Biologika zur Behandlung von Morbus Crohn: Vorteile und Risiken

Morbus Crohn verursacht aufgrund eines Entzündungsprozesses Verletzungen im Verdauungstrakt. Hier erfährst du mehr über die biologische Therapie von Morbus Crohn.
Biologika zur Behandlung von Morbus Crohn: Vorteile und Risiken
Maryel Alvarado Nieto

Geschrieben und geprüft von der Medizinerin Maryel Alvarado Nieto.

Letzte Aktualisierung: 25. August 2022

Morbus Crohn ist eine von zwei wiederkehrenden Erkrankungen, die unter dem Begriff entzündliche Darmerkrankungen zusammengefasst werden, und die Therapieoptionen mit Biologika sind die neuesten Innovationen auf diesem Gebiet. In den letzten Jahren hat die Zahl der Erkrankungen zugenommen, was die Forschung nach wirksamen Ansätzen beschleunigt hat.

Da die Symptome von Morbus Crohn chronisch sind, ist es schwierig, mit der Krankheit umzugehen. Deshalb ist eine wirksame Behandlung für die Patienten von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Biologika-Therapie.

Was ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung?

Der Begriff chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED) fasst zwei verschiedene Erkrankungen zusammen, die einen chronischen Verlauf haben, aber immer wiederkehrende Symptome aufweisen. Dabei handelt es sich um Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

CED betreffen Männer und Frauen in ähnlicher Weise. Obwohl sie am häufigsten zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auftreten, können sie aber auch schon im Kindesalter diagnostiziert werden.

Morbus Crohn

Bei diesem entzündlichen Prozess sind verschiedene Abschnitte des Verdauungstrakts betroffen, darunter auch Bereiche der Schleimhaut mit normalen Eigenschaften. Er kann in jedem Teil des Magen-Darm-Trakts auftreten. Allerdings ist er häufiger im distalen Teil des Dünn- und Dickdarms zu finden.

Die Entzündung bei Morbus Crohn betrifft in der Regel alle Schichten der Darmwand. Daher wird sie auch als transmural bezeichnet. Außerdem treten ulzerative Läsionen unterschiedlicher Tiefe auf, die ein kopfsteinpflasterartiges Aussehen haben.

Wenn diese Erkrankung aktiviert ist, sind die häufigsten Symptome Durchfall und Bauchschmerzen. Diese können von anderen klinischen Symptomen wie Fieber, Erbrechen und Gewichtsverlust begleitet werden.

Darüber hinaus können bei manchen Menschen auch Veränderungen auftreten, die andere Organe und Systeme betreffen, aber dennoch mit dem pathologischen Prozess des Morbus Crohn in Verbindung gebracht werden:

  • Uveitis
  • Arthropathien
  • Stomatitis
  • Erythema nodosum

Es ist erforderlich, verschiedene Untersuchungen durchzuführen, um den Entzündungsprozess und die Läsionen im Verdauungstrakt zu entdecken, die die Krankheit verursachen. Das Arsenal an ergänzenden Untersuchungen hängt von der Intensität der Symptome ab, aber einige dieser Untersuchungen umfassen die folgenden:

  • Nachweis von p-ANCA und Anti-Saccharomyces-Antikörpern
  • Einfache Röntgenuntersuchung des Abdomens
  • Koloskopie und Ileoskopie
  • Abdominaler Ultraschall

Darüber hinaus ist es für die exakte Diagnose von Morbus Crohn unerlässlich, die genaue Art der Erkrankung zu bestimmen. Insbesondere, weil dadurch die mikroskopischen Veränderungen von denen unterschieden werden können, die durch Colitis ulcerosa verursacht werden.

Colitis ulcerosa

Bei Colitis ulcerosa hingegen ist die häufigste Lokalisation das Rektum, wobei sich die Erkrankung oft auf den Dickdarm ausdehnt. Auch bei diesem Entzündungsprozess gibt es keine Bereiche mit normaler Schleimhaut, die zwischen den veränderten liegen.

Biologika-Therapie - Frau bei Darmspiegelung
Bei einer Darmspiegelung können Ärzte Proben für eine Biopsie der Darmschleimhaut entnehmen.

