
Oftmals wird dieser Zustand einfach nur als Ischias bezeichnet, aber in Wahrheit liegt ein entzündeter Ischiasnerv vor. Diese Entzündung wird…
Fenchelsamen sind dank der darin enthaltenen Antioxidantien und Nährstoffe ausgezeichnet für die Gesundheit. Erfahre heute mehr über ihre Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten.
Fenchelsamen wurden in den letzten Jahren aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften sehr beliebt. Dieses Kraut, das ursprünglich aus dem mediterranen Raum stammt, zeichnet sich durch seinen süßlichen, sehr aromatischen Geschmack aus. Es wird schon seit alters her für verschiedene medizinale Zwecke eingesetzt.
Die kleinen Samen schmecken zwar in Salaten, Saucen und verschiedenen Backwaren ausgezeichnet, doch meist kommen sie in Tees zur Anwendung. Fencheltee hat ein starkes Aroma, das leicht an Süßholz erinnert. Er entspannt und versorgt den Organismus gleichzeitig mit wichtigen Antioxidantien.
Die Samen des Fenchels haben einen leicht süßlichen Geschmack, der dem von Anis oder Süßholz sehr ähnlich ist. Die Fenchelpflanze (Foeniculum vulgare) erreicht eine Höhe von bis zu 120 cm. Die Blätter sind feingefiedert, die Blüten gelblich und wachsen in Doppeldolden.
Traditionell kommt Fenchel bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden als unterstützende Behandlung zum Einsatz. Doch um die Wirkungen bestätigen zu können, sind weitere wissenschaftliche Evidenzen erforderlich. Die anekdotischen Daten über die gesundheitlichen Anwendungen lassen jedoch gewisse Vorteile erkennen.
Die Eigenschaften von Fencheltee können helfen, bestimmte Viren- und Bakterienarten zu bekämpfen. Deshalb hat man diese Zubereitung als natürliches Hausmittel gegen bestimmte Infektionen erforscht. Fencheltee empfiehlt sich vor allem für Personen mit einem geschwächten Immunsystem.
Die entspannende Wirkung der kleinen Samen fördert einen erholsamen Schlaf. Fenchelsamen entspannen nämlich die Muskeln, auch die des Verdauungssytems, und bereiten so den Organismus auf die Nachtruhe vor. Außerdem helfen sie, nächtliches Aufwachen zu vermeiden.
Die anekdotische Evidenz sowie verschiedene Referenzen in medizinischer Literatur weisen darauf hin, dass Fenchel die Milchbildung der Mutter stimuliert. Schon seit alters her kommt diese Pflanze als natürliches Galaktagogum zum Einsatz, das heißt als Mittel, das die mütterliche Milchabsonderung in der Stillzeit anregt.
Fenchel fördert die Verdauung und zeichnet sich durch entzündungshemmende und blähungslindernde Eigenschaften aus. Die Samen dieser Pflanze wirken deshalb ausgezeichnet bei Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen. Sie reduzieren außerdem die Magensäure und beugen so Sodbrennen vor.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Detox-Tees: 4 Kräuter, die deinen Körper entgiften
Fencheltee liefert für den Organismus wichtige Antioxidantien. Diese schützen vor freien Radikalen und so vor oxidativem Stress. Außerdem entlasten sie Nieren und Leber.
Die antibakteriellen Eigenschaften der Fenchelsamen können schlechten Atemgeruch (Halitose) neutralisieren. Verschiedene Substanzen, die in den kleinen Samen vorhanden sind, wirken gegen die Krankheitserreger, die für den schlechten Geruch verantwortlich sind. Gleichzeitig regulieren sie den pH-Wert des Speichels.
Am besten trinkst du eine Tasse Fencheltee vor der Nachtruhe und eine weitere jeden Morgen nach dem Aufstehen.
Fencheltee entspannt die Verdauungsmuskeln und ist ein ausgezeichnetes Naturmittel, um die Darmbewegung zu stimulieren. Dadurch wirkt er auch gegen Verstopfung. Trinke mindestens zwei Tassen Fencheltee täglich.
Meist wird Fenchel in Form von Tee getrunken. Dieser ermöglicht es, von allen Vorteilen der kleinen Samen zu profitieren. Allerdings müssen schwangere Frauen und Babys darauf verzichten. Außerdem solltest du davon nicht zu viel einnehmen.
Der traditionelle Fencheltee ermöglicht es, von allen wichtigen Nährstoffen dieser Samen zu profitieren. Du kannst ihn bei Verdauungsbeschwerden, zur Anregung der Milchbildung während der Stillzeit, zur Verbesserung der Schlafqualität oder bei Infektionen verwenden.
Noch ein interessanter Artikel: Aufgüsse und Kräutertees gegen Blähungen
Dieser Tee ist perfekt, um Magensäure zu neutralisieren und Schwellungen zu lindern. Er liefert außerdem wichtige Mineralstoffe und Vitamin C und verbessert deshalb auch die Abwehrkräfte.
Um die erfrischende Wirkung des Fenchels zu potenzieren, empfehlen wir die Kombination mit Minze. Damit kannst du schlechten Mundgeruch behandeln. Denn diese Zubereitung reduziert die ursächlichen Bakterien und neutralisiert außerdem den unangenehmen Geruch, den manche Lebensmittel zurücklassen können.
Kanntest du all diese Vorteile des Fenchelsamens bereits? Da du jetzt weißt, welche gesundheitsfördernden Eigenschaften Fenchel aufweist, solltest du ihn immer zur Hand haben. Diese Pflanze hat verschiedene sehr interessante Vorteile, die du ganz einfach nutzen kannst.