Ich kann nicht aufhören zu essen: Gründe und was man tun kann

Wenn der Wille, mit dem Essen aufzuhören, scheitert, kann eine emotionale Ursache zugrunde liegen. Kannst du nicht aufhören zu essen? Weißt du, wie du dieses Problem angehen kannst? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein.
Ich kann nicht aufhören zu essen: Gründe und was man tun kann
Elena Sanz

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Elena Sanz.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Hast du ständig Hunger? Kannst du nicht anders, als mitten in der Nacht den Kühlschrank zu plündern? Isst du mehr, als dir lieb ist, und plagt dich danach ein schlechtes Gewissen? Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht aufhören kannst zu essen, ist dein Problem wahrscheinlich emotional, oder zumindest zu einem großen Teil.

Das Gefühl, die Nahrungsaufnahme nicht kontrollieren zu können, kann sehr belastend sein, weil man weiß, dass man nicht nur sein Aussehen, sondern auch seine Gesundheit schädigt. Und doch weiß man nicht, wie man aufhören soll. In jedem Fall besteht die Lösung darin, die Beziehung zum Essen zu ändern. Hier sagen wir dir, was du dafür tun musst.

Warum kann ich nicht aufhören zu essen?

Essen ist eine überlebenswichtige Funktion. Es ist die Art und Weise, wie der Körper die Nährstoffe erhält, die er für sein tägliches Funktionieren benötigt. Das Problem beginnt mit der Menge und vor allem der Auswahl der verzehrten Lebensmittel.

Oft entscheiden sich Personen, die Schwierigkeiten haben, in Maßen zu essen, für Produkte mit geringem Nährwert und hohem Kaloriengehalt. Doch was führt zu solch schädlichem Verhalten?

Abkopplung vom eigenen Körper

Einer der Gründe für übermäßiges Essen ist die Unfähigkeit, die eigenen Körperempfindungen zu identifizieren.  Bei der Geburt ist jeder Mensch darauf programmiert, das Anzeichen von Hunger zu erkennen und darauf zu reagieren; in diesem Fall das Schreien nach Nahrung.

Im Laufe der Zeit geht jedoch die Verbindung zu diesen interozeptiven Empfindungen verloren. Dies geschieht aus mehreren Gründen. Erstens, weil Essen mit Begegnungen, Geselligkeit und Interaktion mit anderen assoziiert wird. So wird das Essen zu einem sozialen und genussvollen Akt jenseits seines Nährwerts.

Zweitens lassen uns das schnelle Lebenstempo und der Stress von heute nicht innehalten und auf unseren Körper hören. Dann sinkt die Fähigkeit, zu erkennen, wann echter Hunger auftritt und wann Langeweile oder der Wunsch nach einem Moment sozialer Verbundenheit besteht.

Hungergefühl Lust zu essen
Das Gefühl, nicht mit dem Essen aufhören zu können, drückt oft zugrunde liegende emotionale Probleme aus.

Kennst du diesen Beitrag bereits? Night-Eating-Syndrome: Was ist das?

Emotionaler Hunger

Ein weiterer Aspekt, der verhindert, mit dem Essen aufzuhören, ist das emotionale Essen. Dieses Konzept bezieht sich darauf, dass wir Essen benutzen, um unsere Emotionen zu regulieren. Hast du bemerkt, dass du mehr isst, wenn du ängstlich, traurig, überwältigt oder enttäuscht bist?

Dafür gibt es eine Erklärung: Bestimmte Nahrungsmittel stimulieren den Gehirnschaltkreis, der dem Vergnügen entspricht, da sie verschiedene Neurotransmitter freisetzen, die angenehme Empfindungen erzeugen. Infolgedessen werden beim Verzehr von Nahrungsmitteln Erleichterung, Zufriedenheit und Glück empfunden.

Doch leider handelt es sich dabei um einen vorübergehenden Zustand und keineswegs eine wirksame oder dauerhafte Lösung. Nach kurzer Zeit verschwinden die angenehmen Effekte und die ungelösten Emotionen kehren zurück. Hinzu kommt nun die Schuld, ohne Selbstkontrolle gegessen zu haben.

Einschränkende Diäten

Wenn du schon eine Weile mit Essproblemen zu kämpfen hast, hast du wahrscheinlich diese paradoxe Situation erlebt: Eine zu restriktive Diät kann den Drang und das Verlangen nach ungesunden Lebensmitteln verstärken.

Ein zu strenger Essstil, bei dem Essen verboten ist, führt zu erhöhter Angst vor dem Essen. Aus diesem Grund ist es unmöglich, die Diät einzuhalten, ohne in ein zwanghaftes Essverhalten zu verfallen.

Es kann sogar passieren, dass du das Gewicht, das du mit so viel Anstrengung verloren hast, schon bald nach der Beendigung der Diät wieder zunimmst. Der Körper verlangt nach dem, was du ihm weggenommen und so radikal eingeschränkt hast.

einschränkende Diät
Eine zu restriktive Diät kann einen Rebound-Effekt erzeugen. Mit anderen Worten: Nach der Diät kommt es zu einem zwanghaften Verhalten, das zu essen, was verboten war.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: 7 Abnehmfallen, die du vermeiden solltest!

Was kann ich tun, damit ich mit dem Essen aufhören kann?

Selbstverständlich ist die Nahrungsaufnahme für das Überleben unerlässlich. Es handelt sich also nicht um eine Aktivität, die wir vermeiden können, wie es bei anderen Suchtarten der Fall ist. Die Lösung besteht in diesem Fall darin, die Beziehung zum Essen zu ändern, indem man seine Ernährungsfunktion anerkennt und beginnt, bewusster zu essen.

Dazu ist es zunächst einmal wichtig, sich wieder mit dem Körper zu verbinden und zu lernen, auf die Signale, die er sendet, zu hören und sie zu deuten. Anders ausgedrückt: Es geht darum, zu erkennen, wann echter Hunger auftritt und wann es sich um emotionalen Hunger aufgrund von Stress oder Angst handelt.

Andererseits ist es wichtig, dass du nützliche und effektive Bewältigungsstrategien erwirbst und entwickelst, um mit deinen negativen emotionalen Zuständen umgehen zu können.

Das Ziel hierbei ist es, das Essen nicht mehr als Regulator von Emotionen zu benutzen, also musst du andere Wege erlernen, mit ihnen umzugehen. Emotionen kanalisieren, therapeutisches Schreiben oder das Praktizieren von Meditation sind Alternativen, die in diesem Zusammenhang hilfreich sein können.

Schließlich solltest du eine gesunde Beziehung zum Essen aufbauen. Das heißt, du musst aufhören, es als Feind oder als Trost zu sehen. Denke daran, dass Nahrung nur der Treibstoff ist, den dein Körper braucht, und lerne, sie nach deinen Ernährungsbedürfnissen auszuwählen.

Ernähre dich gesund und ausgewogen, ohne eine Lebensmittelgruppe zu verbieten oder zu verteufeln. Iss in Maßen und vor allem sei dir bewusst, was du tust.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Sánchez Benito, J. L., & Pontes Torrado, Y. (2012). Influencia de las emociones en la ingesta y control de peso. Nutrición Hospitalaria27(6), 2148-2150.
  • Rodríguez, S., Mata, J. L., & Moreno, S. (2007). Psicofisiología del ansia por la comida y la bulimia nerviosa. Clínica y Salud18(1), 99-118.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.