Im Erwachsenenalter treten Schilddrüsenstörungen sehr häufig auf, was zu verschiedenen physischen und emotionalen Beschwerden führen kann. Hier erfährst du was die Symptome für Schilddrüsenstörungen sind.
Die Schilddrüse reguliert den Stoffwechsel des Körpers. Sie bestimmt beispielsweise, wie schnell du Kalorien abbaust oder wie schnell das Herz schlägt. Sie ist auch für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt verantwortlich.
Die drei häufigsten Schilddrüsenstörungen sind Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) sowie Schilddrüsenknoten.
Jede Störung hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit, doch manche Symptome sind allen gemeinsam. Anschließend erfährst du mehr über die 10 häufigsten Symptome für Schilddrüsenstörungen, die du auf jeden Fall beachten solltest.
Müdigkeit und Erschöpfung eines der Symptome für Schilddrüsenstörungen
Wenn du zwischen 8 und 10 Stunden schläfst und dich trotzdem müde fühlst und das Bedürfnis verspürst, ein Mittagsschläfchen zu halten, kann dies mit der Produktion der Schilddrüsenhormone zusammenhängen (Schilddrüsenunterfunktion).
Die Schilddrüse spielt eine bedeutende Rolle bei der Regulierung des Energiehaushaltes, deshalb kann Erschöpfung ein Zeichen für eine Störung sein.
Wie bereits erwähnt, reguliert die Schilddrüse den Stoffwechsel, der für die Verbrennung von Kalorien verantwortlich ist. Wenn es zu einer plötzlichen Gewichtszunahme kommt, könnte dies ein Anzeichen für Hypothyreose sein. Die Schilddrüse produziert vielleicht nicht ausreichend Hormone.
Wenn du jedoch grundlos und plötzlich an Gewicht verlierst, könnte dies auf eine Schilddrüsenüberfunktion hinweisen.
Stimmungsschwankungen
Ein unausgeglichener Hormonhaushalt kann zu emotionalen Problemen führen.
Wenn du plötzlich beginnst, dich schlecht und deprimiert zu fühlen und an unerklärlichen Stimmungsschwankungen und Angstgefühlen leidest, ist dies vielleicht ein Hinweis auf eine Schilddrüsenstörung.
Schmerzen
Wenn du plötzlich an Muskel-, Gelenk- oder Sehnenschmerzen leidest, könnte dies ebenfalls auf einen unausgeglichenen Hormonhaushalt aufgrund von Schilddrüsenbeschwerden hinweisen.
Fruchtbarkeitsprobleme
Ein unausgeglichener Schilddrüsenhormonspiegel kann zu Fruchtbarkeitsproblemen führen und auch den Menstruationszyklus oder die Libido negativ beeinflussen.
Kältegefühl
Die Schilddrüse reguliert die Körpertemperatur und ist dafür verantwortlich, die richtige Wärme des Körpers zu bewahren.
Wenn du plötzlich an kalten Händen oder Füßen leidest, oder sich im restlichen Körper ein Kältegefühl breit macht, kann dies auch ein Hinweis auf Schilddrüsen- und Stoffwechselstörungen sein.
Veränderungen an Haut, Haaren und Nägeln
Trockene Haut, Haarausfall oder gespaltene Nägel können auch durch Hypothyreose verursacht werden. Diese Symptome vermehren sich langsam und benötigen eine entsprechende Behandlung, damit sie nicht chronisch werden.
Verstopfung
Wenn die Hormontätigkeit der Schilddrüse abnimmt, verlangsamen sich alle Körperprozesse und die Organe haben Schwierigkeiten, ihre Funktionen zu bewältigen.
So kommt es beispielsweise zu Verdauungsstörungen: Nährstoffe werden nicht richtig absorbiert und Rückstände nicht richtig ausgeleitet. Das Resultat kann eine starke Verstopfung sein.
Kognitive Beschwerden
Häufig beklagen sich Personen mit Schilddrüsenstörungen über ein schlechtes Gedächtnis und Konzentrationsstörungen. Dies ist auf die reduzierte Hormonproduktion zurückzuführen, welche die Körperfunktionen verlangsamt.
Bei Schilddrüsenstörungen ist es sehr wahrscheinlich, dass sich die Drüse entzündet oder vergrößert. Sollte dies der Fall sein, kann es beispielsweise zu Halsschmerzen, Schnarchen, Unwohlsein, geschwollenem Hals oder Heiserkeit kommen.
Was kann man bei diesen Symptomen tun?
In den meisten Fällen werden Schilddrüsenstörungen erst in fortgeschrittenem Zustand entdeckt, da die frühen Symptome leicht mit anderen Beschwerden verwechselt werden.
Deshalb ist es wichtig, die Syptome zu kennen und eine frühzeitige Diagnose stellen zu lassen. Wenn die Symptome ignoriert werden, kann es zu Komplikationen kommen, die nur schwer zu kontrollieren sind.
Wenn du also verschiedene Anzeichen feststellst, die auf Probleme mit der Schilddrüse hinweisen könnten, solltest du auf jeden Fall zum Arzt. Er kann dich entsprechend untersuchen. Wenn du familiär vorbelastet bist, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen sehr zu empfehlen.
Zahnagenesie ist eine der häufigsten Fehlbildungen und zeichnet sich durch das Fehlen ein oder mehrerer Zähne aus. Sie hat nichts mit Mundhygiene und -sauberkeit zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein vererbbares Problem, das manchmal bei verschiedenen Mitgliedern…
So unwahrscheinlich es auch erscheinen mag: Tatsächlich sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für die Vorbeugung einer Demenzerkrankung. Diese Krankheit schreitet allmählich fort. Denn sie schädigt nach und nach verschiedene Gehirnfunktionen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man sich zur Gewohnheit machen…
In unserem heutigen Artikel geht es darum, wie die Stammzelltransplantation dem HIV-Virus ein Ende bereiten könnte. Es scheint wie ein enormer Schritt in Richtung Verbesserung dieser Krankheit: eine Gruppe spanischer Wissenschaftler hat es geschafft, die virale Last in sechs HIV-Patienten…
Bei einem Schütteltrauma handelt es sich um die Folge einer Kindesmisshandlung. Es ist eine schwere Hirnverletzung beim Säugling, die in erster Linie durch starkes Hin-und Herschütteln hervorgerufen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei wenige Monate alten Babys. Aber auch…
Quecksilber vergiftet deinen Körper! Dieses Schwermetall belastet insbesondere Gehirn, Nieren und Lunge. Wir sind uns darüber zwar meist nicht bewusst, doch die Schwermetallbelastung in der Umgebung ist hoch. Deshalb besteht auch Gefahr, dass sich zu viel Quecksilber im Organismus sammelt und es sogar zu…