Vier Smoothies für mehr Protein

Lecker, gesund und einfach in der Zubereitung. Probiere diese Rezepte aus!
Vier Smoothies für mehr Protein
Elisa Morales Lupayante

Geprüft und freigegeben von der Sportpädagogin und Ernährungsberaterin Elisa Morales Lupayante.

Geschrieben von Okairy Zuñiga

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Smoothies sind perfekt als Ergänzung in einer gesunden Ernährung und können auch wichtiges Protein liefern. Insbesondere wenn du oft trainierst, ist es wichtig ausreichend Eiweiß aufzunehmen, um die Muskeln aufzubauen.

Wir empfehlen dir heute deshalb leckere Smoothies mit Protein. Du musst nicht unbedingt mehr Fleisch oder Proteinpulver in deine Ernährung einbauen, es geht auch anders. Die meisten dieser Smoothies sind auch perfekt für Vegetarier!

1. Protein-Smoothie mit Kichererbsen

Kichererbsen liefern Protein

Du kennst Kichererbsen wahrscheinlich nur in Eintöpfen oder Hummus, doch diese eiweißhaltige und kalorienarme Hülsenfrucht kann auch in Smoothies verarbeitet werden.

Eine Tasse (250 g) gekochte Kichererbsen hat nur 100 Kalorien und deckt 22% des täglichen Eiweißbedarfs.

Um diesen proteinreichen Smoothie zuzubereiten, musst du zuerst Kichererbsenpulver herstellen. Du kannst dieses dann aufbewahren, um dir jederzeit diesen leckeren Smoothie herstellen zu können.

Zutaten

  • 2 Esslöffel Kichererbsenpulver (30 g)
  • 1 Scheibe Ananas
  • 1 Tasse Spinat (250 g)
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 1 Tasse Mandelmilch (250 ml)
  • 1 Eiswürfel

Zubereitung

Alle Zutaten gut vermischen und sofort trinken.

2. Protein-Smoothie mit Hüttenkäse

Hüttenkäse mit Protein

Hüttenkäse schmeckt lecker, auch in Smoothies. Er verleiht dem Getränk eine cremige Konsistenz, ähnlich wie griechischer Joghurt. Darüber hinaus schmeckt er leicht süßlich. Du kannst damit Zuckerspitzen verhindern und Hungergelüste stillen. 

Dieses Milchprodukt liefert hochwertiges Protein: satte 14 Gramm Eiweiß pro 125 g Hüttenkäse.

Zutaten

  • 2 Esslöffel Hüttenkäse (30 g)
  • 1 Tasse gefrorene Himbeeren (250 g)
  • 1 Tasse Kokosmilch (250 ml)
  • 2 Stück Sternanis

Zubereitung

Alle Zutaten mischenn und sofort trinken.

3. Kürbiskern-Smoothie

Kürbiskern-Smoothies liefert Protein

Kürbiskerne zeichnen sich durch gesunde Fette, Ballaststoffe und Protein aus. Darüber hinaus enthalten sie Magnesium, helfen den Blutdruck zu regulieren und die Knochendichte zu erhalten. Trotzdem solltest du nicht zu viel davon essen, denn sie sind reich an Kalorien.

Im Handel werden meist gesalzene Kürbiskerne angeboten, du solltest dich jedoch immer für natürliche Kürbiskerne mit oder ohne Schale entscheiden. Zwei Esslöffel Kürbiskerne enthalten 5 Gramm Eiweiß.

Zutaten

  • 1 Birne
  • 2 Esslöffel Kürbiskerne (30 g)
  • 1 Tasse Grünkohl (250 g)
  • 1 Tasse Sojamilch (250 ml)

Zubereitung

Zuerst alle Zutaten mischen und trinken. Nach Wunsch etwas Zimt dazugeben.

4. Smoothie mit Tofu und Schokolade

Schokogetränk mit Protein

Wenn du keine Milchprodukte isst, empfiehlt es sich, regelmäßig Tofu in die Ernährung einzubauen. Dieses Sojaprodukt liefert nicht nur Protein, sondern auch essentielle Aminosäuren. Damit kannst du Wechseljahrbeschwerden wie Hitzewallungen lindern unddeine Knochen stärken.

120 Gramm Tofu liefern 4 Gramm Protein.

Zutaten

  • 1 gefrorene Banane
  • 1 Esslöffel Kakaopulver (15 g)
  • 2 Esslöffel weicher Tofu (30 g)
  • 1 Teelöffel Honig (5 g)
  • 1 Tasse Babyspinat (250 g)
  • 1 Tasse Sojamilch (250 ml)

Zubereitung

Alle Zutaten zu einem cremigen Mixgetränk verarbeiten.

Diese Smoothies liefern viel Protein

Wie du siehst, ist es ganz einfach proteinreiche Smoothies herzustellen. Sie schmecken lecker und sind sehr gesund.

Lass dir diese Smoothies schmecken!

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
3 Symptome, die auf einen Mangel an Proteinen hinweisen
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
3 Symptome, die auf einen Mangel an Proteinen hinweisen

Die Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren für die menschliche Entwicklung. Das Energieniveau hängt zu großen Teile auch von den Proteinen ab...


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • FANYA. Tofuland. Propiedades del tofu. 
  • tofu-land.com/qu%C3%A9-es-y-c%C3%B3mo-se-hace-el-tofu/propiedades-del-tofu/

  • NC Department of Agriculture. Food and Drug Protection Division. Calabazas.
  • ncagr.gov/fooddrug/espanol/documents/Calabazas.pdf

  • A. Arenas-clavijo., R. Vargas,. J. Ramírez-Navas. Queso Cottage. (2015).
  • researchgate.net/publication/277595601_Queso_Cottage

    • V. G. Aguilar-Raymundo. J. F. Veléz-Ruiz. Propiedades nutricionales y funcionales del garbanzo (Cicer aritinum L.)

    web.udlap.mx/tsia/files/2014/12/TSIA-72-Aguilar-Raymundo-et-al-2013.pdf


Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.