Wie kann ich erkennen, ob ich Gallensteine habe?
Gallensteine rufen manchmal sehr offensichtliche Symptome hervor und können das normale Leben behindern. Eine falsche Ernährung kann beispielsweise zu diesem Leiden führen. In diesem Artikel erfährst du, wie man Gallensteine erkennt und vermeiden kann.
Symptome von Gallensteinen
Hast du dich schon einmal gefragt, was Gallensteine sind? Es sind harte Kristalle, die in sich in der Galle einlagern und deren Funktion blockieren.
Sie treten grundsätzlich durch Veränderungen in der Galle, Infektionen, kleine Leiden beim richtigen Entleeren der Gallenblase, durch einen hohen Cholesterinspiegel oder eine falsche Ernährung auf.
Lesetipp: Gallensteine: Richtige Ernährung
Viele Menschen müssen sich letztendlich einer Operation unterziehen, um sie entfernen zu lassen. Wie auch bei vielen anderen Krankheiten ist es am besten, so weit wie möglich dagegen vorzubeugen.
Deswegen laden wir dich heute ein, die wichtigsten Symptome kennenzulernen, auch wenn die meisten Ärzte sagen, dass etwa 40% der Fälle symptomfrei verlaufen.
1. Die Art des Schmerzes
Der Schmerz kommt plötzlich und hält nur kurz an. Er erscheint im rechten oberen Bereich des Bauches oder zwischen den Schulterblättern. Die ersten Beschwerden beginnen, wenn der Stein beginnt, sich zu bewegen und den Hauptgallengang oder andere Gänge blockiert.
2. Geblähter Bauch
Keine Angst. Wir können oft einen Blähbauch haben, ohne dass dies ein Symptom von Gallensteinen ist. Hast du jeden Tag einen geblähten Bauch? Immer nach den Mahlzeiten?
Du solltest dies genau beobachten. Wenn die Symptome kontinuierlich auftreten und du das Gefühl hast, dass sie schlimmer werden, solltest du sie auch dementsprechend ernst nehmen.
3. Verdauungsprobleme
Bei Gallensteinen kommt es in der Regel zu unbedeutenden Verdauungsproblemen, wie Blähungen, Aufstoßen, Entzündungen oder Krämpfen. Man fühlt sich schlecht nach dem Essen und verträgt fette Speisen schlecht. Auch Völlegefühl und Unwohlsein sind charakteristisch.
4. Körperliche Symptome
Diese Symptome treten nur manchmal auf, aber wir dürfen sie nicht ignorieren: Die Haut kann aufgrund von Gallenproblemen einen leicht gelblichen Ton bekommen; außerdem kann das Weiße im Auge auch einen gelblichen Farbton annehmen.
5. Veränderungen im Stuhl und Urin wenn du Gallensteine hast
Wir dürfen nicht vergessen, dass die Gallenflüssigkeit direkt mit der Verarbeitung von Fetten und der Verdauung verbunden ist. Bei Problemen mit der Gallenblase ( wenn die Steine die Galle behindern) kann es bei der Entleerung zu geringfügigen Veränderungen kommen.
Der Stuhl wird in der Regel weißliches und hat eine gallertartige Konsistenz, während der Urin etwas dunkler als normal erscheint.
Angemessene Pflege der Gallenblase
Natürlich wird eine richtige Ernährung die Gallensteine nicht einfach auflösen. Ein Arztbesuch ist auf jeden Fall notwendig, um festzustellen, ob ein Eingriff notwendig ist.
Wenn keine Symptome vorhanden sind, lohnt es sich immer, Risiken zu vermeiden und folgende Tipps zu befolgen. In 60% der Fälle sind sie wirksam und notwendig:
- Vor dem Schlafengehen und nach dem Aufstehen einen Esslöffel Olivenöl mit drei Tropfen Zitronensaft trinken. Diese Lösung schützt und reinigt die Galle.
- Natürlicher Saft aus Rüben und Äpfeln ist sehr gesund. Ideal ist es, wenn wir ihn zum Abendessen trinken. Am besten nimmt man einen grünen Apfel und eine mittelgroße Rübe und schneidet sie in Stücke, diese werden anschließend mit einem Glas Wasser im Standmixer oder Blender zu Saft verarbeitet. Es wird empfohlen, diesen drei Mal in der Woche zu trinken.
- Bierhefe: Bierhefe kann man beispielsweise in Säften oder Smoothies verwenden. Sie ist reich an Inositol, ein Wirkstoff der einen guten Schutz bietet und sehr gesund für Leber und Galle ist.
Denke daran, dass du alle Symptome zuerst von einem Arzt einschätzen lassen solltest. Er kann durch die jeweiligen notwendigen Tests richtig bewerten, ob du an Gallensteinen leidest oder nicht und welche Behandlung notwendig ist.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Hornberger, B., & Bollner, M. R. (2018). Kidney Stones. Physician Assistant Clinics. https://doi.org/10.1016/j.cpha.2017.08.006
- Moe, O. W. (2006). Kidney stones: Pathophysiology and medical management. In Lancet. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(06)68071-9