11 Fragen an den Urologen, die jeder Mann stellen sollte

Es ist wichtig, einen Urologen aufzusuchen, um unter anderem Harnwegsinfektionen und Prostatabeschwerden zu verhindern, zu diagnostizieren und zu behandeln. Hier erfährst du, welche Fragen du bei diesem Arztbesuch stellen kannst.
11 Fragen an den Urologen, die jeder Mann stellen sollte
Leidy Mora Molina

Geprüft und freigegeben von der Krankenschwester Leidy Mora Molina.

Geschrieben von Rafael Victorino Muñoz

Letzte Aktualisierung: 18. Januar 2023

Es gibt bestimmte Fragen an den Urologen, die jeder Mann stellen sollte, wenn er diesen Facharzt aufsucht. Urologen befassen sich mit Problemen, die mit dem Harn- oder Genitalapparat zu tun haben (letzteres allerdings nur bei Männern und nicht bei Frauen).

Auch wenn manche Männer davor zurückschrecken oder sich davor fürchten, ist es ratsam, ab einem Alter von 40 Jahren einen regelmäßigen Termin bei diesem Facharzt zu vereinbaren. Selbst wenn du keine Symptome bemerkst. Lies weiter und wir sagen dir, was du bei der Konsultation sagen oder fragen kannst.

Worauf ist ein Urologe spezialisiert?

Ein Urologe ist ein Facharzt. Er ist auf die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Harn- (bei beiden Geschlechtern) und Genitalapparats (beim Mann) spezialisiert.

Der Urologe oder die Urologin kann sich insbesondere mit Problemen wie den folgenden befassen:

Wann sollte man zum Urologen gehen?

Ab einem bestimmten Alter (über 40) ist es ratsam, zur Vorbeugung und Kontrolle einen Termin beim Urologen zu vereinbaren. Allerdings ist auch eine Überweisung durch den Hausarzt aufgrund der festgestellten Symptome möglich.

In dieser Reihenfolge können einige Anzeichen darauf hinweisen, dass eine Konsultation notwendig ist:

  • Enuresis im Kindesalter: Unwillkürliches Wasserlassen bei Kindern eines bestimmten Alters im Schlaf
  • Anamnese oder Vorgeschichte von sexuell übertragbaren Krankheiten
  • Schwierigkeiten, den Drang auf die Toilette zu gehen, zu unterdrücken
  • Häufiger Drang, auf die Toilette zu gehen
  • Trauma der Genitalien oder der Harnwege
  • Veränderung der Farbe und des Aussehens des Urins
  • Schmerzen, Unbehagen oder Brennen beim Urinieren.
  • Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung einer Erektion
  • Das Gefühl, nicht vollständig urinieren zu können
  • Blut im Urin (Hämaturie)

Das könnte dich auch interessieren: 8 Ursachen für Blasenschmerzen

Fragen an den Urologen, die du stellen solltest

Der Urologe oder die Urologin untersucht den Unterleib, die Genitalien und den Enddarm. Er oder sie kann auch Urin- oder Bluttests sowie bildgebende Untersuchungen (vor allem Ultraschall) anordnen. Der Facharzt/die Fachärztin wird auch Informationen über den Lebensstil des Patienten erfragen (Ernährung, Alkohol- und Zigarettenkonsum, körperliche Aktivität).

Es gibt einige Fragen, die jeder Mann stellen sollte, wenn er einen Urologen aufsucht. Schauen wir uns an, welche das sind.

Fragen an den Urologen - ärztliche Konsultation
Der Urologe/die Urologin kann Bilder der Harnwege anordnen, die durch Röntgen, Ultraschall, CT oder MRT gewonnen werden.

1. Wie oft am Tag sollte ich urinieren?

Es gibt keine genaue Anzahl der täglichen Uriniervorgänge, die als normal anzusehen ist. Dies kann je nach Wetterlage, Flüssigkeitszufuhr und anderen Faktoren variieren. Wenn du aber das Gefühl hast, dass du öfter oder seltener zur Toilette gehst als sonst, solltest du das bei einem Besuch bei deinem Urologen ansprechen.

2. Fragen an den Urologen: Was ist die Ursache, dass ich Schwierigkeiten beim Wasserlassen habe?

Um diese Frage zu beantworten, wird dein Arzt einige Tests durchführen müssen. Das kann ein normaler Teil des Alterungsprozesses sein. Es kann aber auch an einer gutartigen Prostatavergrößerung oder einem Nierenproblem liegen.

