Husten: Natürliche Behandlungen gegen trockenen Husten

Es ist sehr wichtig, ausreichend zu trinken (am besten Getränke in Zimmertemperatur), um den Hals zu befeuchten, damit dieser nicht gereizt wird. Honig ist eine ausgezeichnete Zutat für ein Hustenmittel.
Husten: Natürliche Behandlungen gegen trockenen Husten

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Wenn Husten nicht von Auswurf begleitet wird, wird dieser als unproduktiver oder trockener Husten bezeichnet. Dieser sollte behandelt werden, damit der Schleim sich löst sowie ausgeschieden wird.

Dieses Atemwegsproblem tritt meist nachts auf, was nicht nur den Schlaf, sondern auch  den Tagesablauf – gerade wegen der fehlenden Ruhezeit – stark beeinträchtigen kann.  Deshalb empfehlen wir dir heute einige Naturheilmittel, um unproduktiven Husten auf effektive Weise zu heilen.

Knoblauch

Knoblauch ist durch seine antibakteriellen Eigenschaften sehr wirksam und kann überdies gegen verschiedene Leiden u.a. der Atemwege (z. B. der Bronchien) eingesetzt werden. Auch bei trockenem Husten ist die weiße Knolle sehr empfehlenswert.

Knoblauchzehen

Hausmittel mit Knoblauch

10 zerdrückte Knoblauchzehen mit etwas Thymian in einer Tasse mit Olivenöl bedecken und dann einen Tag lang ziehen lassen.

Danach wird das Öl in ein Glas mit Deckel gefiltert. Nimm täglich einen Löffel von diesem Öl vor dem Frühstück auf nüchternen Magen ein. Du wirst schnell eine Linderung verspüren.

Dampfbad aus Eukalyptus und Zitrone

Dampfbäder sind sehr hilfreich gegen Schleimansammlungen. Ein paar Eukalyptus- sowie Zitronenbaumblätter in einem halben Liter Wasser (der Saft mehrerer Zitronen kann auch dienen) zum Kochen bringen.

Nach dem Aufkochen wird der Topf von der Hitze entfernt und der heiße Dampf eingeatmet. Dabei den Kopf mit einem Handtuch bedecken. Der unangenehme Schleim in den Atemwegen wird so gelöst.

Hausgemachter Hustensaft

Zutaten

  • 1 Glas mit Deckel
  • Zitronenscheiben
  • reiner Bienenhonig
  • Ingwer in Scheiben
  • kochendes Wasser

Zubereitung

Die Zitronenscheiben, den Honig sowie den Ingwer vermischen und im Kühlschrank kaltstellen, bis eine Art Gelatine entsteht. Zur Einnahme 1 Löffel dieser Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser überbrühen (dieses Mittel ist 2-3 Monate im Kühlschrank haltbar).

Weitere Heilmittel gegen Husten

Karotten
  • 2 – 3 Mal täglich warmen Karottensaft trinken.
  • Schneide 3 Zwiebeln in Scheiben und füge 4 EL Honig bei. Lasse diese Mischung mindestens 2 Stunden im Wasserbad kochen, danach ziehen lassen und filtern. Nimm 2 Löffel alle 3 Stunden ein.
  • Koche 5 Minuten 1 Tasse Wasser mit 3 EL Leinsamen. Danach sieben und den Saft einer Zitrone und 1 Löffel Honig beigeben. Nimm 1 Löffel 3 Mal am Tag ein.
  • Reibe einige Rettiche und vermische diese dann mit ca. 5 EL Honig. 4 Stunden ziehen lassen und dann die Mischung mehrmals täglich einnehmen.
  • Gemahlene Anissamen mit einer Tasse Wasser überbrühen und dann kurz ziehen lassen. Danach sieben und diesen Tee 3 Mal am Tag warm einnehmen.

Noch ein paar Tipps

  • Vergiss nicht, reichlich Flüssigkeit einzunehmen, wobei diese nicht kalt sein sollte.
  • Ist der Husten nach einer Woche nicht verschwunden, dann solltest du einen Arzt aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden. Bei Fieber, Brustschmerzen, Atembeschwerden, Kindern sowie älteren Personen sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...
10 Maßnahmen um eine Erkältung zu bekämpfen
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
10 Maßnahmen um eine Erkältung zu bekämpfen

Eine Erkältung befällt dich, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Wir stellen dir 10 Maßnahmen vor, die du ergreifen kannst, um eine Erkältung zu b...


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.