Alkohol auf leeren Magen: Was passiert dabei im Körper?

Hast du dich jemals gefragt, was in deinem Körper passiert, nachdem du auf nüchternen Magen Alkohol getrunken hast? Entdecke hier die wichtigsten Nebenwirkungen, die damit einhergehen.
Alkohol auf leeren Magen: Was passiert dabei im Körper?
Florencia Villafañe

Geschrieben und geprüft von der Ernährungswissenschaftlerin Florencia Villafañe.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Alkohol auf leeren Magen zu trinken ist etwas, das jeder irgendwann tut, sei es nach der Arbeit, an einem Abend mit Freunden oder in einer anderen Situation. Aber ist es sicher, dies zu tun? Gibt es Konsequenzen für diese Art des Alkoholkonsums, wenn du zuvor nichts gegessen hast? Wir sagen es dir!

Generell wird der Konsum von alkoholischen Getränken in der Gesellschaft akzeptiert. Dennoch berichtet die Weltgesundheitsorganisation, dass jedes Jahr weltweit 3 ​​Millionen Menschen durch den Konsum alkoholischer Getränke ums Leben kommen. Es ist sogar ein Risikofaktor für mehr als 200 Krankheiten.

Wie nimmt der Körper Alkohol auf?

Der Prozess der Aufnahme von Alkohol beginnt mit seiner Aufnahme durch den Mund. Da diese Substanz ein niedriges Molekulargewicht hat, gelangt sie leicht durch die Zellmembranen und von dort in die Blutgefäße. Daher können der Mund, die Speiseröhre und der Magen winzige Mengen aufnehmen.

Sobald der Alkohol den Magen erreicht, absorbiert dieses Organ 15 bis 20%. Danach gelangt die Substanz in den Dünndarm, in dem die Hauptabsorption stattfindet. Dieser Prozess setzt sich dann im ersten und zweiten Teil des Darms (Zwölffingerdarm und Jejunum) zu 80 % fort. Der letzte Teil der Absorption findet schließlich im Dickdarm statt.

Die WHO warnt, dass Alkoholkonsum schädlich ist
Die Weltgesundheitsorganisation warnt, dass keine Menge an Alkohol sicher für die Gesundheit ist.

Das könnte dich auch interessieren: Alkoholiker: Wie hilfst du deinem Partner?

Alkohol auf leeren Magen: Wie hilft oder beeinflusst die Nahrung die Aufnahme?

Die Aufnahme von Ethanol im Zwölffingerdarm und Jejunum ist schneller als im Magen. Aus diesem Grund ist die Geschwindigkeit der Magenentleerung eine wichtige Determinante für die Geschwindigkeit der Absorption des Alkohols, den eine Person einnimmt.

Diesbezüglich zeigt die Wissenschaft, dass die Fähigkeit, diese Substanz zu absorbieren, bei leerem Magen zunimmt. Dies liegt daran, dass die Kontaktfläche abnimmt (Fick’sches Gesetz) und sich die Magenentleerung  verlangsamt.

Fettige Lebensmittel wären jedoch die Ausnahme dieser Regel, da sie die Beweglichkeit des Magens anders beeinflussen als andere Nährstoffe. Insbesondere erhöhen sie die Bewegung und sorgen dafür, dass Alkohol schneller ins Blut gelangt.

Glücklicherweise bewirken kohlenhydrat- und eiweißhaltige Nahrungsmittel, dass die Absorption langsam ist und die Konzentration von Alkohol im Blut um bis zu 25 % sinkt.

Folglich führt das Trinken von Alkohol auf leeren Magen zu höheren Plasma-Ethanol-Konzentrationen und erhöhten toxischen Wirkungen.

Alkoholgehalt und die Aufnahme im Körper

Andererseits nimmt die Absorption zu, wenn das betreffende Getränk einen Alkoholgehalt von 20 bis 35 % aufweist, da diese im Vergleich zu Getränken mit einem Alkoholgehalt über diesem Wert keine starken Muskelbewegungen hervorrufen.

Ebenso erhöht sich die Absorption von Ethanol, wenn eine Person eine große Menge auf einmal schluckt, aber nicht, wenn sie mehrere Male kleine Mengen schluckt.

Allgemeine Auswirkungen von Alkohol auf den Körper

Wie alles, was wir aufnehmen, ist die Leber das Organ, das für die Verstoffwechselung von Ethanol verantwortlich ist, da sie diese Substanz in Acetaldehyd und dann in Essigsäure umwandelt. Außerdem scheidet der Körper die restlichen 5 bis 10 % über den Urin, den Schweiß und die Atmung aus.