3. Brauche ich eine Prostatauntersuchung?

Obwohl die Antwort vom Arzt bzw. von der Ärztin bestimmt wird und von Fall zu Fall verschieden ist, liegt das empfohlene Alter für eine erste Prostatauntersuchung bei 55 Jahren. Dies empfiehlt die US Preventive Services Task Force seit 2018.

Bei Menschen mit einer familiären Krebsvorgeschichte kann sie jedoch auf das vierte Jahrzehnt vorgezogen werden. Umgekehrt gibt es bei Personen über 70 Jahren keine Indikation für eine Routineuntersuchung auf Prostatakrebs.

4. Fragen an den Urologen: Wie wird dieser Test durchgeführt?

Vor einigen Jahren bestand dieser Test aus einer digitalen rektalen Untersuchung und einer PSA-Bestimmung, aber das ändert sich gegenwärtig.

Die Messung des prostataspezifischen Antigens (PSA) ist heute der einzige Test, der wissenschaftlich anerkannt ist. In diesem Zusammenhang rät die oben erwähnte U.S. Preventive Services Task Force seit 2018 von der digitalen rektalen Untersuchung ab, da sie der Ansicht ist, dass es keine ausreichenden Beweise für die Nützlichkeit des Tests gibt.

5. Ist dieser Test in jedem Fall erforderlich?

Auch bei dieser Frage wird der Arzt oder die Ärztin entscheiden und dem Patienten eine Empfehlung aussprechen. Ob das Screening ab dem 55. Lebensjahr empfohlen wird, hängt von der Bewertung dieser Informationen durch die beratende Person ab.

Die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) betonen, dass die PSA-Messung eine persönliche Entscheidung ist. Es besteht die Möglichkeit, dass das Ergebnis ein falsches Positiv ist und der Betroffene sich starken Behandlungen unterziehen muss, die er vielleicht gar nicht braucht.

Im Allgemeinen besagen die Statistiken, dass die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, ab einem Alter von 60 Jahren gering ist, wenn der PSA-Wert niedrig geblieben ist. Allerdings zeigen Untersuchungen, dass 20,3 % der Patienten, bei denen Prostatakrebs diagnostiziert wird, zwischen 70 und 75 Jahre alt sind.

6. Fragen an den Urologen: Ist eine digitale rektale Untersuchung schmerzhaft?

Manche Männer sind besorgt oder haben Angst vor der digitalen rektalen Untersuchung, wenn sie zum Urologen gehen. Im Gegensatz zur PAP-Untersuchung bei Frauen ist diese Untersuchung bei Männern nicht standardisiert.

Es sollte jedoch klargestellt werden, dass eine digital-rektale Untersuchung zwar unangenehm sein kann, aber nicht schmerzhaft sein sollte. Außerdem ist der Zeitaufwand gering und die Handhabung einfach. Wie bereits erwähnt, besteht jedoch die Tendenz, sie nicht mehr durchzuführen.

Lies auch diesen Artikel: Wie erfolgt eine Prostatauntersuchung?

7. Wie erkenne ich, ob es sich um eine erektile Dysfunktion handelt?

Wenn ein Mann Probleme hat, beim Geschlechtsverkehr eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten, kann dies zu Unsicherheit und Sorgen führen. Wenn dies nur gelegentlich auftritt, kann das normal sein, vor allem in einem bestimmten Alter.

Um von einer erektilen Dysfunktion sprechen zu können, muss es sich um eine mehr oder weniger dauerhafte Behinderung handeln. In jedem Fall wird der Urologe die Situation des Patienten untersuchen und dabei die möglichen Risikofaktoren berücksichtigen.

Darüber hinaus sollten andere Krankheiten in Betracht gezogen werden. Denn die erektile Dysfunktion beeinträchtigt nicht nur das Sexualleben der Person, sondern kann auch mit verschiedenen kardiovaskulären, neurologischen oder endokrinen Gesundheitsproblemen zusammenhängen, wie die Forschung zu diesem Thema zeigt.

8. Wie erkennt man Nierensteine?

Zusätzlich zu den Symptomen, die normalerweise mit Steinen einhergehen (Schmerzen im unteren Rücken, Blut im Urin, Unwohlsein oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen), sind zur Diagnose Untersuchungen erforderlich.

Normalerweise ist die Ultraschalluntersuchung die erste Wahl.

9. Fragen an den Urologen: Welche Symptome treten bei Hodenkrebs auf?

So wie Frauen ihre Brüste abtasten, können auch Männer regelmäßig eine Selbstuntersuchung ihrer Hoden durchführen. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir erklären, wie das geht und worauf du achten musst.

