Übergewicht im Kindesalter: Was kann ich tun?

Wenn wir wollen, dass sich unsere Kinder gesund und ausgeglichen ernähren, dann müssen wir mit gutem Beispiel vorangehen. Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte stehen dabei auf dem Speiseplan ganz weit vorn
Übergewicht im Kindesalter: Was kann ich tun?
Valeria Sabater

Geprüft und freigegeben von der Psychologin Valeria Sabater.

Geschrieben von Valeria Sabater

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Daten zufolge, die von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht wurden, ist Übergewicht im Kindesalter ein ernst zu nehmendes Problem im öffentlichen Gesundheitswesen.

Dieses Problem tritt in den westlichen Industrieländern auf und scheint auf den ersten Blick gar nicht so schwerwiegend zu sein.

Ein Kind, das an Übergewicht leidet, hat jedoch ein höheres Risiko, im Erwachsenenalter Folgeerkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme zu entwickeln.

Wir legen viel Wert darauf, unseren Kindern Liebe, Werte und Inhalte zu vermitteln. Warum also nicht auch Ernährung und Gesundheit?

Unsere Kinder sind den Aufwand wert. Wenn wir diese Aufgabe alle gemeinsam angehen, können wir unser Ziel schneller erreichen. Deshalb wollen wir heute darüber sprechen, wie sich das Problem Übergewicht im Kindesalter am besten angehen lässt.

Die Bedeutung der familiären Unterstützung

In vielen Haushalten wird schlecht gegessen und mit dem Wort schlecht beziehen wir uns hier auf eine ungesunde, unausgeglichene Ernährung. Nicht nur unser Körper reagiert darauf, sondern auch der unserer Kinder.

Und das ist nicht alles. Eine Prise Genetik kommt auch noch dazu und erschwert uns den Kampf gegen Übergewicht im Kindesalter weiter.

Was können wir also tun?

Übergewicht

1. Auf den Rat des Kinderarztes vertrauen

Wenn in deiner Familie vermehrt Fälle von Übergewicht und Fettsucht aufgetreten sind und du befürchtest, dass deine Kinder diese Veranlagung geerbt haben, dann suche mit deinen Zweifeln einen Kinderarzt auf.

Wir können unsere Kinder nicht einfach auf Diät setzen, denn ohne vorher den Rat eines Spezialisten einzuholen, setzen wir sie dadurch unter Umständen einem Risiko aus. Wir sind nicht in der Lage, die besonderen Anforderungen des kindlichen Körpers allein zu überblicken.

Die Kinder befinden sich im Wachstum und jedes Nährstoffdefizit kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.

Aber vorbeugen können wir: 10 Giftstoffe, die unseren Kindern schaden

2. Mit gutem Beispiel vorangehen

Die beste Erziehung besteht darin, mit gutem Beispiel voranzugehen. “Tu was ich dir sage, nicht was ich tue”, das funktioniert bei Kindern selten. Sie sehen, wie wir auf Dinge reagieren, wie wir handeln, wie wir kommunizieren.

Wir vermitteln ihnen die Vorstellungen und Gewohnheiten, die sie an uns tagtäglich beobachten können, und genau die ahmen sie nach.

Wenn du dich darum bemühst, dich gesund, abwechslungsreich und ausgeglichen zu ernähren, dann wird das für die Kinder zur Normalität. Es ist keine gute Idee, dem hungrigen Kind einen Salat vorzustellen und selbst eine Schale Pommes Frites zu essen.

Ein gesundes Mittelmaß muss gefunden werden, wir brauchen Eigendisziplin und Konsequenz – dann können wir diese auch von unseren Kindern erwarten.

3. Unterstützung bei der Umsetzung gesunder Gewohnheiten

Übergewicht im Kindesalter zieht sehr häufig soziale Folgen nach sich, die dem Kind das Leben unerträglich machen können. Das dicke Kind wird in der Schule gehänselt, ausgeschlossen, sein Selbstwertgefühl sinkt.

Wenn es nun auch noch daheim den Eindruck vermittelt bekommt, dass nicht einmal seine Eltern es so lieben, wie es ist, dann entwickelt sich ein sehr negatives Selbstbild.

Das muss unbedingt vermieden werden. Zeige deinem Kind, dass du es immer und bedingungslos unterstützen wirst. Versuche seine Emotionen zu verstehen und positiv zu bleiben. Vermeide Äußerungen wie “du wirst schon sehen, wenn du erstmal abgenommen hast, bist du viel hübscher.

  • Kinder müssen zu einem gesunden Lebensstil animiert werden, dazu, besser zu essen und sich zu bewegen, weil sie sich dann besser fühlen werden, gesund bleiben und weniger schnell müde werden.
  • Erkläre deinen Kindern, dass das Wichtigste ist, dass sie sich wohlfühlen. Sie dürfen und sollen auch jetzt glücklich sein, nicht nur dann, wenn sie ein paar Gramm abgenommen haben. Es geht darum, jetzt, heute und immer glücklich zu sein und sich darum zu bemühen, gesund zu bleiben.

