Karpaltunnelsyndrom: Ursachen und Behandlung

Hitzeanwendungen sind nicht zu empfehlen, diese könnten die Situation verschlimmern.
Karpaltunnelsyndrom: Ursachen und Behandlung

Geschrieben von Isabel Gómez Blesa

Letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2018

Karpaltunnelsyndrom: Manchmal verspüren wir Unbehagen oder Schmerzen an der Hand bzw. am Handgelenk, gleichzeitig haben wir ein Schwächegefühl, als ob die Kraft der Hand verschwinden würde.

Diese Beschwerden können oft frustrierend sein, vor allem, wenn sie chronisch werden, da die Hand nicht benutzt werden kann und die Schmerzen akut und unerträglich sein können.

Was kann getan werden, wenn es uns trifft? Stimmt es, dass die einzige Lösung eine Operation ist? Gibt es kein Mittel oder Medikament, das wir anwenden können, um dieses Syndrom zu heilen?

Anatomische Probleme behandelt die Schulmedizin normalerweise chirurgisch. Dies ist zum Beispiel mit unserem Auto vergleichbar. Wenn ein Motorteil unseres Wagens beschädigt ist, wird dieser einfach durch ein neues Teil ersetzt, statt es zu reparieren.

Wie oft hast du schon den Kommentar gehört, dass es keine guten Mechaniker mehr gibt, sondern nur noch “Auswechsler”. Was die Medizin angeht ist es leider sehr ähnlich.

Gibt es eine andere Lösung, ohne zu operieren? Hier möchten wir einiges über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten in der Schulmedizin sowie mögliche Alternativen beleuchten.

Was bedeutet Karpaltunnelsyndrom?

Karpltunnelsyndrom

Der Karpaltunnel ist eine enge Röhre im Handgelenk. In dieser Röhre befindet sich der Mittelarmnerv, der einen Teil der Hand innerviert.

Diese Röhre ist sehr eng doch sie kann sich durch verschiedene Ursachen noch mehr verengen und den Nerv einklemmen, so dass dieser nicht richtig funktionieren kann.

Der Druck auf den Mittelarmnerv verursacht eine ernste Verminderung der Sensibilität und der Bewegungsmöglichkeit der Hand.

Die Symptome können von einem einfachen, konstanten Kribbeln bis zu einem starken, nervösen Schmerz reichen. Ebenso wird eine Schwäche beim Greifen mit Daumen und Zeigefinger und eine Minderung des Tastgefühls verspürt.

Dies geschieht, weil die Handmuskeln die Informationen oder Impulse vom Mittelarmnerv nicht erhalten und somit nicht korrekt funktionieren können. Mit der Zeit kann es zu einer permanten Muskelschädigung kommen, so dass die Hand die Greiffähigkeit verliert.

Ursachen

Es wurde schon erwähnt, dass die Zone des Handgelenks wo der Nerv mit der Hand verbunden ist, Karpaltunnel heißt. Diese Röhre ist sehr eng, so dass jegliche Schwellung oder Vergrößerung den Nerv einklemmen oder drücken kann.

Wenn dies geschieht, folgen Schmerzen, Taubheit, Kribbel- oder Schwächegefühl. Dies bezeichnet man als Karpaltunnelsyndrom.

Karpaltunnel

Diese Erkrankung erscheint meist zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr und tritt häufiger unter der männlichen Bevölkerung auf. Das Karpaltunnelsyndrom ist eher selten, meist haben die Betroffenen schon von Geburt an einen zu engen Karpaltunnel.

Viele glauben, dass die täglich wiederholten Handbewegungen diese Krankheit verursachen. Dies muß nicht immer der Fall sein, auch wenn es angebracht wäre mechanische und sich wiederholende Bewegungen zu vermeiden.

Es gibt aber bestimmte Tätigkeiten, wie etwa der Gebrauch von mechanisch vibrierenden Werkzeugen, die das Syndrom hervorrufen können, so zum Beispiel leiden viele Arbeiter, die Presslufthammer benutzen, unter dieser Krankheit.

Ob andere wiederholte Tätigkeiten, wie zum Beispiel lange am PC schreiben, die Benutzung der Computermaus, konstant gleichbleibende Bewegungen, das Spielen eines Instruments oder bestimmte Sportarten, dieses Syndrom verursachen können, hat sich wissenschaftlich noch nicht erwiesen.

Weitere Faktoren, die ein Karpaltunnelsyndrom zur Folge haben können:

  • Wiederholte Knochenbrüche und Arthritis am Handgelenk
  • Entstehung einer Zyste oder eines Tumors am Handgelenk
  • Rheumatoide Arthritis (Autoimmunerkrankung, die die Gelenke befällt)
  • Diabetes Mellitus
  • Hypothyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
  • Fettleibigkeit und Alkoholkonsum
  • Wassersucht während der Schwangerschaft oder den Wechseljahren
  • Amyloidose

Wie auch immer, die meisten Fälle sind idiopathisch; das bedeutet, die tatsächlichen Ursachen sind unbekannt. Deswegen konzentriert sich die Behandlung mehr auf die Linderung der Symptome, als auf die Ursachen, die wie gesagt in den meisten Fällen nicht erwiesen sind.

