Über Wimpern und das Wimpernwachstum

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist für ein gesundes Wimpernwachstum unabdingbar
Über Wimpern und das Wimpernwachstum

Geschrieben von Silke Neumann

Letzte Aktualisierung: 03. Januar 2019

Volle, dichte und schön geschwungene Wimpern sind der Traum einer jeden Frau. Doch nicht jede Frau ist mit tollem Wimpernwachstum gesegnet.

Wimpern sind im Grunde genommen, auch nichts anderes als Kopfbehaarung, also dasselbe wie unsere Haare, die wir jeden Morgen vor dem Spiegel frisieren.

Im Alter ist es wie beim Haupthaar aber völlig normal, dass auch die Wimpern dünner werden. Das Wimpernwachstum braucht wie bei allen anderen Körperhaaren auch gewisse Nährstoffe. Wir stellen sie dir vor!

Wimpern

Woher kommen dünne Wimpern?

Dichte, kräftige Wimpern sorgen für einen wachen, schönen Blick. Damit die Wimpern auch gut wachsen können, müssen wir sie dabei unterstützen. Doch was führt zu spärlichem Wimpernwachstum?

Falsche Ernährung

Durch mangelhafte Diäten wie FdH, Crash-Diäten oder Nulldiäten kann Mangelernährung entstehen. Wichtige Nährstoffe, Vitamine und Mineralien werden eben nur zur Hälfte (bei FdH), gar nicht (Nulldiät) oder unzureichend (Crashdiät) aufgenommen.

Darmerkrankungen

Einige Darmerkrankungen führen dazu, dass Nährstoffe nicht richtig aufgenommen werden. Auch Bulimie oder Magersucht haben Mangelernährung und damit auch spärliches Haarwachstum von Haupthaar, Wimpernwachstum und Augenbrauen zur Folge.

Medikamente

Medikamente

Einige Medikamente haben so viele Nebenwirkungen, dass man den Beipackzettel gar nicht mehr lesen mag. Einige „Alltagsmedikamente“ wie Betablocker, Cholesterinsenker oder Blutverdünner können für dünne Wimpern verantwortlich sein!

Stellst du fest, dass deine Wimpern deutlich dünner und spärlicher geworden sind, seitdem du ein spezielles oder neues Medikament einnimmst? Du solltest den Beipackzettel deiner Medikamente sehr sorgfältig studieren. Setze das Medikament nicht eigenmächtig ab, sondern sprich mit deinem Arzt!

Hauterkrankungen

Es gibt Hauterkrankungen, die auch die Haarwurzeln angreifen und zu Haarausfall oder schlechtem Haarwachstum führen können. Dazu zählen Pilzinfektionen, Schuppenflechte, Bakterien- oder Virusinfektionen, Herpes oder Ekzeme anderer Art.

Wimpern

Was fördert das Wimpernwachstum?

Je nach dem, was die Ursache deiner unschönen Wimpern ist, kann auch schon eine veränderte Verhaltensweise das schlechte Wachstum stoppen. Bis neue Wimpern nachwachsen, brauchst du aber Geduld!

Wimpern wachsen etwas langsamer als andere Körperhaare, sei also geduldig und konsequent, wenn du Resultate erzielen willst!

Obst-Gemüse

Richtig ernähren

Nur eine ausgewogene Ernährung deckt den Nährstoffbedarf komplett. Um üppige und dichte Wimpern zu haben, solltest du also keine Diät oder sonstige skurrile Ernährungsform durchführen.

Das Grundgerüst aller Zellen ist Eiweiß. Wimpern, wie alle Haare, bestehen zu einem großen Teil aus Keratin. Dieses wird wiederum aus Eiweiß aufgebaut. Daher ist es wichtig, Eiweiß zu essen.

Die Vitamine B5 (Pantothensäure), B3 (Niacin), B11 / B9 (Folsäure / Folat), B6 (Pyridoxin) und B7 (= Biotin, Vitamin H) sorgen ebenfalls für gesunde Haut und Haare.

Diese B-Vitamine sind unter anderem an der Talgproduktion beteiligt, versorgen die Haarwurzeln und beugen Entzündungen vor.

Ohne Biotin (Vitamin H / Vitamin B7) kann keine einzige Wimper, kein Haar und keine Haut gebildet werden. Besonders viele B-Vitamine stecken in Hefe, Hülsenfrüchten (besonders Soja), Leber, Haferflocken, Nüssen und Trockenfrüchten.

Wimpern
das Spurenelement Zink ist wichtig zur Bildung von Haut und Haaren, wie zum Beispiel Wimpern

Gute Zinklieferanten in deiner Ernährung sind folgende. Rote Fleischsorten, Käse, Walnüsse und Pekannüsse, Pilze, Hefe, Hülsenfrüchte und Meeresfrüchte.

Bei allen Vitaminen und Mineralien ist es wichtig, sie in ihrer natürlich vorkommenden Form zu sich zu nehmen. Also das Vitamin C aus einer frischen Paprika zu essen, statt eine Vitamin C Brausetablette zu nehmen.

Auf der Packung der Brausetablette steht zwar, wie viel Vitamine enthalten sind, aber nicht, wie viel davon dein Körper tatsächlich auch aufnehmen und verwerten kann.

Das nennt man „Bioverfügbarkeit“. Diese ist grundsätzlich immer höher, wenn du frische Lebensmittel, so ausgewogen und bunt gemischt wie möglich, zu dir nimmst.

Lange-Wimpern

Helfen Tinkturen?

Es ist mit den Wimpern wie auch mit der langen, wallenden Mähne. Wunder darf man dann von keiner das Haarwachstum fördernden Tinktur erwarten.

Natürlich sind auf dem Markt viele Mittelchen, Gele, Tinkturen, Haarwasser und überdies weitere Produkte, die versprechen, das Wimpernwachstum anzuregen.

Im Zeitalter des Internets verbreiten sich dann auch schnell „Erfahrungsberichte“ von angeblichen Nutzern, die durch Anwendung dieser Zaubermittelchen tolle Resultate erzielt haben sollen.

Tatsächlich sind die meisten dieser „Meinungen“, „Produktbewertungen“ oder auch „Auszeichnungen“ gekaufte Marketinginstrumente. Es ist bei den Wimpern wie beim „Gesamtkunstwerk Frau“. Wahre Schönheit kommt von innen!

Auch ein teures Zauberserum wird überdies nicht so viel für dein Wimpernwachstum ausrichten können wie eine vernünftige Versorgung mit den Nährstoffen, die dein Körper zur Bildung von Wimpern überhaupt braucht.

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sorgt nicht nur für gutes Wimpernwachstum. Sie sorgt überdies für so viel mehr, was deinem Wohlbefinden und deiner Gesundheit dient!

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
5 Tricks für längere Wimpern
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
5 Tricks für längere Wimpern

Schöne Wimpern bilden den perfekten Rahmen für einen aussagestarken Blick. Deshalb erklären wir dir heute 5 Tricks für längere Wimpern, die du einf...


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.