Ein Knoten, Schmerzen in der Leiste, Schweregefühl oder eine Vergrößerung des Hodensacks können Warnzeichen sein. Wenn sie auftreten, solltest du einen Urologen aufsuchen, der sie untersucht und entscheidet, ob weitere Tests erforderlich sind.

Fragen an den Urologen - Modell einer Prostata
Es ist möglich, intime oder peinliche Situationen mit dem Urologen zu besprechen.

10. Hat er/sie Erfahrung in der Behandlung des Problems?

Wenn eine Pathologie festgestellt wurde, solltest du den Arzt/die Ärztin, der/die die Diagnose gestellt hat, fragen, ob er/sie Erfahrung in der Behandlung dieses Problems hat. Wenn nicht, kann er oder sie vielleicht eine andere Person empfehlen oder eine Überweisung ausstellen.

11. Fragen an den Urologen: Was kann man tun, um Gesundheitsproblemen vorzubeugen?

Es gibt keine absolut sichere Methode zur Vorbeugung von Gesundheitsproblemen in den männlichen Geschlechtsorganen oder im Harnsystem. Dennoch gibt es einige allgemeine Empfehlungen, die du beachten solltest:

Andere Dinge, die du deinem Urologen sagen solltest

Neben den Fragen, die jeder Mann beim Besuch eines Urologen stellen sollte, gibt es auch einige Details, die mit dem Arzt besprochen werden müssen, damit er eine Diagnose stellen kann. Daher sollten Aspekte wie Lebensstil, Ernährung, Bewegung oder sitzende Lebensweise, sexuelle Funktionsfähigkeit, Häufigkeit und Form des Wasserlassens, familiäre oder persönliche Vorgeschichte chronischer Krankheiten thematisiert werden.

Außerdem solltest du keine Informationen verschweigen, um gut dazustehen oder um zu vermeiden, dass du vom Arzt “getadelt” wirst. Darüber hinaus solltest du kein Detail, das du für unwichtig hältst, unerwähnt lassen. All dies ist nicht hilfreich. Es könnte dazu beitragen, ein bestehendes Problem zu verschlimmern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • American Cancer Society. Signs and Symptoms of Testicular Cancer. 2018. Available: https://www.cancer.org/cancer/testicular-cancer/detection-diagnosis-staging/signs-and-symptoms.html
  • Ceballos M, Álvarez Villarraga J, Silva Herrera J, et al. Guía de disfunción eréctil. Revista Urología Colombiana. 2015; XXIV(3): 185.e2-185.e22.
  • Cózar J, Miñana B, Gómez-Veiga Fm et al. Registro nacional de cáncer de próstata 2010. España Actas Urológicas Españolas. 2013; 37(1): 12-19.
  • Goldenring J. Equal time for men: teaching testicular self-examination. J Adolesc Health Care. 1986; 7: 273.
  • González Calvar S, Salcedo J, Martínez Mangini M. Últimos avances en el diagnóstico de la hiperplasia benigna de próstata. Acta bioquím. clín. latinoam.  2005;  39(2): 171-185.
  • Morata AJ, Morata AL. Enuresis infantil, formar y educar. Rev Cubana Pediatr. 2021;  93(3): e1035.
  • Pattillo A, Miranda V, Wainstein C, Cohen D.  Recomendaciones para Programas de Formación en Patología de piso Pélvico.  Rev Chil Obstet Ginecol. 2017; 82(5): 589-593.
  • Potenziani Bigelli J, Carmona O, Pradella de Potenziani R, Potenziani Pradella S. Mujeres con infecciones urinarias recurrentes: Factores predisponentes en ambos integrantes de la pareja. Centro médico. 2004; 49: 110-136.
  • Prieto Castro R, Campos Hernández P, Robles R, Ruíz García J, Requena Tapia M. Epidemiología de la disfunción eréctil. Factores de riesgo Arch. Esp. Urol. 2010; 63 (8): 637-639
  • Valiente Morejón W, Junco Sena B, Padrón Vega Y, Ramos Águila Y, Castillo García I. Prostate-specific antigen as a predictor for the diagnosis of prostate adenocarcinoma. Rev. Finlay. 2015;  5(4): 221-227.
  • Vara Martín J, Hidalgo-Barquero E, García Blanco, J. Diagnostico de la hematuria.  Nefrología Pediátrica. 2008; 15: 169-181.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.