wenn Durchfall kontinuierlich und ohne offensichtlichen Grund auftritt, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass die Leber eine Entgiftung benötigt. 

6. Erschöpfung

muedigkeit-und-leber

Erschöpfung führt zu Schwäche, Lethargie und der Unfähigkeit, die alltäglichen Verpflichtungen auszuführen.

Wenn die Leber aufgrund der darin angesammelten Schadstoffe überlastet ist, reduziert sich deren Fähigkeit, das Blut zu reinigen. In der Folge können die Zellen nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. 

Dadurch reduziert sich die geistige und physische Leistungsfähigkeit und das Bedürfnis nach Ruhe wird immer stärker.

7. Plötzliche Appetitlosigkeit

Der Verlust des Appetits kann eine Begleiterscheinung vieler Leiden sein und sollte deshalb die notwendige Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere dann, wenn Appetitlosigkeit zur Normalität wird.

Manche sehen den Appetitverlust zwar positiv, doch wenn dieser länger anhält, kann es zu einem Nährstoffmangel und anderen unerwünschten Reaktionen kommen. 

8. Flüssigkeitsretention

fluessigkeitsretention-und-leber

Die Einlagerung von Flüssigkeit im Gewebe ist insbesondere bei Nierenkrankheiten typisch, es könnte sich jedoch auch um ein Leberleiden handeln.

Dabei schwellen die Füße, Beine oder andere Körperteile an und wenn man mit dem Finger auf die entsprechende Stelle drückt, bleibt der Abdruck ein paar Sekunden lang vorhanden.

9. Gelbliche Haut durch Probleme mit der Leber

Ikterus oder Gelbsucht ist das Resultat einer erhöhten Konzentration von Bilirubin (eine Substanz der Galle) im Blut, wodurch sich die Haut gelblich färbt.

Die Galle wird in der Leber erzeugt und spielt im Verdauungsprozess eine wichtige Rolle.

Wenn die Leber Schwierigkeiten bei der Filterung der Schadstoffe im Blut hat, sammelt sich Bilirubin im Blutstrom an und führt zu einer Veränderung der Haut.

Leidest du an den genannten Symptomen? Wenn du zwei oder mehr Anzeichen bei dir feststellst, ist vielleicht eine reinigende Diät an der Zeit. Am besten konsultierst du einen Arzt, der dich beraten kann.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Buey, L. García, F. González Mateos, and R. Moreno-Otero. “Cirrosis hepática.” Medicine-Programa de formación médica continuada acreditado 11.11 (2012): 625-633.
  • García-Cortés, M., et al. “Hepatotoxicidad secundaria a” productos naturales”: análisis de los casos notificados al Registro Español de Hepatotoxicidad.” Revista Española de Enfermedades Digestivas 100.11 (2008): 688-695.
  • Martínez Álvarez, J. R., et al. “Recomendaciones de alimentación para la población española.” Nutrición Clínica y dietética hospitalaria 30.1 (2010): 4-14.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.