Ja zu einem aktiven Leben gegen Übergewicht

Kinder

Sowohl die Weltgesundheitsorganisation als auch verschiedene nationale Kommittees empfehlen:

  • Dass Kinder zwischen 5 und 17 Jahren regelmäßig Sport treiben sollen, das heißt drei- bis viermal wöchentlich.
  • Körperliche Aktivität steigert die Leistungsfähigkeit ihres Herz-Kreislauf-Systems, regt ihren Stoffwechsel an, reduziert Übergewicht, fördert das Wachstum und gleichzeitig das Selbstvertrauen und soziale Kontakte.
  • Vermeide, dass die Kinder aus der Schule nach Hause kommen, um den ganzen Nachmittag sitzend zu verbringen. Jedes Kind hat seine eigenen Vorlieben und es macht Spaß, verschiedene Sachen auszuprobieren: Schwimmen, Karate, Fußball, Skispringen…
  • Wenn du selbst ein aktives Leben führst, fällt es dir bestimmt nicht schwer, die Kinder zu integrieren. Unternehmt gemeinsam etwas, geht spazieren, wandern, radfahren. Das hilft allen, überflüssige Pfunde zu verlieren.

Am besten du gehst gleich mit auf den Sportplatz: Zurück zum Sport nach langer Pause

Grundlegende Empfehlungen zur Ernährung

Kindheit

Wie wir zu Beginn dieses Artikels bereits erwähnt haben, ist es wichtig, dass du dir Rat von einem Spezialisten holst, um Übergewicht im Kindesalter adäquat zu behandeln.

Von unserer Seite gibt es nun noch ein paar Hinweise, die im Alltag umzusetzen sind:

  • Vermeide es, sehr kalorienreiche Nahrungsmittel auf Vorrat zu lagern. Süßigkeiten, Kuchen, Snacks usw. sollten den Kindern nicht täglich ins Blickfeld geraten. Dann wissen sie, dass es solche Dinge nur zu besonderen Anlässen gibt, und das ist auch völlig ausreichend.
  • Frühstück ist ganz wichtig. Keine der 5 Mahlzeiten, die täglich einzunehmen sind, sollte übersprungen werden. Aber auch zu groß ausfallen sollten sie nicht.
  • Verwende kleine Teller, so dass die Kinder das Gefühl haben, der Teller ist voll. Ansprechendes Geschirr macht den Kindern zusätzlich Spaß.
  • Wähle Milchprodukte, die fettreduziert oder fettarm sind.
  • Gegen den Durst wird Wasser getrunken. Zuckerhaltige Limonaden löschen den Durst nicht und kommen nur zu jenen besonderen Anlässen auf den Tisch, zu denen es auch Kuchen gibt.
  • Wenn dein Kind an Übergewicht leidet, sollte es nur selten Säfte trinken. Besser ist es, das Kind verzehrt frisches Obst.

Weitere Empfehlungen

  • Achte darauf, dass die Kinder nicht essen, während sie fernsehen. Die Idee ist, dass sie sich auf das Essen konzentrieren, wenn die Mahlzeit auf dem Tisch steht. Sie sollen in Ruhe kauen und jeden Bissen genießen.
  • Gewöhnen sich die Kinder erst einmal daran, schnell zu essen, während ihre Aufmerksamkeit auf andere Dinge gerichtet ist, passiert es häufig, dass sie nicht satt werden, aber dafür beim Essen mäkeln.
  • Auf ihrem (und deinem) Speiseplan sollte jede Menge frisches Gemüse stehen. Dazu Vollkornprodukte und diese leckeren Brote mit ganzen Kernen, nicht die, die aus hellem, raffinierten Mehlen gebacken wurden.
  • Manche Kinder weigern sich konsequent dagegen, Obst und Gemüse zu essen. Dann ist Kreativität gefragt. Wetten, wenn das Grünzeug nett präsentiert wird, erregt es doch ihr Interesse? Es isst sich doch viel angenehmer, wenn es hübsch angerichtet ist.

Und nun, lasst euch die gesunden Sachen schmecken und Sport frei!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Lizardo, A., & Díaz, A. (2012). Sobrepeso y obesidad infantil. Universidad Nacional Autonoma De Honduras. https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2007.10.047
  • Cigarroa, I., Sarqui, C., & Zapata Lamana, R. (2016). Efectos del sedentarismo y obesidad en el desarrollo psicomotor en niños y niñas: Una revisión de la actualidad latinoamericana. Universidad y Salud. https://doi.org/10.22267/rus.161801.27
  • Girón García, S., Sánchez Ariza, D., & Rodríguez Ballesteros, R. (2000). Factores alimentarios y dieteticos asociados a la obesidad infantil: recomendaciones para su prevencion antes de los dos años de vida. Revista de La Asociación Española de Neuropsiquiatría. https://doi.org/10.1590/S1726-46342012000300014

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.