Was verrät deine Augenfarbe?
In der Iridologie oder Irisdiagnostik wird der Gesundheitszustand oder das Risiko für gewisse Krankheiten anhand der Farbe der Regenbogenhaut und anderer Merkmale der Augen diagnostiziert. Was verrät deine Augenfarbe über dich?
Dabei werden alle Zeichen, die das Auge offenlegt untersucht (Regenbogenhaut, Linse, das Weiße im Auge etc.), wobei anhand der Farbe alleine bereits verschiedene Dinge ermittelt und bestimmte Risiken oder Krakheiten diagnostiziert werden können.
In der Iridologie können anhand der Augenfarbe verschiedene Krankheiten abgelesen werden, die durch genetische Veranlagung entstehen können.
Diesen kann jedoch durch eine adäquate Pflege, Ernährung etc. vorgebeugt werden. Die Regenbogenhaut gibt keine definitive Diagnose sondern nur Hinweise für eine bessere Gesundheitspflege und zur Vorsorge.
Wenn du bereits an einem Gesundheitsproblem leidest oder Zweifel hast, kannst du einen Spezialisten auf diesem Gebiet konsultieren, damit dieser eine korrekte Diagnose erstellen kann.
In diesem Beitrag erfährst du mehr über die allgemeinen Eigenschaften, die anhand der Augenfarbe bestimmt werden können. Diese werden in drei große Gruppen eingeteilt:
Blaue und graue Augen
Personen mit blauen oder grauen Augen sind anfällig für Halsschmerzen sowie Nasen- und Gehörprobleme. Deshalb leiden sie z.B. häufig an Schnupfen.
Sie sind im Allgemeinen empfindlich für Atemwegsprobleme, Beschwerden im Zusammenhang mit der Magen-Darm-Schleimhaut, Nierenprobleme und Gelenksbeschwerden.
Wenn die Iris viele kleine weißliche Linien aufweist, ist dies ein Zeichen für ein gereiztes Nervensystem. Das kann zu Nervosität, Angstzuständen, Muskelkrämpfen und Somatisierung von Gemütszuständen durch physische Symptome führen.
In diesem Fall sind entspannende Heilkräuter, Bachblüten oder homöopathische Mittel sowie regelmäßige Bewegung bzw. Sport sehr empfehlenswert.
Braune und dunkle Augen
Dieser Gruppe werden hell- bis dunkelbraune sowie fast schwarze Augen zugeordnet.
Im Allgemeinen handelt es sich hier um Personen mit Problemen, die mit dem Blut und dem Stoffwechsel von Mineralien (wie z.b. Kalzium, Eisen, Jod usw.) zusammenhängen.
Bei braunen oder dunklen Augen empfiehlt sich also, das Blutkreislaufsystem, die Leber, das Knochenmark und die Milz ganz besonders zu pflegen.
Mit der Zeit kann es auch zu Fettleibigkeit, Schilddrüsen- und Hormonstörungen kommen. Deshalb sollte vorsorgend auch die Leber gepflegt werden sollte.
Oft haben Personen mit braunen oder dunklen Augen in der Jugend keine Beschwerden, beginnen jedoch ab 25 – 30 Jahren mit schlechten Werten bei Blutanalysen: erhöhter Cholesterinspiegel, Blutarmut etc.
Da Beschwerden oft erst später auftauchen, achten die Betroffenen meist nicht auf eine gesunde Ernährung, was die Probleme mit der Zeit verstärken kann.
Wir empfehlen dir, sich zu pflegen und regelmäßig Sport zu treiben, um das Kreislaufsystem gesund zu halten. Du kannst auch spezifische Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Personen mit hellbraunen, haselnussfarbigen Augen sind auch für Verdauungs- und Atembeschwerden anfällig. Sie sollten dem Organismus regelmäßig helfen, Giftstoffe auszuscheiden und auf gesunde Ernährungsgewohnheiten achten.
Mischkonstitution (grünlich bis braune Augenfarbe)
In diese Gruppe gehören alle Farben, die eine Mischung der vorhergenannten darstellen: grünlich-bräunliche aber auch grüne Augen. Um die genetische Veranlagung interpretieren zu können, werden hellere Farben der ersten Gruppe und dunklere Farben der zweiten Gruppe zugeordnet.
Überprüfung
Um zu überprüfen wie zuverlässig die Irisdiagnose ist, kannst du die Augen deiner Familienangehörigen und Freunde, sowie natürlich auch deine eigenen Augen beobachten.
Vergiss dabei jedoch nicht, dass die Entstehung von Krankheiten auch eng mit der persönlichen Pflege, Ernährung etc. zusammenhängt.
Du kannsst mit der Zeit auch Farbveränderungen der Regenbogenhaut feststellen, die meist etwas dunkler wird, da sich im Organismus allmählich auch mehr Giftstoffe ansammeln.
Dieser Beitrag kann interessant, kurios und auch hilfreich sein. Wenn du jedoch mehr über diese Diagnosemethode erfahren möchtest, solltest du einen Experten aufsuchen, der fähig ist, anhand der Augen verschiedenste Informationen über deine Gesundheit in Erfahrung zu bringen.
Bilder zur Verfügung gestellt von neuroticcamel, Jenn Durfey und starboozeAlle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Ernst, E. (2000). Iridology: not useful and potentially harmful. Archives of Ophthalmology, 118(1), 120-121. Available at: https://jamanetwork.com/journals/jamaophthalmology/fullarticle/412789. Accessed 02/03/2020.
- Knipschild, P. (1988). Looking for gall bladder disease in the patient’s iris. BMJ, 297(6663), 1578-1581. Available at: https://doi.org/10.1136/bmj.297.6663.1578. Accessed 02/03/2020.
- Ministerio de Sanidad, Consumo y Bienestar Social (2019). El Gobierno lanza la campaña #CoNprueba frente a las pseudoterapias y las pseudociencias. Available at: https://www.mscbs.gob.es/gabinete/notasPrensa.do?id=4527. Accessed 02/03/2020.
- Norn, M. (2003). Analysis of iris: history and future. Dansk medicinhistorisk arbog, 103-117. Available at: https://europepmc.org/article/med/14765528. Accessed 02/03/2020.
- Salles, L. F., & da Silva, M. J. P. (2008). Iridologia: revisão sistemática. Rev Esc Enferm USP, 42(3), 585-9. Available at: https://doi.org/10.1590/S0080-62342008000300026. Accessed 02/03/2020.
- Simon, A., Worthen, D. M., & Mitas, J. A. (1979). An evaluation of iridology. Jama, 242(13), 1385-1389. Available at: https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/366685. Accessed 02/03/2020.