Tipps gegen Ischiasschmerzen

Wusstest du, dass Kurkuma bei Ischiasschmerzen helfen kann? Da dieses Gewürz entzündungshemmend wirkt, kann es sowohl als Tee als auch als Umschlag Erleichterung bringen.
Tipps gegen Ischiasschmerzen
Gilberto Adaulfo Sánchez Abreu

Geprüft und freigegeben von dem Chirurgen Gilberto Adaulfo Sánchez Abreu.

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Wenn sich der Ischiasnerv entzündet, kommt es teils zu sehr starken Schmerzen, die oft bis zu den Fußknöcheln ausstrahlen. Was kann gegen Ischiasschmerzen helfen?

Zur unterstützenden Behandlung gegen Ischiasschmerzen können verschiedene antirheumatische, schmerzstillende Kräuter verwendet werden, die in Form von Tees oder auch als Umschläge angewendet werden können.

Symptome einer Ischiasentzündung

  • Starker Schmerz von den Oberschenkeln oft bis zu den Knöcheln.
  • Schwierigkeiten, verschiedene Bewegungen durchzuführen (beispielsweise sich im Bett umdrehen).
  • Bei langem Stehen intensivieren sich die Schmerzen und werden unerträglich.
  • Bei einer sehr starken Entzündung kommt es in allen Lagen zu unerträglichen Schmerzen.
  • Die Betroffenen fühlen sich machtlos und unfähig aufgrund der starken Schmerzen.

Kräutertees gegen Ischiasschmerzen

löwenzahn

Kurkumatee

Kurkuma hilft bei Ischiasschmerzen ausgezeichnet aufgrund der stark entzünungshemmenden Wirkung. Mit ein paar Zweigen wird Tee zubereitet, von dem drei bis vier Tassen täglich getrunken werden.

Gemischter Kräutertee

Zutaten:

  • Schafgarbe
  • Wildes Vergissmeinnicht
  • Majoran
  • Holderblüten
  • Löwenzahn

Zubereitung:

Je 10 g von allen getrockneten Kräutern zerstoßen und dann gut mischen. Danach einen Esslöffel dieser Mischung mit einer Tasse Wasser überbrühen. Abdecken und dann fünf Minuten lang ziehen lassen. Es werden dann zwei Tassen dieses Tees pro Tag empfohlen.

Karotten-Petersilien-Saft

karotten-apfel-saft

Dieser Saft ist bei Ischiasbeschwerden ebenfalls sehr wirksam. Dafür werden einfach ein paar Karotten mit etwas Petersilie zu Saft verarbeitet und dann ein Glas täglich davon getrunken.

Die Tageszeit kann selbst gewählt werden. Es wird ebenfalls empfohlen, eine Knoblauchzehe dann mit einem Glas Ananassaft auf leeren Magen zu trinken. Dafür dann keinen Süßstoff verwenden.

Nahrungsmittelergänzungen bei Ischiasschmerzen

Quercetin

Quercetin ist ein Bioflavonoid, das in Obst und Gemüse vorhanden ist, insbesondere in Zwiebeln sowie Äpfeln. Es handelt sich um ein wertvolles Antioxidans, das die Zellen dann vor freien Radikalen schützt.

Bromelain

Dieses Enzym ist vorwiegend in der Ananas zu finden. Es hat eine stark entzünungshemmende Wirkung und hilft deshalb auch bei Ischiasschmerzen.

Spirulina-Alge

Diese Alge enthält zahlreiche Vitamine sowie Mineralstoffe mit der Fähigkeit, das Nervensystem zu nähren und den Organismus von Fetten und Schadstoffen zu reinigen.

Umschläge gegen Ischiasschmerzen

  • Ein Umschlag mit grüner Tonerde auf der betroffenen Stelle kann die Entzündung lindern und die Schmerzen dann reduzieren. Die Tonerde wird dann mit einer sanften Massage aufgetragen.
  • Auch ein Umschlag aus gemahlenem Ingwer mit einem Esslöffel Olivenöl kann sehr wirksam sein. Ebenfalls mit einer sanften Massage auftragen. Es empfiehlt sich, diese Umschläge dann mehrmals täglich anzuwenden.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Dehnungsübungen gegen Schmerzen
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Dehnungsübungen gegen Schmerzen

%%excerpt%% Oft können einfach Dehnungsübungen helfen, Schmerzen in Kopf, Nacken oder Rücken zu lindern, die durch Belastung oder Fehlhaltung entst...


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Ara, A., Los grandes remedios naturales. Vol. 130. Edaf, 2003.
  • Díez García, M.A., Beika Mentxaca, I., and Heerrero Erquíñigo, J.L. (2003). Lumbalgia y ciática. Farmacia Profesional 17, 66–74.
  • Gutiérrez Mendoza, I., López Almejo, L., Clifton Correa, J.F., and Navarro Becerra, E. (2014). Síndrome del piramidal (piriforme). Medigraphic 10, 85–92.
  • Pérez-Guisado, J. (2006). Lumbalgia y ejercicio físico. Revista In 6, 230–247.

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.