Reinigung von Leber und Gallenblase, um Gallensteine zu vermeiden
Meist werden wir uns erst über die Wichtigkeit der Leber und Gallenblase bewusst, wenn es zu Beschwerden kommt.
Diese können durch eine Fettleber oder durch schmerzhafte Gallensteine verursacht werden. Viele ernähren sich falsch und führen dem Organismus täglich Schadstoffe zu, die langfristig zu Krankheiten führen können.
Fettleibigkeit, hohe Cholesterinwerte oder beispielsweise Fast Food können zu ernsthaften Organstörungen führen. Dazu zählen auch Lebererkrankungen und Beschwerden mit der Gallenblase.
Doch wie kann man die Leber und die Gallenblase reinigen, um Gallensteine oder andere damit verbundenen Krankheiten zu vermeiden? Hier erfährst du mehr darüber.
Die Reinigung der Leber und Gallenblase ist äußerst wichtig
Unabhängig vom Alter oder davon, ob du übergewichtig bist oder nicht, die Gesundheitspflege der Leber ist außerordentlich wichtig für den ganzen Körper, um dich wohlzufühlen und Krankheiten vorzubeugen, auch jene, die die Gallenblase betreffen.
Weißt du, warum die Leber häufig erkrankt? Anschließend erfährst du mehr darüber:
- Regelmäßiger Konsum von Zucker, Koffein oder Weißmehl bewirken, dass sich das durch die Ernährung aufgenommene Vitamin B reduziert und folglich weniger Salzsäure produziert wird, die für eine gute Verdauung notwendig ist.
- Wenn ein Nahrungsmittel nicht richtig verdaut wird, kommt es zu Blähungen, Fäulnis und Schadstoffen, die durch die Magenwand direkt ins Blut geraten. Dadurch wird die Leber mit Schadstoffen überlastet.
- Un wie sieht es mit dem Darm aus? Auch die Darmgesundheit ist grundlegend für den Körper. Im Darm befinden sich wichtige Bakterien, die bei der Aufnahme der Nährstoffe helfen und jene Stoffe entsorgen, die nicht benötigt werden. Doch eine schlechte Ernährung oder beispielsweise der übermäßige Konsum von Antibiotika oder anderen Arzneimitteln zerstören die Darmflora, wodurch sich schlechte Bakterien breit machen. All dies bewirkt, dass der Darm erkrankt und sich vermehrt Schadstoffe in der Leber ansammeln.
- Wenn der Organismus von Schadstoffen überlastet ist und zusätzlich der Fettspiegel zu hoch ist (zu viel schlechtes Cholesterin), kann es zu verschiedenen Störungen grundlegender Funktionen kommen, darunter auch zu Galenblasenbeschwerden. Gallensteine formen sich aus Cholesterin und können sich auch in den Gallengängen bilden.
Wie kann man die Leber und die Gallenblase reinigen
1. Olivenöl und Zitronensaft auf nüchternen Magen
3 g Olivenöl und 4 Tropfen Zitronensaft sind ausreichend – hier handelt es sich um ein altes Hausmittel zur Entgiftung der Leber und der Gallenblase.
Die Fettsäuren des Olivenöls in Kombination mit den Antioxidantien und Vitaminen der Zitrone bilden ein ausgezeichnetes, stärkendes Mittel, das am besten auf nüchternen Magen gleich nach dem Aufstehen wirkt. Du kannst schon morgen damit beginnen!
2. Ein Glas Apfelsaft zum Frühstück
Auch Äpfel reinigen und stärken die Leber. Sie enthalten wertvolle Vitamine sowie Pektin, das Schadstoffe aus dem Organismus ausscheidet und für eine optimale Leberfunktion sorgt.
Außerdem hilft Apfelsäure, die Gallengänge zu reinigen und mögliche Steine auszustoßen. Durch die Gärung der Äpfel weiten sich die Gallengänge und fördern so den Fluss der Galle. Einfach die Äpfel gut waschen und zu Saft verarbeiten.
Wenn du Bioqualität verwendest, kannst du auch von den wertvollen Wirkstoffen der Schale profitieren.
3. Grapefruitsaft zum Mittagessen
Blähungen nach dem Essen oder eine schwere Verdauung können sehr unangenehm sein. Dieses Problem kann mit einem Glas frisch gepresstem Grapefruitsaft einfach gelöst werden. Dieser wirkt ausgezeichnet gegen Fett in der Leber und der Gallenblase.
Er enthält wertvolle Flavonoide, Antioxidantien und Enzyme, die zur Vorsorge und Auflösung von Gallensteinen sehr hilfreich sind, da dadurch Leber und Gallenblase effektiv gereinigt werden.
4. Ernährungstipps
- Um Leber und Gallenblase zu entgiften, solltest du auf prozessierte Nahrungsmittel, Weißmehl, Zucker, Salz, Alkohol sowie kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke verzichten.
- Vermeide ebenfalls kalte Getränke, da diese die korrekte Reinigung der Leber stören. Besser sind lauwarmes Wasser sowie Fruchtsäfte, immer in Zimmertemperatur.
- Verzichte auf rotes Fleisch und Milchprodukte.
- Trink dann mindestens zwei Liter Wasser täglich.
- Vermeide den übermäßigen Konsum von Arzneimitteln, verwende nur vom Arzt verschriebene Medikamente und achte darauf, Antibiotika nur dann zu nehmen, wenn sie wirklich notwendig sind.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Alarcón de la Lastra, C., Barranco, M. D., Motilva, V., & Herrerías, J. M. (2001). Mediterranean diet and health: biological importance of olive oil. 1. https://doi.org/10.2174/1381612013397654
- Boyer, J., & Liu, R. H. (2004). Apple phytochemicals and their health benefits. Nutrition Journal. https://doi.org/10.1186/1475-2891-3-1
- Cancalon, P. F. (2013). Orange and Grapefruit Bioactive Compounds, Health Benefits and Other Attributes. In Bioactives in Fruit. https://doi.org/10.1002/9781118635551.ch6
- Nair, S. V., Ziaullah, & Rupasinghe, H. P. (2014). Fatty acid esters of phloridzin induce apoptosis of human liver cancer cells through altered gene expression. PloS one, 9(9), e107149. doi:10.1371/journal.pone.0107149
- Elias, S., Wisam, S., Luai, A., Massad, B., & Nimer, A. (2017). Lipotoxicity in obesity: benefit of olive oil. In Obesity and Lipotoxicity (pp. 607-617). Springer, Cham. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28585218
- Lawrence, J. M., & Groves, K. (1954). Fruit pectin, determination of a soluble pectin in apples. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 2(17), 882-885. https://pubs.acs.org/doi/pdf/10.1021/jf60037a007
- Gómez Ugarte, M., Peralta Mamani, L. E., Martinez Ayala, A. A., Paredes Fernandez, D. L., & Conde Camacho, Y. (2015). Propiedades medicinales del pomelo, beneficios nutricionales y su aplicación en la estética. Revista de Investigación e Información en Salud, 10, 49. http://www.revistasbolivianas.org.bo/scielo.php?pid=S2075-61942015000200008&script=sci_arttext&tlng=es