Selbstgemachtes Antimilbenspray
Eine Hausstauballergie wird durch winzige Mikroorganismen ausgelöst. Milben können Schnupfen, häufiges Niesen, Nasenrinnen, Juckreiz in der Nase oder den Augen und in schlimmen Fällen auch Asthma verursachen. Hast du schon ein Antimilbenspray?
In diesem Beitrag erfährst du mehr über diese winzigen Mitbewohner und wie du selbst einen Antimilbenspray herstellen kannst, um diese zu bekämpfen.
Die Milben sind eine Unterklasse der Spinnentiere und befinden sich praktisch überall im Haus. Wir sind nicht nur von Milben, sondern von zahlreichen Mikroorganismen umgeben.
Sie sind nicht unbedingt schädlich. Die meisten Spinnentiere sind harmlos und für das menschliche Auge unsichtbar.
Lesetipp: Tipps zur Pflege deiner Matratze
Milben sind jedoch, wie bereits erwähnt, für zahlreiche Allergien und Atemwegsbeschwerden verantwortlich. Um dieses Ungeziefer zu bekämpfen, ist es wichtig, etwas mehr darüber zu erfahren.
Wo befinden sich Milben?
Milben sind unsichtbar, da sie nur ungefähr 0,3 mm groß sind. Sie ernähren sich von abgestorbenen Hautzellen. Die Milben produzieren Ausscheidungen, die für die Hausstauballergie verantwortlich sind.
Jede Milbe kann täglich bis zu 20 schädliche Partikel ausscheiden, was bei einer Lebensdauer von 10 Wochen insgesamt 2000 Ausscheidungen ausmacht. In einer Durchschnittsmatratze können sich zwischen 100000 und 100 Millionen Milben aufhalten.
Die männliche Milbe lebt ungefähr 10 Tage, die weibliche durchschnittlich 70 Tage lang. In dieser Zeit legen diese zwischen 60 und 100 Eier. Du kannst dir selbst ausrechnen, wie schnell sich Milben verbreiten können.
Milben meiden das Licht und verstecken sich meist zwischen Textilien. Stofffalten eines Kissens, Matratzen, Teppiche und Stofftiere sind beispielsweise ein perfektes Heim für diese Ungeziefer. Insbesondere lieben Milben ein warmes und feuchtes Ambiente.
Hausstauballergie und gesundheitliche Folgen
Milben verursachen 50% der Allergien. Das Einatmen der Ausscheidungen kann zu Atemwegserkrankungen wie Rhinitis führen. Dabei wird die Nasenschleimhäute angegriffen.
Auch Juckreiz, Schnupfen, Nasenrinnen und manchmal auch ein schlechter Geruchssinn sind Folgen. Hausstaubmilben können auch Asthma verursachen.
Zusätzlich kann es zu allergischer Bindehautentzündung kommen, die sich durch Juckreiz, Augenrötung, Tränenbildung und ein lästiges Gefühl in den Augen äußert.
Bei längerem Hautkontakt mit Milben kann es zu einer Hautreizung bzw. zu einem atopischen Ekzem kommen, welches Juckreiz und Entzündungen verursacht.
Wirkungsvolle Hausmittel
Um die lästigen Beschwerden einer Hausstauballergie zu vermeiden, ist der Kontakt zu den Milben zu verhindern.
Reinlichkeit ist dafür ausschlaggebend und das beste Mittel. Zusätzlich gibt es verschiedene Hausmittel, die sehr hilfreich sein können. Du kannst selbst ganz einfach dafür sorgen, dieses lästige Ungeziefer zu beseitigen.
Antimilbenspray
Ein selbstgemachter Antimilbenspray kann die schädlichen Milben sehr effizient bekämpfen. Es gibt dafür auch verschiedenste Produkte im Handel. Wir empfehlen jedoch folgendes Rezept:
- 1 Sprühdose
- 1/2 Tasse Alkohol
- 1/2 Tasse destilliertes Wasser
- 30 Tropfen ätherisches Öl (Zitrone, Eukalyptus, Lavendel, Zypresse, Zimt usw.)
Einfach alle Zutaten in der Sprühdose vermischen und schon ist der Antimilbenspray fertig. Mit diesem werden das Bett, die Kissen und Laken, Vorhänge oder andere Orte besprüht.
Dieses Spray solltest du nicht in Anwesenheit von Kindern unter drei Jahren oder schwangeren Frauen benutzen. Danach solltest du warten, bis die Flüssigkeit verdampft.
Schon bei der ersten Verwendung dieses Sprays wird die Anzahl der Hausstaubmilben zwei Monate lang deutlich gesenkt. Um das Haus möglichst milbenfrei zu halten, muss das Spray regelmäßig alle zwei bis drei Monate verwendet werden.
Ätherische Öle
Ein weiteres, sehr gutes Mittel ist die tägliche Zerstäubung von ätherischen Ölen. Beispielsweise Eukalyptus, Lavendel, Minze, Pfeffer oder Pinie. Der Duft dieser Öle ist auch sehr angenehm.