Der multifaktorielle Ursprung von Morbus Crohn hat zu einer Biologika-Therapie geführt

Fachleute erkennen, dass mehrere Umweltfaktoren notwendig sind, damit eine Person mit einer anfälligen genetischen Komponente Morbus Crohn entwickelt. Außerdem ist auch ein genetischer Faktor beteiligt. Dies hat Fachleute zu der Annahme veranlasst, dass die Gene am Auftreten der Krankheit beteiligt sind.

Es können bis zu 201 Loci (genauer Ort, an dem sich ein Gen befindet) an der genetischen Veranlagung für die Entwicklung von CED beteiligt sein.

Was die Umweltfaktoren angeht, so wird Rauchen mit einem erhöhten Risiko für CED in Verbindung gebracht. Die Ernährung der industrialisierten Gesellschaften mit vielen verarbeiteten Lebensmitteln, die viel Fett und wenig Ballaststoffe enthalten, scheint ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung der Krankheit zu spielen.

Schließlich trägt auch eine abnorme Immunreaktion zur Entstehung von CED bei. Bestandteile der Darmwand und die normale Bakterienflora im Verdauungstrakt lösen ebenfalls eine übertriebene Reaktion aus, die den Entzündungsprozess begünstigt.

Behandlungsmöglichkeiten für Morbus Crohn

Obwohl es derzeit keine therapeutische Behandlung gibt, die Morbus Crohn heilen kann, gibt es verschiedene Ansätze, die den zugrunde liegenden Entzündungsprozess kontrollieren. Das Erreichen einer vollständigen Remission ist das ideale Ziel der derzeitigen Therapien.

Deshalb ist es notwendig, dass Ärzte jeden Fall individuell untersuchen. Dabei sollten der Schweregrad und die Dauer der Symptome, aber auch die Lage der Läsionen berücksichtigt werden.

Unter den verfügbaren therapeutischen Richtlinien wird die folgende Skala verwendet:

  1. Aminosalicylat-Medikamente wie Mesalazin
  2. Kortikosteroid-Medikamente wie Prednison
  3. Immunsuppressiva wie Azathioprin und Methotrexat
  4. Biologika-Therapie mit Antikörpern
  5. Chirurgie

Außerdem ist es stets erforderlich, die zuvor verabreichten Medikamente und die damit erzielte Reaktion zu bewerten. So lässt sich der Grad der Wirksamkeit einer bestimmten Behandlung bestimmen. Und dann ist es möglich, die richtige Wahl des Behandlungsschemas zu treffen.

Bei leichten bis mittelschweren Erkrankungen ist es am besten, mit Aminosalicylaten zu beginnen. Danach schlagen Ärzte oft vor, auf andere Therapien umzusteigen. Ein chirurgischer Eingriff sollte die letzte Option sein.

Was ist eine Biologika-Therapie bei Morbus Crohn?

Die Biologika-Therapie besteht aus einer Gruppe von Medikamenten, deren Wirkstoff durch die Verarbeitung von Material biologischen Ursprungs, d.h. von lebenden Organismen, gewonnen wird. Diese Therapieoption ermöglicht die Behandlung von Krankheiten, die eine immunologische Komponente haben.

Bei der Biologika-Behandlung von Morbus Crohn helfen einige Wirkstoffe, den Entzündungsprozess zu kontrollieren. Zu diesen gehören die folgenden:

  • Anti-TNF-Antikörper, einschließlich Infliximab und Adalimumab
  • Anti-Integrin-Antikörper wie Vedolizumab
  • Anti-Interleukin-Antikörper wie Ustekinumab

Die Biologika-Therapie ist nicht die erste Wahl bei der Behandlung von Morbus Crohn.

Dennoch gibt es besondere Situationen, in denen der Rückgriff auf diese Medikamente eine sinnvolle Option ist. Dies kann insbesondere dann angeraten sein, wenn hochdosierte Steroidbehandlungen keine ausreichende Reaktion zeigen (Kortikoresistenz). Es kann auch eine gute Idee sein, wenn nach einer Remission wieder ein neuer Schub (Kortikodependenz) auftritt, wenn die Dosis reduziert wird.

