
Ein häufiger Fehler beim Versuch, Gewicht zu verlieren, besteht darin, grundsätzlich auf Fette in der Ernährung zu verzichten. Dieser Glaube ist…
Es gibt unzählige Diäten, die modern werden und dann nach einiger Zeit wieder aus der Mode kommen. Allerdings sind nicht alle tatsächlich gesund. Welche Diäten werden durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt? Und was besagen diese Erkenntnisse? Wir werden dir heute vier Optionen vorstellen.
Heutzutage gibt es eine unendliche Vielzahl an Diät- und Ernährungsoptionen, auf die wir jederzeit zugreifen können. Die meisten davon schließen entweder bestimmte Lebensmittel aus oder fokussieren sich auf bestimmte und “verehren” diese regelrecht. Aber… sind sie wirklich so gesund, wie das behauptet wird? Und was sagt die Wissenschaft dazu? Wir stellen dir heute vier wissenschaftlich gestützte Diäten vor und erklären dir, welche Vorzüge sie haben.
Es stimmt, dass sich ein Großteil der Bevölkerung für einen bestimmten Zeitraum einer bestimmten Diät unterzogen oder eine bestimmte Ernährungsform befolgt hat. Dies gilt insbesondere für Modediäten. Darüber hinaus tun wir das sehr häufig, ohne uns vorab von einem Ernährungsexperten beraten zu lassen.
Dennoch gibt es bestimmte Ernährungsmodelle, die aufgrund ihrer Zusammensetzung offensichtlich allgemeine Vorteile zu haben scheinen. Welche sind das und warum empfehlen Experten diese Diäten? In unserem heutigen Artikel stellen wir dir vier wissenschaftlich gestützte Diäten und ihre jeweiligen Vorzüge vor.
Eine gesunde Diät zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass sie dir beim Abnehmen hilft. Wenn wir über das allgemeine Wohlbefinden sprechen, dann ist es wichtig zu wissen, dass eine Diät aus ernährungsphysiologischer Sicht abwechslungsreich und vollständig sein muss. Nachfolgend stellen wir dir vier wissenschaftlich gestützte Diäten vor.
Die mediterrane Diät gilt als eine der Ernährungsformen, deren gesundheitliche Vorzüge durch wissenschaftliche Studien besonders gut belegt sind. Denn sie spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen. Die mediterrane Diät:
Wenn du diese Diät oder Ernährungsweise befolgst, verbessert sich deine Gesundheit erheblich. Insbesondere scheint sie bei der Bekämpfung von Problemen in Zusammenhang mit chronischen Entzündungen sehr hilfreich zu sein. Dazu gehören unter anderem die folgenden Erkrankungen:
Lies auch diesen Artikel: Mediterrane Diät und Darmgesundheit
Eine weitere wissenschaftlich gestützte Diät ist die DASH-Diät –Dietary Approaches to Stop Hypertension (auf Deutsch: Ernährungsphysiologischer Ansatz gegen Bluthochdruck). Diese Diät basiert auf den Empfehlungen der American Heart Association (AHA). Wie du dir bereits denken kannst, ist das Ziel der DASH-Diät, den Arteriendruck zu reduzieren und kardiovaskulären Erkrankungen vorzubeugen.
Sie enthält im Allgemeinen folgende Ernährungsrichtlinien:
Obwohl diese Diät der mediterranen Diät ähnelt, gibt es dennoch einige Unterschiede. Die mediterrane Diät priorisiert den Verzehr einfach gesättigter Fettsäuren (Olivenöl und Nüsse) und betont nicht die Notwendigkeit des Konsums fettarmer Milchprodukte.
Einige Studien belegen, dass dieses Ernährungsmodell auch noch andere gesundheitliche Vorzüge bietet. Beispielsweise den Knochenstoffwechsel und die Harnhomöostase.
Die atlantische Ernährung ist typisch in Ländern, die am Atlantischen Ozean liegen. Genau wie ihre “Schwester”, die mediterrane Diät, liegt ihr Hauptaugenmerk auf der Vorbeugung von Herzerkrankungen. Sie besteht aus Folgendem:
Lies auch diesen Artikel: Leckere Ideen rund um das Thunfischsandwich
Das Akronym FODMAP steht für “Fermentierbare Oligo-, Di-, Mono-Saccharide und (im Englischen: And) Polyole”. Daher besteht die Low-FODMAP-Diät hauptsächlich aus dem Verzicht auf die Lebensmittel, welche diese Eigenschaften erfüllen.
Darüber hinaus wird sie häufig als begleitende Behandlung gastrointestinaler Pathologien wie Darmentzündungen eingesetzt. Ärzte empfehlen sie oft in den Perioden, in denen die Symptome dieser Erkrankungen auftreten.
Daher solltest du auf folgende Lebensmittel verzichten, bis eine Besserung dieser Symptome eingetreten ist:
Dennoch musst du natürlich nicht auf alles verzichten, folgende Nahrungsmittel sind erlaubt:
Alle oben genannten Diäten und Ernährungsformen bieten wissenschaftlich belegte Vorzüge. Dennoch sollte deine Ernährung stets ausgewogen sein, um Probleme aufgrund eines Mangels oder Übermaßes an bestimmten Nährstoffen zu vermeiden. Daher solltest du immer einen Ernährungsexperten aufsuchen, um den Ernährungsplan zu erhalten, der genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist.