Wenn sich zu viel Harnsäure im Blut ansammelt, können die Nieren diese nicht richtig ausleiten, was unangenehme Folgen für die Gesundheit haben kann. Doch wie kommt es zu erhöhten Harnsäurewerten?
Erhöhte Harnsäurewerte werden auch als Hyperurikämie bezeichnet. Die Ernährung spielt dabei eine grundlegende Rolle, denn Harnsäure entsteht beim Abbau von Purinen, die über die Nahrung aufgenommen werden. Wenn sie nicht über den Harn ausgeleitet wird, sammeln sich Harnsäurekristalle in den Gelenken an. Wir werden uns anschließend genauer ansehen, welche Ursachen es für erhöhte Harnsäurewerte gibt.
Die normalen Harnsäurewerte liegen bei Frauen zwischen 2,4 und 6,0 mg/dL, bei Männern zwischen 3,4 und 7,0 mg/dL. Da ein zu hoher Harnsäurespiegel negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, ist es sehr wichtig diese Werte zu kontrollieren.
Ursachen für erhöhte Harnsäurewerte
Ein Drittel der Harnsäure im Körper wird durch den Konsum von purinhaltigen Nahrungsmitteln und Getränken erzeugt. Der Rest wird vom Organismus selbst auf natürliche Weise hergestellt, deshalb ist es wichtig, die Ursachen für erhöhte Harnsäurewerte zu kennen, um diese zu kontrollieren.
Die Ernährung ist meist nicht die einzige Ursache, spielt jedoch eine sehr wichtige Rolle in der Kontrolle und Entwicklung des Krankheitsbildes. Purinreiche Nahrungsmittel sind zum Beispiel Fleisch, Innereien, Fisch, Wurstwaren und Hamburger. Damit erhöht sich der Harnsäurespiegel.
Auch zu viel Salz spielt dabei eine wichtige Rolle, denn dadurch wird die richtige Ausleitung dieser Substanzen verhindert.
2. Weißer Zucker
Zuckerreiche Nahrungsmittel, wie industriell hergestellte Backwaren, Erfrischungsgetränke, industrielle Fruchtsäfte, Schokolade und andere Süßigkeiten können auch zu einem erhöhten Harnsäurespiegel führen.
Auch Saccharose und Fruktose sind schädlich! Am besten vermeidest du diese Süßstoffe und baust mehr frisches Obst- und Gemüse in deine Ernährung ein.
3. Alkoholkonsum
Alkohol beeinträchtigt nicht nur die Produktion von Harnsäure, sondern auch deren Ausscheidung. Alkoholische Getränke, insbesondere Bier, enthalten Purine, die den Harnsäurespiegel erhöhen. Gleichzeitig erschwert Alkohol die Ausscheidung der Harnsäure über die Harnwege.
Auch die Darmflora kann dadurch beeinträchtigt werden, da in der Folge weniger gesunde Bakterien im Darm vorhanden sind.
Mit diesen Arzneimitteln wird die Ausschwemmung von Wasser über die Nieren gefördert, um den Blutdruck zu kontrollieren. Da jedoch die Nieren mehr Wasser ausleiten, erhöht sich damit das Risiko für erhöhte Harnsäurewerte, da weniger Harnsäure ausgeschieden wird.
5. Adipositas und Übergewicht
Auch Übergewicht oder Adipositas können zu einem hohen Harnsäurespiegle und in der Folge zu Gicht führen. Bei dieser stark schmerzenden Krankheit sammeln sich Harnsäurekristalle in den Gelenken an.
Bei Übergewicht und Diabetes wird mehr Harnsäure produziert, allerdings erfolgt die Ausscheidung langsamer.
Ernährungsumstellung zur Senkung der Harnsäurewerte
Wenn der Harnsäurespiegel nur leicht erhöht ist, kann eine entsprechende Ernährung ausreichend sein. Nahrungsmittel mit einem hohen Ballaststoffgehalt reduzieren den Blutzuckerspiegel und fördern die Aufnahme von Harnsäure im Darm.