Die derzeitige Empfehlung in diesen schwierig zu handhabenden Fällen lautet jedoch, eine immunsuppressive Behandlung anzugeben, bevor eine Biologika-Therapie eingeleitet wird. Durch eine individuelle Betrachtung der Patienten kann jedoch festgestellt werden, wer wirklich davon profitieren kann.

Biologika - jemand zieht eine Spritze auf
Die Biologika-Therapie ist vielversprechend, aber immer noch mit hohen Kosten verbunden und nicht bei allen Patienten indiziert.

Die Risiken der Biologika-Therapie bei Morbus Crohn

Das Hauptrisiko ist die erhöhte Anfälligkeit für die Entwicklung schwerer Infektionen. Dieses Risiko besteht sowohl bei der Einnahme von Steroiden als auch bei der Einnahme von Immunsuppressiva.

Jeder infektiöse Prozess, einschließlich des Vorliegens einer asymptomatischen Tuberkulose, sollte vor Beginn einer biologischen Therapie ausgeschlossen werden.

Nachsorge ist bei entzündlichen Darmerkrankungen entscheidend

Bei Patienten mit CED wurde ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung festgestellt. Dieses Risiko hängt jedoch auch von der Dauer und dem Ausmaß der Erkrankung sowie von einer familiären Vorbelastung mit Darmkrebs ab.

Aufgrund des chronischen Charakters dieser Erkrankung und des erhöhten Risikos ist eine regelmäßige Überprüfung des Patienten über die etablierte Therapie hinaus ratsam. Dazu gehören auch Darmspiegelungen, um Schleimhautveränderungen nachzuweisen.

Obwohl die Lage der Läsionen in der Regel konstant bleibt, kann sich ihre Schwere im Laufe der Zeit verstärken. Tatsächlich kann das übliche Entzündungsmuster zu Beginn der Krankheit im Laufe der Jahre fortschreiten.

Deshalb ist es wichtig, dass du die Nachsorge bei deinem/r Hausarzt/ärztin nicht vernachlässigst, wenn du an Morbus Crohn leidest. Dein Ärzteteam kann dir sagen, ob du für eine Biologika-Therapie in Frage kommst.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mora, H.; Díaz, C.; Guedea, E.; Manejo de la Enfermedad de Crohn en la Era de la Terapia Biológica y Celular; Universidad de Zaragoza; 2019.
  • Adegbola, S. O., Sahnan, K., Warusavitarne, J., Hart, A., & Tozer, P. (2018). Anti-TNF therapy in Crohn’s disease. International journal of molecular sciences19(8), 2244.
  • Domarus, A.; Farreras, P.; Rozman, C.; Cardelach, F.; Nicolás, J; Cervera, R.; Farreras Rozman. Medicina Interna; 19na Edición; Elsevier; 2020.
  • Sans, M.; Enfermedad de Crohn; Gastroenterología y Hepatología; 31 (Supl 4): 47 – 50; 2008.
  • Comisión Regional de Farmacia y Terapéutica. Consejería de Sanidad y Política Social. Región de Murcia; Documento de Consenso sobre el Uso de Terapia Biológica en el Tratamiento de la Enfermedad de Crohn; 2015.
  • Ginard, D.; Khorrami, S.; Pérez, L.; Tavio, E.; López, A.; García, M.; Muñoz, F.; Ibáñez, L.; Marín, I.; Guevara, J.; Casellas, F.; Eficacia y Efectividad de la Terapia Biológica en la Enfermedad Inflamatoria Intestinal. Estudio EFIFECT; Gastroenterología y Hepatología; 2016.
  • Engel, T., Yung, D. E., Ma, C., Pariente, B., WIls, P., Eliakim, R., … & Kopylov, U. (2019). Effectiveness and safety of Ustekinumab for Crohn’s disease; systematic review and pooled analysis of real-world evidence. Digestive and Liver Disease51(9), 1232-1240.
  • del Val, J. H., & Arce, N. M. (2005). Terapia biológica en el tratamiento de la enfermedad de Crohn fistulizante. Publicación de GETECCU para Formación Continuada, 102.
  • Carrasco, G.; Histología en la Enfermedad Inflamatoria Intestinal; Revista Médica Clínica Las Condes; 30 (4); 2019.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.