Allerdings beeinflusst Ethanol, solange er noch im Blut vorhanden ist, das Nervensystem. Aus diesem Grund treten klassische Symptome wie die folgenden auf:

  • Das Gefühl, enthemmt zu sein
  • Undeutliche Sprache
  • Verlust der Koordination

Es ist wichtig zu beachten, dass hohe Dosen Alkohol eine Vergiftung verursachen können, die weitere Symptome wie zum Beispiel folgende einschließt:

  • Übelkeit, Würgen und Erbrechen
  • Verwirrtheit
  • Unterkühlung (niedrige Körpertemperatur)
  • Plötzlicher Verlust der Koordination
  • Langsame oder abnormale Atmung
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Bewusstlosigkeit
  • Ohnmacht

Alkohol bei Frauen

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Frauen tendenziell eine geringere Körpermasse haben als Männer. Außerdem haben sie einen höheren Fettanteil und eine geringere Konzentration des Enzyms „Acetaldehyd-Dehydrogenase“ (verantwortlich für die Bildung von Essigsäure) in der Magenschleimhaut.

Aus diesen drei Gründen neigen Frauen dazu, betrunkener zu sein als Männer, wenn sie die gleiche Menge Alkohol trinken.

Alkohol bei schwangeren Frauen

Wenn schwangere Frauen Ethanol konsumieren, geht dieser über die Plazenta vom Blut der Mutter auf den Fötus über. So sind Babys dem gleichen Blutalkoholspiegel ausgesetzt wie ihre Mütter, was zu verschiedenen schwerwiegenden Komplikationen führen kann.

Vorbeugung und Empfehlungen

Wenn es um die Gesundheit geht, ist es am besten, den Alkoholkonsum zu vermeiden. Wenn du dennoch trinkst, insbesondere auf leeren Magen, dann solltest du Folgendes berücksichtigen:

  • Wähle ein Getränk mit niedrigem Alkoholgehalt.
  • Trinke zwischen den Schlucken deines alkoholischen Getränks Wasser oder andere alkoholfreie Flüssigkeiten.
  • Trinke langsam und nur geringe Mengen. 
  • Iss eine Stunde vor dem Alkoholkonsum etwas.
Alkohol wird schneller aufgenommen, wenn du ihn auf leeren Magen trinkst
Das Trinken von alkoholischen Getränken auf leeren Magen beschleunigt ihre Absorption und verstärkt ihre schädlichen Wirkungen.

Was kannst du tun, damit du dich nach dem Trinken von Alkohol auf leeren Magen besser fühlst?

Wenn du auf leeren Magen trinkst, erhöht sich dadurch das Risiko der berühmten Nebenwirkung, die im Volksmund als „Kater“ bekannt ist. Dieser tritt normalerweise am nächsten Tag auf, nachdem du viel Alkohol oder hochprozentigen Alkohol getrunken hast.

Häufige Symptome eines Katers sind:

  • Schwindelgefühl
  • Übermäßiger Durst
  • Verminderte Fähigkeit, sich zu konzentrieren oder klar zu denken
  • Kopfschmerzen
  • Stimmungsschwankungen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Empfindlichkeit gegenüber Licht und Ton
  • Magenbeschwerden

Diese Probleme lassen mit der Zeit zwar von selbst nach, aber du kannst die folgenden Tipps berücksichtigen, um sie zu reduzieren:

  • Trinke über den Tag verteilt Wasser, Suppenbrühen oder Fruchtsäfte
  • Versuche, den Kater auszuschlafen
  • Iss leicht verdauliche Lebensmittel wie beispielsweise Toast, Cracker und Gelatine
  • Nimm Schmerzmittel wie Ibuprofen ein, um eventuelle Kopfschmerzen zu lindern

Hier haben wir einen weiteren Artikel für dich: Antidepressiva und Alkohol: Welche Auswirkungen hat die Kombination?

Es ist nie gut, Alkohol auf leeren Magen zu trinken

Alkohol ist eine Substanz, die an sich gesundheitsschädlich ist, da ihr übermäßiger Konsum mit der Entwicklung von verschiedenen Krankheiten verbunden ist.

Wenn er auf nüchternen Magen konsumiert wird, kann der Alkohol aufgrund seiner schnellen Absorption einen größeren Einfluss auf den Körper haben. Da Ethanol früher in den Blutkreislauf gelangt, verursacht er seine klassischen Wirkungen und hat ein höheres Vergiftungsrisiko zur Folge.

Um dies zu verhindern, ist es ratsam, vor dem Trinken von alkoholhaltigen Getränken etwas zu essen. Gleichzeitig ist es ideal, viel Wasser zu trinken und Alkoholexzesse zu vermeiden. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Alkohol deine Gesundheit nicht beeinträchtigt, besteht darin, ihn vollständig zu vermeiden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bolet Astoviza, M., & Socarrás Suárez, M. M. (2003). El alcoholismo, consecuencias y prevención. Revista Cubana de Investigaciones Biomédicas22(1), 0-0
  • Organización Mundial de la Salud. Alcohol. Disponible en:
  • Aros, S. (2008). Exposición fetal a alcohol. Revista chilena de pediatría79, 46-50.
  • Evora, S. S. (2017). Alcohol y fisiología humana: Capítulo 2-donde todo comienza: el alcohol en el aparato digestivo.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.