Fogende Nahrungsmittel enthalten viele Ballaststoffe:
Hafer
Spinat
Brokkoli
Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Antioxidantien: Heidelbeeren, Tomaten, Trauben, Mangold…
Vollkorngetreide
Weißmehlprodukte sollten durch Vollkorn ersetzt werden, z.B. Weißbrot, Backwaren usw.
Es empfiehlt sich, auf Vollkornprodukte umzusteigen und auf raffinierte Kohlenhydrate (Weißbrot, Backwaren, Süßigkeiten…) zu verzichten. Sie enthalten nur leere Kalorien, jedoch keine Nährstoffe.
Ungesunde Fette erhöhen den Triglyzeridspiegel, diese Lipide sammeln sich in den Arterien an und können diese verstopfen und beispielsweise einen Herzinfarkt produzieren.
Backwaren enthalten meist einen hohen Anteil an gesättigten Fetten, die ungesund sind.
Wie bereits erwähnt, behindert Alkohol die Ausleitung von Harnsäure aus dem Körper.
Reduziere den Konsum von Fleisch, Hühnchen und Fisch, denn tierische Proteine erhöhen den Harnsäurespiegel.
Weitere Empfehlungen
Vergiss nicht, ausreichend Wasser zu trinken, um die Ausleitung der Harnsäure zu fördern. Es empfehlen sich 2 bis 3 Liter täglich.
Reduziere Salz so gut wie möglich, um Flüssigkeitsretention zu verhindern.
Baue viel frisches Obst- und Gemüse in deine Ernährung ein.
Reduziere rotes Fleisch und Wurstwaren so gut wie möglich.
Vermeide den Konsum von Alkohol.
Praktiziere regelmäßig Sport. Damit kannst du auch deine Allgmeingesundheit verbessern und Gelenkbeschwerden vorbeugen.
Achte auf ein gesundes Körpergewicht.
Erhöhe die Einnahme von Vitamin C. Es empfehlen sich täglich 500 mg, um die Harnsäurewerte zu reduzieren.
Auch Kräutertees können von großem Nutzen sein! Schachtelhalm und Brennnessel eignen sich hervorragend, um die Harnsäurewerte zu reduzieren und die Nierenfunktionen zu verbessern.
Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind grundlegend für die Gesundheit und Prävention vieler Krankheiten.
Begabte Menschen sind intelligenter als der Durchschnitt. Tatsächlich übersteigt ihr IQ 130, was beeindruckend ist. Dabei müssen jedoch verschiedene Arten der Begabung berücksichtigt werden. Und genau darum geht es in unserem heutigen Beitrag. Lies auch: 3 Möglichkeiten zur Förderung der…
Frägst auch du dich manchmal, ob es nicht Küchentricks gibt, die den Spaß am Kochen wieder zurückbringen? Wir alle wissen, dass Kochen nicht jedermanns Sache ist. Aber wenn du die leidige Angelegenheit des Kochens angenehmer gestaltest, kann das Kochen einfacher…
Dass Hufeisen Glück bringen sollen, lernt jedes Kind. Immer wieder sieht man Hufeisen über Türeingängen als Glückssymbol, doch warum ist das so? Hast du auch ein Hufeisen oder vielleicht einen solchen Glücksbringer verschenkt, um jemandem, zum Beispiel zur Hochzeit oder…
Lerne die 10 günstigsten Städte kennen, um deinen Sommerurlaub zu planen! Nach langen und anstrengenden Monaten des Arbeitens oder Studierens will man einfach nur Urlaub machen und abschalten. Doch das ist nicht immer einfach, denn da ist noch die Sache…
Hängen die guten Eigenschaften von Wein von seinem Preis ab? Ist teurer Wein womöglich gesünder als billiger Wein? In Studien wurde belegt, dass der moderate Konsum von Wein dem Körper durchaus gut tun kann. Doch wie solltest du vorgehen, um den…