Symptome

  • Ungeschicklichkeit mit den Fingern oder der Handfläche beim Greifen von Gegenständen
  • Taubheit oder Kribbeln am Daumen sowie Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger
  • Ständiges Kribbeln in der Handfläche
  • Schwäche beim Greifen oder Schwierigkeiten beim Tragen von Einkaufstüten (dies ist ein allgemeines Symptom)
  • Schmerz, der vom Handgelenk bis zum Ellbogen reicht
  • Schmerzen an Händen und Handgelenken
  • Probleme mit der Finger-Koordinationsmotorik
  • Schwäche in einer oder in beiden Händen
  • Muskelschwund unter dem Daumen (bei fortgeschrittener Krankheit)

Wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?

Um die Symptome des Karpaltunnelsyndroms nicht mit dennen von Arthritis (Ostheoarthritis) zu verwechseln, solltest du einen Arzt aufsuchen, wenn du folgende Beschwerden hast:

  • Der Schmerz ist konstant und er scheint sich zu verschlimmern, obwohl Sie ihre Hand zur Linderung für lange Zeit strecken.
  • Wenn du das Handgelenk bewegst und dabei am Gelenk ein Knacken oder Knistern verspürst.

Wenn eindeutig ein Karpaltunnelsyndrom diagnostiziert wird und Arthritis ausgeschlossen werden kann, kanntsdu je nach Schwere der Krankheit zwischen mehreren Behandlungsmethoden wählen.

Untersuchungen und Tests

Karpaltunnel
Neben der Untersuchung von Taubheits- und Schwächesymptomen kann der Arzt zwei auch den Phalen-Test durchführen und das Hoffmann-Tinel-Zeichen üperprüfen:

  • Hoffmann-Tinel-Zeichen: Abklopfen des Mittelarmnerves am Handgelenk kann zu einer Verstärkung der Schmerzen vom Handgelenk bis zur Hand führen.
  • Phalen-Test: Es wird eine 60-Sekunden andauernde Handflexion durchgeführt, um festzustellen, ob Taubheit, Kribbeln oder Schwäche vorhanden sind.

Weitere gewöhnliche Untersuchungen:

  • Röntgenaufnahme des Handgelenks, um eine Verengung der Ligamente oder der Sehnen durch die der Mittelnerv verläuft, festzustellen, was die Symptome des Karpaltunnelsyndroms verursacht.
  • Elektromyographie, um die elektrische Aktivität der Muskulatur zu erfassen und zu  untersuchen.
  • Geschwindigkeit der Nervenleitung.

Die letzten beiden Techniken werden logischerweise negative Resultate aufweisen, wenn vorher durch den Phalen-Test und das Hoffmann-Tinel-Zeichen ein Verdacht auf Karpaltunnesyndrom besteht.

Mögliche Behandlungsformen

An erster Stelle kannst du es mit einem Stützverband mit Schiene versuchen und diese einige Wochen lang über Nacht tragen.

Sollte dies nicht helfen, kann es möglich sein, dass du diese auch tagsüber tragen musst, mindestens einen Monat lang. Du solltest vermeiden, auf den Handgelenken zu schlafen und kalte Kompressen auflegen.

MEDIKAMENTÖSE BEHANDLUNG

Das Karpaltunnelsyndrom wird mit nichtsteroidale Entzündungshemmern behandelt, wie zum Beispiel Ibuprofen oder Naproxen. Außerdem können Infiltrationen von Kortikoiden die Beschwerden für einen begrenzten Zeitraum lindern.

CHIRURGISCHER EINGRIFF

Durch diesen Eingriff kann der Karpaltunnel entlastet werden, indem das Band, das Druck auf den Nerv ausübt, getrennt wird. In den meisten Fällen ist die chirugische Behandlung erfolgreich, aber leider nicht in allen. Die komplette Vernarbung kann Monate dauern.

Die Symptome können bei einer medikamentösen Behandlung verbessert werden, jedoch wird langfristig bei 50 % der Fälle ein chirurgischer Eingriff nötig.

Karpaltunnelsyndrom: Vorbeugung

Tipps zur korrekten Körperhaltung

Es sind viele Haltungen, die du auf der Arbeit und zu Hause beachten und verändern müssen, um den Druck auf das Handgelenk zu vermindern:

Achte auf eine neutrale Haltung.

  • Achte auf deine Ruhestellung, deine Hände sollten ausgebreitet und entspannt sein, beuge deine Handgelenke nicht. Vermeide wiederholte Bewegungen der Handgelenke.
  • Der Monitor des Computers sollte auf ihrer Augenhöhe stehen. Die Tastatur sollte nicht zu hoch liegen, damit du beim Schreiben deine Handgelenke nicht nach oben beugen musst.
  • Vermeide Gegenstände nur mit drei Fingern zu fassen oder zu öffnen, dies erhöht den Druck auf ihr Handgelenk. Benutze die ganze Hand. Wenn du bei der Arbeit wiederholte Bewegungen durchführst, wechsele deine Hände ab und lege ab und zu eine Pause ein.

Achte auf deine Haltung beim Schlafen.

Beim Schlafen sollten die Arme am Körper und die Handgelenke gerade liegen. Sind die Hände unter ihrem Körper eingeklemmt, wird Druck auf sie ausgeübt, es treten Schmerzen und Entzündungen auf, die mit dem Karpaltunnelsyndrom zusammenhängen können.

Benutze ergonomische Designs für alltägliche Gegenstände.

Kaufe Werkzeug, dessen Design den Handgelenken nicht schadet. Es gibt viel schonendes Computerzubehör, wie zum Beispiel Mauspad oder Schubladen für die Tastatur.

Ruhe dich oft aus, wenn du lange am Computer schreiben musst und mache eine Pause, wenn du Schmerzen oder Kribbeln verspürst.

Übungen mit Handgelenken und Händen

Mit den folgenden Übungen verbesserst du die Durchblutung und verminderst den Druck auf Handgelenke und Hände.

  • Führe kreisförmige Bewegungen mit den Händen durch. Zuerst mit der Handfläche nach unten und nach außen, dann rotiere beide Handgelenke fünf Mal nach links und fünf Mal nach rechts.
  • Dehne den Daumen: Für diese Übung halte die Hand nach außen und nimm den rechten Daumen mit der linken Hand und nach hinten bis du eine leichte Spannung spürst, dies 10 Sekunden lang. Wiederhole den Vorgang fünf Mal an jedem Daumen.
  • Spreitze alle Finger: Halte dabei deine Finger zehn Minuten lang so offen wie möglich. Wiederhole dies drei bis fünf Mal.
  • Übe Druck mit deiner Hand aus: Nimm einen Gummiball in die Hand und drücke diesen zehn Mal, deine Finger sollten dabei gespreitzt sein. Führe diese Übung mit beiden Händen durch.

Es kann gut möglich sein, dass du einiges verändern musst, was die Arbeitsform oder Freizeittätigkeiten angeht. Vibrierende Werkzeuge können diese Erkrankung verursachen, so kommt diese häufig bei Musikern vor (Pianisten, Flötenspieler…).

Natürliche Hausmittel gegen Karpaltunnelsyndrom

Die Hausmittel bezwecken, Entzündungen zu reduzieren und somit die auftretenden Schmerzen zu lindern.

  • Johanniskrauttee: Koche zehn Minuten lang drei Blätter Johanniskraut in einer Tasse Wasser. Trinke diesen Tee lauwarm. Wenn du täglich mindestens eine Tasse von diesem Tee trinkst, wirst du bald eine Linderung verspüren. Außerdem hat Johanniskraut eine beruhigende Wirkung, so dass du die Schmerzen leichter erträgst. Dies wiederum unterbricht den Teufelskreis, der die Schmerzen erhöht und verlängert.
  • Leinsamenöl: Nimm zwei bis vier Wochen lang täglich einen Löffel Leinsamenöl zu dir.  Jüngste wissenschaftliche Untersuchungen haben erwiesen, dass der Fettsäuregehalt dieser Samen entzündungshemmend wirkt.
  • Vitamin B6: Kartoffeln, Vollkornreis, Banane, grünes Gemüse, Hähnchenbrust enthalten dieses Vitamin. Wenn du Vitamin B6 in Kapseln einnehmen willst, solltest du täglich zwei Miligramm zu dir nehmen.
  • Eiskompressen für Hände und Handgelenke: Damit reduzierst du die Schwellung. Warme Kompressen oder Wärmekissen haben den gegenteiligen Effekt und würden das Syndrom verschlechtern.

Duhrchblutungsfördernde Mittel können vorbeugend wirken, aus diesem Grund sind eine gesunde Ernährung und regelmäßiger Sport unheimlich wichtig für unsere Gesundheit.

Wenn dieses Syndrom richtig behandelt wird, treten normalerweise keine Komplikationen auf.Ohne Behandlung kann der Nerv jedoch lebenslänglich zu Schaden kommen.

Man sollte nicht immer sofort operieren, denn ein chirurgischer Eingriff ist nicht immer vorteilhaft, auch wenn der Chirurg meint, die Folgeerscheinungen könnten schlimmer sein.

Versuche es zuerst mit allen oben genannten Möglichkeiten, bevor du dich operativ behandeln lässt. Denke an eine Operation erst, wenn die anderen Behandlungsmethoden erfolglos bleiben.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.