Chronische Nierenerkrankungen: Ursachen und Behandlung

Viele Menschen zeigen erst dann Symptome einer chronischen Nierenerkrankung, wenn diese bereits sehr weit fortgeschritten ist. Anhand von Blut- und Urintests kann dein Arzt feststellen, ob du an einer solchen Erkrankung leidest.
Chronische Nierenerkrankungen: Ursachen und Behandlung
María Vijande

Geprüft und freigegeben von der Pharmazeutin María Vijande.

Geschrieben von María Vijande

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Chronische Nierenerkrankungen führen zu einer fortschreitenden und irreversiblen Verschlechterung der Nierenfunktion. Infolgedessen verlieren die Nieren langsam ihre Fähigkeit, den Körper von Giftstoffen zu befreien und das Wasservolumen im Körper zu kontrollieren.

In den meisten Fällen entstehen chronische Nierenerkrankungen erst nach Ablauf eines variablen Zeitraums. Daher können von der ersten Diagnose bis zur Entwicklung eines chronischen Zustands durchaus einige Jahre vergehen.

Sobald die Nieren ihre Funktion verlieren, stellen sie auch die Produktion verschiedener Hormone ein. Diese Hormone regulieren den Blutdruck, stimulieren die Bildung roter Blutkörperchen und die Kalziumabsoprtion.

Viele Menschen zeigen erst dann Symptome einer chronischen Nierenerkrankung, wenn diese bereits sehr weit fortgeschritten ist. Um herauszufinden, ob du an einer Nierenerkrankung leidest, müssen Blut- und Urintests durchgeführt werden.

Die Ursachen für chronische Nierenerkrankungen

Chronische Nierenerkrankungen - Arzt mit Nierenmodell
Wenn ein Patient Nierenversagen hat, verliert der Körper die Fähigkeit, das Blut von Toxinen, Elektrolyten und Wasser zu reinigen.

Diabetes und Bluthochdruck sind die zwei häufigsten Ursachen für chronische Nierenerkrankungen. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Erkrankungen, die die Nieren schädigen können, wie beispielsweise:

  • Autoimmunerkrankungen
  • Angeborene Nierenanomalien
  • Bestimmte giftige Chemikalien
  • Nierensteine und Infektionen
  • Bestimmte Medikamente wie Schmerzmittel, Antibiotika und Krebsbehandlungen

Chronische Nierenerkrankungen führen zur Ansammlung von Flüssigkeiten und Abfallstoffen im Körper. Aus diesem Grunde sind die meisten körperlichen Funktionen davon betroffen.

Chronische Nierenerkrankungen: Entstehung und Behandlung

Chronische Nierenerkrankungen schreiten langsam voran. In der Tat kann der Verlust der Nierenfunktion so langsam vonstatten gehen, dass erst dann Symptome auftreten, wenn die Nieren ihre Funktion beinahe vollständig eingestellt haben.

Das letzte Stadium einer chronischen Nierenerkrankung wird als chronische Nierenerkrankung im Endstadium bezeichnet. Die Entwicklung hängt von der Ursache des Nierenschadens und den Gewohnheiten des Patienten ab. In diesem Stadium können die Nieren nicht mehr genügend Abfallstoffe und überschüssige Körperflüssigkeit ausleiten. Wenn ein Patient dieses Stadium erreicht, benötigt er eine Dialyse oder eine Nierentransplantation.

In den meisten Fällen kommt eine Dialyse zum Einsatz, wenn die verbleibende Nierenfunktion bei 10 bis 15 % liegt. Auch Menschen, die auf eine Transplantation warten, könnten eine Dialyse benötigen.

Diesen Artikel solltest du ebenfalls lesen:

Ernährung bei Niereninsuffizienz

Behandlung

Chronische Nierenerkrankungen - Dialyse
Um systemische Schäden zu vermeiden, müssen sich Patienten mit Nierenversagen einer Dialyse unterziehen.

Obwohl es keine Behandlung gibt, um chronische Nierenerkrankungen zu heilen, gibt es dennoch Möglichkeiten, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Dazu gehören unter anderem Medikamente zur Blutdrucksenkung, zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels und zur Senkung des Cholesterinspiegels.

Darüber hinaus können sogenannte Phosphatbinder verabreicht werden; das sind Medikamente, die verhindern sollen, dass der Phosphatspiegel im Körper zu stark ansteigt. Zur Behandlung von Anämie kann der behandelnde Arzt auch eine Eisenbehandlung verordnen. Allerdings solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen, bevor du Nahrungsergänzungsmittel mit Kalzium und Vitamin D einnimmst.

Gleichermaßen wichtig ist es, dass du spezielle Ernährungsrichtlinien befolgst, wie beispielsweise die Beschränkung der Proteinaufnahme. Außerdem musst du ebenfalls darauf achten, genügend Kalorien zu dir zu nehmen, um einen Gewichtsverlust zu vermeiden.

Des Weiteren wird empfohlen, dass Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen ausreichenden Impfschutz gegen Hepatitis A, Hepatitis B, Grippe und Pneumonie haben.

Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen chronische Nierenerkrankungen?

Wie wir bereits erwähnt haben, sind Diabetes und Bluthochdruck die häufigsten Ursachen für chronische Nierenerkrankungen. Aus diesem Grunde müssen zwei Parameter zur Vorbeugung von Nierenerkrankungen kontrolliert werden. Ein gesunder Lebensstil kann die Verschlechterung dieser beiden Faktoren verhindern oder dazu beitragen, sie in einem gesunden Maß zu halten.

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um deine Nieren gesund zu halten. Die nachfolgenden Empfehlungen können dein Risiko für Nierenerkrankungen und auch die damit verbundenen Probleme reduzieren. Einige dieser vorbeugenden Maßnahmen sind folgende:

  • Ernähre dich salz- und fettarm.
  • Treibe jeden Tag eine halbe Stunde Sport oder eine andere körperliche Aktivität.
  • Lasse wenigstens einmal pro Jahr dein Blut und deinen Urin untersuchen. Ärzte empfehlen dies zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels.
  • Außerdem solltest du auf das Rauchen verzichten.
  • Schränke deinen Alkoholkonsum ein.
  • Darüber hinaus solltest du auf ein gesundes Gewicht achten und dieses beibehalten.
  • Überdies solltest du eine herz-gesunde Ernährung befolgen. Daher empfiehlt sich ein vermehrter Verzehr von Früchten, Gemüse und Vollkornprodukten.

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Enfermedad renal crónica. (2009). FMC Formacion Medica Continuada En Atencion Primaria. https://doi.org/10.1016/S1134-2072(09)71805-5
  • Lee, T., Thamer, M., Zhang, Q., Zhang, Y., Allon, M., & GPC. (2015). Prevención, Diagnóstico y tratamiento de la Enfermedad Renal Crónica temprana. American Journal of Nephrology. https://doi.org/10.1159/000446159
  • Guzmán-Guillén, K. A., Fernández de Córdova-Aguirre, J. C., Mora-Bravo, F., & Vintimilla-Maldonado, J. (2014). Prevalencia y factores asociados a enfermedad renal crónica. Revista Médica Del Hospital General De México. https://doi.org/10.1016/j.hgmx.2014.06.001

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.