Was du wissen solltest, um deine Nieren gesund zu halten

Es ist wichtig, Nierenkrankheiten frühzeitig zu diagnostizieren, da die Nierenfunktion nicht zurückerlangt werden kann.
Was du wissen solltest, um deine Nieren gesund zu halten
Nelton Abdon Ramos Rojas

Geschrieben und geprüft von dem Arzt Nelton Abdon Ramos Rojas.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Die Nieren üben lebenswichtige Funktionen in unserem Körper aus. Um die Nieren gesund zu halten und eine chronische Nierenkrankheit zu vermeiden, sind eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Untersuchungen von großer Wichtigkeit.

Sie sind für die Ausscheidung von Giftstoffen im Blut zuständig und produzieren Hormone, die den Blutdruck kontrollieren, rote Blutkörper erzeugen und unsere Knochen gesund halten.

Diabetes und Bluthochdruck können somit kontrolliert werden. Lies weiter, um Wichtiges über die chronische Niereninsuffizienz zu erfahren, wie z. B. Risikofaktoren und Vorbeugungsmaßnahmen.

1. Was ist chronische Niereninsuffizienz?

Bei einer chronischen Niereninsuffizienz (chronische Nierenkrankheit oder Nierenversagen) verlieren die Nieren allmählich ihre Funktionsfähigkeit. Leider kann man diesen Prozess dann nicht rückgängig machen.

Wenn die Insuffizienz jedoch vorzeitig erkannt wird, kann der Prozess gestoppt oder zumindest gebremst oder verlangsamt werden.

2. Hauptrisikofaktoren

Die Hauptrisikofaktoren einer chronischen Nierenkrankheit sind:

  • Diabetes ist die häufigste Ursache für chronisches Nierenversagen. Bei Personen mit Diabetes, die ihre Blutzuckerwerte nicht angemessen kontrollieren, werden dann die kleinen Blutgefäße der Nieren beschädigt, was zu einer Funktionsverschlechterung führt. Bleiben die Blutzuckerwerte im Normalbereich, wirkt sich dies ebenfalls positiv auf die Nieren aus, sie bleiben gesund.
  • Bluthochdruck ist die zweithäufigste Ursache für chronische Niereninsuffizienz. Wenn sich die Blutdruckwerte innerhalb des Grenzbereiches befinden, werden die Nieren ebenfalls geschont.
  • Familiäre Vorgeschichte: Eine chronische Nierenkrankheit kann auch genetische Ursachen haben. Solltest du in deiner Familie Fälle mit Niereninsuffizienz kennen, ist es angebracht, dass du besonders Acht gibst und dich regelmäßig untersuchen lässt.
  • Seßhaftigkeit, Zigarettenkonsum und Fettleibigkeit sind Zeichen für ein sehr ungesundes Leben und stellen ein Risikofaktor dar.

3. Das Anfangsstadium verläuft symptomlos

Im Anfangsstadium ist der Nierenschaden noch gering und die betroffene Person wird keine Symptome verspüren. Aus diesem Grund ist es von großer Wichtigkeit, die Risikofaktoren zu kennen und sich regelmäßigen Untersuchungen zu unterziehen.

Du kannst die verlorenen Nierenfunktionen leider nicht wiedererlangen. Jedoch kann das Fortschreiten der Krankheit gestoppt werden, wenn diese frühzeitig erkannt wird. In diesem Falle können Dialyse oder Transplantation vermieden werden.

Nierenuntersuchung

4. Niereninsuffizienz frühzeitig erkennen

Mit einer einfachen Blut- und Urinprobe kannst du anhand der Creatininwerte (im Blut) und Proteinwerte (im Urin) festlegen, ob eine Insuffizienz besteht.

Lasse dich von deinem Arzt untersuchen. Die Blut- und Urinproben sollten regelmäßig durchgeführt werden, auch wenn die Häufigkeit von den Risikofaktoren abhängt.

5. Ernährung kann deine Nieren gesund halten

Um deine Nieren zu schonen, solltest du diesen einfachen Anweisungen für eine gesunde Ernährung folgen. Diese Ernährungstipps können besonders bei einer schon diagnistizierten Nierenkrankheit hilfreich sein:

  • Streiche Salz aus deiner Ernährung. Salz erhöht den Blutdruck, was sich dann negativ auf deine Nieren auswirkt. Koche ohne Salz und meide überdies salzreiche Lebensmittel oder Mahlzeiten (Wurstwaren, Konserven, Fertiggerichte usw.).
  • Meide fettreiche Mahlzeiten. Statt zu frittieren oder mit viel Fett zu braten, versuche andere Zubereitungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Dünsten, Ofenbacken usw.
  • Reduziere die Proteineinnahme. Dein Arzt oder Ernährungsberater wird dir sicherlich eine bestimmte tägliche Menge an Proteinen angeben, die du strengstens einhalten solltest, damit diese Erkrankung nicht weiter fortschreitet.
  • Trinke genügend Wasser. Trinke zwei Liter Wasser am Tag, um deine Nieren gesund zu halten, besonders wenn du Nierenablagerungen hast oder häufig an Nierenentzündungen leidest.

Solltest du zu der Risikogruppe für chronische Niereninsuffizienz zählen, lassen dich von deinem Arzt beraten und halte dich dann disziplinarisch an seine Anweisungen, um deine Nieren so lange wie möglich gesund zu bewahren.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Funktion der Nieren natürlich verbessern mit diesen 8 Tipps
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Funktion der Nieren natürlich verbessern mit diesen 8 Tipps

Die Nieren sind empfindliche Organe, daher ist es wichtig, die Funktion der Nieren auf natürliche Weise zu stärken. Lies weiter...


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.