Mundgeruch Ursachen und Therapie
Mundgeruch, auch Halitose genannt, kommt häufig morgens vor, da in der Nacht weniger Speichel produziert wird. Manche Menschen leiden jedoch auch tagsüber an Mundgeruch.
Im Folgenden werden wir Sie über die Ursachen für Mundgeruch informieren und Ihnen einige natürliche Heilmittel, medizinische Pflanzen, Zusatzstoffe und Tipps empfehlen, um Mundgeruch zu verhindern.
Mögliche Ursachen
- schlechte Mundhygiene
- Magenverstimmung
- Zahnprobleme
- Alkoholismus
- Tabakkonsum
- Karies
- Zahnprothesen
- Gingivitis
- Sinusitis
- Medikamente
- Halsentzündungen
- chronische Gastritis
- Leberfehlfunktion
Wenn wir häufig an Mundgeruch leiden und wir kein Heilmittel und auch keine Ursachen dafür finden, sollten wir einen Arzt konsultieren. Es gibt nämlich einige schwere Krankheiten wie zum Beispiel Lungenkrebs, die auch Mundgeruch verursachen können.
Um eine Halitose in den Griff zu bekommen, müssen wir zuerst die möglichen Ursachen beheben. Falls der Mundgeruch auf eine Magen- oder Leberfehlfunktion zurückzuführen ist, was häufig vorkommt, können einige natürliche Mittel helfen. Wir müssen dem Organismus bei der Reinigung helfen, denn Mundgeruch ist ein Zeichen für Rückstände in unserem Verdauungstrakt.
Lies auch: Koriander – Gewürz mit Heilwirkung
Salate mit Chlorophyll
Empfehlenswert und lecker ist der tägliche Konsum von Salaten, am besten frische Salate mit Petersilie, Sellerie, Minze und Avocado mit ein bisschen hochqualitativem Olivenöl und einer Prise Meersalz. Diese Salate wirken sehr entschlackend und unterstützen die Leberfunktionen. Wählen Sie am besten dazu auch grünes Gemüse, das viel Chlorophyll enthält. Diese Substanz hilft uns, Gerüche zu neutralisieren und unseren Mund stets frisch zu halten.
Wacholderbeeren gegen Mundgeruch
Wacholder kommt ursprünglich aus Europa und wächst in feucht-kühlen Waldgebieten, er ist jedoch auch in Südasien und in Nordamerika zu finden.
Eine Behandlung mit Wacholder ist sehr einfach, es sollten jedoch ein paar Anweisungen beachtet werden. Ungefähr eine halbe Stunde vor dem Essen werden Wacholderbeeren nach folgendem Plan gekaut:
- Tag 1, 2 und 3: eine Wacholderbeere vor jeder Mahlzeit
- Tag 4, 5 und 6: zwei Wacholderbeeren vor jeder Mahlzeit
- Ab dem 7. Tag: fünf Wacholderbeeren vor jeder Mahlzeit
Am besten folgen Sie diesem Plan fünfzehn Tage lang.
Die Algen Chlorella
Die Alge Chlorella ist eine Mikroalge und besteht zu 60% aus pflanzlichem Albumin. Sie ist sehr wirksam, da sie 19 verschiedene Aminosäuren enthält. Darunter befinden sich die 8 essenzielle Aminosäuren, die wir zusetzen müssen, da unser Körper diese nicht selber produzieren kann. Weiter ist Chlorella eine gute Quelle für Mineralien und Vitamine, vor allem für das Vitamin B 12. Das Chlorophyll der Chlorella wirkt a ntibakteriell und deshalb auch gegen schlechte Gerüche. Außerdem ist es gut für die Körperreinigung (Ausscheidung von Schwermetallen und anderen Giftstoffen). Die Alge kann in komprimierter Form gekauft werden. Befolgen Sie bitte die Anweisungen auf der Packungsbeilage.
Aktivkohle
Aktivkohle wird häufig bei Blähungen und Durchfall eingesetzt und kann auch bei Halitose sehr wirksam sein, denn sie hat eine desinfizierende, absorbierende und entfaulende Wirkung. Es reicht, wenn Sie davon täglich einen kleinen Löffel mit ein bisschen Wasser einnehmen. Sie können Aktivkohle auch in komprimierter Form kaufen. Wenn Sie schnell an Verstopfung leiden, ist dieses Heilmittel weniger geeignet.
Medizinische Pflanzen
Es gibt viele Pflanzen, die gegen Mundgeruch wirken und auch unsere Verdauungsfunktionen verbessern können. Am besten bereiten wir täglich einen Liter Tee davon zu, den wir über den ganzen Tag verteilt trinken. Folgende Kräuter sind empfehlenswert:
- Minze
- Anis
- Rosmarin
- Wermut
Den Tee können wir mit Stevia süßen und mit etwas Zitrone verfeinern.
Ratschläge für eine gute Zahnhygiene
Eine gute Mundreinigung ist von großer Wichtigkeit. Nicht nur um Essensreste zu entfernen, sondern auch deshalb, weil wir mit der Nahrung auch viele Giftstoffe aufnehmen. Am besten befolgen Sie die nachfolgenden einfachen Ratschläge, um Mundgeruch zu vermeiden und die Mundgesundheit zu verbessern:
- Reinigen Sie Ihre Zähne täglich mit Zahnseide.
- Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zwei Minuten lang.
- Benutzen Sie eine natürliche Zahnpaste ohne Stoffe wie Sodium Lauryl Sulfate. Diese Substanz ist aggressiv und greift den pH-Wert im Mund an.
- Spülen Sie Ihren Mund mit Kräutertees, z.B. aus Salbei, Thymian, Zimt, Minze etc.
- Spülen Sie Ihren Mund täglich mit Öl-Mundspülungen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Bollen, C. M. L., & Beikler, T. (2012). Halitosis: the multidisciplinary approach. International Journal of Oral Science. https://doi.org/10.1038/ijos.2012.39
- Hirsch, A. R. (1988). Bad Breath. JAMA: The Journal of the American Medical Association. https://doi.org/10.1001/jama.1988.03410180073026
- Mumghamba, E. G., Manji, K. P., & Michael, J. (2006). Oral hygiene practices, periodontal conditions, dentition status and self-reported bad mouth breath among young mothers, Tanzania. International Journal of Dental Hygiene. https://doi.org/10.1111/j.1601-5037.2006.00186.x
- MedlinePlus. Mal aliento. https://medlineplus.gov/spanish/badbreath.html
- Medifam. (2002). Halitosis: diagnóstico y tratamiento en Atención Primaria. http://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1131-57682002000100005
- Society of Natural Therapists and Researchers. CHLOROPHYLL. https://www.sntr.com.au/healtharticles/63-chlorophyll.html
- Farmacia Profesional. (2002). Halitosis. Causas y tratamiento. https://www.elsevier.es/es-revista-farmacia-profesional-3-articulo-halitosis-causas-tratamiento-13028921
- WebMD. CHLORELLA. https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-907/chlorella
- International Journal of Oral Science. 2012 Jun; 4(2): 55–63. Published online 2012 Jun 22. Halitosis: the multidisciplinary approach. doi: 10.1038/ijos.2012.39