Eine Mischung aus Anis, Nelke, Fenchel, Eisenkraut und Lavendel in einer Sprühdose wirkt auch ausgezeichnet. Diese wird ebenfalls auf Bett, Teppiche, Vorhänge usw. gesprüht, um die Milbenbevölkerung zu reduzieren. Das Zimmer wird danach wunderbar und frisch riechen.
Ätherische Öle sind stark konzentriert und können Hautreizungen verursachen. Deshalb sollten sie immer in Maßen verwendet werden. Die Anwendung der Öle sollte von jemandem ohne Allergien durchgeführt werden.
Vorsorge gegen Hausstaubmilben
Zur Vorsorge gegen Hausstaubmilben solltest du regelmäß reinigen. Ebenfalls solltest du verschiedene zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Damit kannst du die Ausbreitung des Ungeziefers verhindern. Hier findest du verschiedene Tipps:
- Die Zimmerfeuchtigkeit möglichst unter 50% halten. Eine Möglichkeit dafür ist die Verwendung eines Raumluft-Entfeuchters. Mit einem Hygrometer kannst du die Luftfeuchtigkeit messen.
- Die Zimmer regelmäßig lüften. Wenn du die Fenster öffnest und Durchzug entsteht, können sich weniger Staubpartikel und Milben ansammeln. 15 Minuten täglich sind ausreichend.
- Lass die Sonne ins Zimmer. Bei Sonnenlicht verbreiten sich die Milben nicht so gut.
- Bettwäsche und Vorhänge solltest du über 60º waschen, um die Milben sicher zu entfernen.
Reinigung
- Die Reinigung der Matratze ist ebenfalls von großer Wichtigkeit, denn darin ist wahrscheinlich die größte Ansammlung von Hausstaubmilben zu finden. Die Matratze regelmäßig absaugen, um alle Staubpartikel zu beseitigen und so zu verhindern, dass sich Milben an der Oberfläche ansiedeln.
- Im Sommer empfiehlt es sich, Matratze, Decken, Kissen usw. an die Sonne zu legen. Milben überleben keine hohen Temperaturen. Auch Kälte im Winter ist sehr hilfreich, um die Ungeziefer zu beseitigen.
- Auf Teppiche oder andere Milbennester am besten verzichten. Teppiche sind für die Milben ein perfektes Zuhause. Insbesondere, wenn sich diese auf einem Boden befinden, der Feuchtigkeit zurückhält. Wenn möglich solltest du deshalb Teppiche durch Fliesen, Holzböden usw. ersetzen. Auch nicht waschbare Vorhänge, Jalousien, Möbel oder Objekte, die große Staubfänger sind, haben nichts im Schlafzimmer eines Allergikers zu suchen.
Die Entfernung der Hausstaubmilben ist sehr einfach. Du muss sie jedoch regelmäßig durchgeführen.
Im Frühling und im Herbst wird eine besonders gründliche Reinigung empfohlen, da zu diesen Jahreszeiten vermehrt allergische Beschwerden auftreten.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Aggarwal P, Senthilkumaran S. Dust Mite Allergy. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan.
- Álvarez Castelló Mirta, García Gómez Iris M., Castro Almarales Raúl, Ronquillo Díaz Mercedes. Rinitis alérgica y rinosinusitis: Una revisión necesaria. Rev Cubana Med Gen Integr. 2004; 20(1), 0-0.
- CARRASCO, E., GUZMÁN, C., RODRÍGUEZ, C., SEPÚLVEDA, R., VICHERAT, L., & VILLANUEVA CH, F. A. N. O. R. Guías para el diagnóstico y manejo del asma: Recomendaciones de la Sociedad Chilena de Enfermedades Respiratorias. Revisión 2004. Revista chilena de enfermedades respiratorias. 2004; 20(3): 144-146.
- Gallardo, J. M., Gómez, J. C., Gil, F. C., García, R. A., Armengol, M. S., & Biedma, M. M. Utilidad de los dispositivos deshumidificadores en la reducción de la concentración de ácaros. Archivos de Bronconeumología. 1994; 30(6): 287-290.
- Li L, Qian J, Zhou Y, Cui Y. Domestic mite-induced allergy: Causes, diagnosis, and future prospects. Int J Immunopathol Pharmacol. 2018 Jan-Dec;32:2058738418804095.
- Neira, M., Heinsohn, P., Báez, A., & Fuentealba, J. Efecto de aceites esenciales de lavanda y laurel sobre el ácaro Varroa destructor Anderson & Truemann (Acari: Varroidae). Agricultura técnica. 2004; 64(3): 238-244.
- Raulf M, Bergmann KC, Kull S, Sander I, Hilger C, Brüning T, Jappe U, Müsken H, Sperl A, Vrtala S, Zahradnik E, Klimek L. Mites and other indoor allergens – from exposure to sensitization and treatment. Allergo J Int. 2015;24(3):68-80.