Verletzte Knorpel - Schnelle Regeneration

Um diese Strukturen zu regenerieren, ist eine Ernährung mit Aminosäuren wichtig, die dabei helfen Kalzium zu absorbieren und Kollagen zu produzieren, um geschädigte Gewebe zu reparieren.
Verletzte Knorpel - Schnelle Regeneration
Mario Benedetti Arzuza

Geprüft und freigegeben von dem Arzt Mario Benedetti Arzuza.

Geschrieben von Mario Benedetti Arzuza

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Verletzte Knorpel zählen zu den häufigsten Gelenkkrankheiten. Die Beschwerden, die dadurch auftreten, können sehr schmerzhaft sein. Vor kurzem konnte festgestellt werden, dass eine korrekte Ernährung helfen kann, den Knorpel schneller zu heilen.

Knorpel zeichnen sich durch eine sehr flexible Struktur aus, die verschiedene, leichte Körperteile stützt, so zum Beispiel die Ohrmuschel, die Nase sowie einige Gelenke. Es gibt auch einige Stellen, die sehr viel sensibler sind und sich dann schnell verletzen können, wie es beim Kniegelenk der Fall ist.

Dieser Knorpel wird bei allen Alltagsaktivitäten beansprucht und vor allem dann bei Sportlern starken Belastungen ausgesetzt. Doch auch bei älteren Menschen kann der Knorpel besonders belastet werden, was dann auf einen altersbedingten Knochenschwund zurück zu führen ist.

Wie regenerieren sich verletzte Knorpel?

Auch Arthrose kann Knorpel an den Knöcheln, Knien, Handgelenken, Ellbögen sowie Schultern schädigen. Diese Krankheit ist in der heutigen Zeit überdies sehr verbreitet. Eine große Anzahl von Personen ab 40 sind davon betroffen.

Der verletzte Knorpel regeneriert sich dann durch den Konsum von bestimmten Lebensmitteln. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns gesund und ausgewogen ernähren, damit sich das Knorpelgewebe schnell wiederherstellt.

Eine der wichtigsten Aminosäuren, die für eine schnelle Regeneration des Gewebes am Knochen verantwortlich sind, ist Lysin.

Diese Aminosäure hilft bei der Absorbierung von Kalzium und produziert überdies neues Kollagen, damit neues Gewebe geschaffen werden kann.Weiter macht Lysin unsere Sehnen elastischer.

Verletzte Knorpel – Studie über den Wirkstoff Lysin

Knorpel

Eine Studie von der Universität Maryland (UMMC) zeigte, dass ein Mangel an Lysin das Wachstum von neuem Gewebe verlangsamen kann. Weiter kann es zu einer Veränderung der Hautzellen kommen und so wird die Neubildung des geschädigten Knorpels behindert.

Die empfohlene Tagesdosis an Lysin beträgt 12 mg pro Kilo Körpergewicht. Diese Menge ermöglicht dann dem Körper, verletzte Knorpel erneut aufzubauen. Folgende Lebensmittel haben einen großen Anteil an Lysin:

  • Hülsenfrüchte
  • Kabeljau
  • Rotes Fleisch
  • Bier
  • Eier
  • Soja
  • Käse
  • Trockenfrüchte
  • Bierhefe
  • Gelatine

Auch Vitamin C ist sehr wichtig, um die Abwehrkräfte unseres Körpers zu stärken sowie die Produktion des neuen Knorpelgewebes zu ermöglichen.

Vitamin C unterstützt verschiedene Funktionen und trägt u.a. zur Versorgung des Blutes mit Sauerstoff sowie zum Transport in alle Arterien bei. So versorgt man dann auch die verletzten Stellen mit ausreichend Sauerstoff und sie können besser heilen.

Eine großer Mangel an Vitamin C kann die Wundheilung verlangsamen. Der menschliche Körper braucht eine tägliche Dosis von 75 mg, um dann verschiedene Funktionen aufrecht zu erhalten. Lebensmittel mit viel Vitamin C sind:

  • Kiwi
  • Orange
  • Erdbeeren
  • Zitrone
  • Andere Früchte

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Lopez, C. (2009). Tejido Cartilaginoso y Oseo. Componentes Del Cartílago.
  • Versier, G., & Barbier, O. (2014). Técnicas de reconstrucción cartilaginosa. EMC – Técnicas Quirúrgicas – Ortopedia y Traumatología. http://doi.org/10.1016/S2211-033X(14)69192-1
  • Tuero, B. (2000). Funciones de la vitamina C en el metabolismo del colágeno. Rev Cubana Aliment Nutr.
  • NCBI. (2012). Lysine post-translational modifications of collagen.
  • Tuero, B. B. (2000). Funciones de la vitamina C en el metabolismo del colágeno. Rev Cubana Aliment Nutr, 14(1), 46-54.
  • Villaescusa, Á. M. Editor: Editorial de la Universidad de Granada.
  • Silva, T. F. D., & Penna, A. L. B. (2012). Colágeno: Características químicas e propriedades funcionais. Revista do Instituto Adolfo Lutz, 530-539.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.