Ewig kalte Hände und Füße: Was tun?
Hast du ewig kalte Hände und Füße? Du gehörst auch zu denjenigen, die jeden Abend ihre kalten Füße unter die Bettdecke des Partners schieben?
Die oft fröstelnd kalte Finger haben und über Tag die dicken Bettsocken so gerne anbehalten möchten? Wir erklären dir, warum das so ist und was du dagegen tun kannst.
Kalte Hände und Füße: „Typisch Frau“?
Es ist wissenschaftlich noch nicht ganz sicher geklärt, warum „nur“ wir Frauen darunter leiden und uns die Männer „immer“ aufwärmen können und das Gefühl, mit kalten Füßen nicht einschlafen zu können nicht kennen.
Lesetipp: Kalte Hände – mögliche Ursachen
Ein möglicher Grund könnte sein, dass Frauen generell weniger Muskelmasse haben und somit weniger Körperwärme produzieren können. Frauen haben auch öfter als Männer niedrigen Blutdruck – auch er begünstigt kalte Hände und Füße.
Aber natürlich gibt es auch Männer, die manchmal an kalten Pfoten und Füßen leiden. Gründe für „Eisklötze an den Füßen“ können sein:
Kälte
Es ist ganz logisch: Wenn es kalt ist und wir uns nicht genug vor der Kälte geschützt haben, muss der Körper sich darum kümmern, seine Temperatur zu erhalten.
Das ist besonders wichtig in der Körpermitte, wo die wichtigen Organe sind, die bei optimaler Körpertemperatur gehalten werden müssen.
Also verengt der Körper die Gefäße, sodass weniger warmes Blut in die Extremitäten (Finger, Hände, Zehen, Füße) gelangt und das meiste warme Blut in der Körpermitte bleibt.
Die Extremitäten werden somit weniger gut durchblutet und kühlen dadurch herunter. Daher ist es wichtig, unsere Extremitäten bei Kälte besonders gut zu schützen – bevor die Kälte eine Chance hat, zu uns durchzudringen. Übrigens friert die Nase als erstes ab – erst dann geht es an die Zehen und Finger…
Niedriger Blutdruck
Ein zu niedriger Blutdruck kann die Durchblutung von Händen und Füßen ebenfalls stören, sodass sie auch ohne große äußere Kälte abkühlen.
Lesetipp: Niedriger Blutdruck: Was hilft dagegen?
Gerade dann, wenn wir müde sind, ist meist der Blutdruck niedrig – und die Füße werden kalt. Blöd, denn mit kalten Füßen lässt es sich ja so gar nicht richtig einschlafen!
Zu enge Kleidung
Sitzt der Schuh zu eng oder ist der Handschuh zu klein oder kurz, drückt die Kleidung auf das Gewebe an Händen und Füßen und presst somit quasi das Blut aus den betroffenen Bereichen. Logisch, dass dort die Durchblutung dann gestört ist!
Im Winter sollten Schuhe daher nicht nur für die dicken Socken Platz bieten, auch für die Füße, die darin nicht eingeengt werden dürfen muss Platz sein, damit die warmen Stiefel auch warme Füße machen!
Handschuhe dürfen weder zu eng noch zu kurz sein, damit die Durchblutung der Hände ungestört weiter laufen kann und das wärmende Blut bis in die Fingerspitzen fließt.
Sonstige Gründe
Auch psychische Faktoren wie Angst („kalte Füße kriegen“), Stress oder Angststörungen können die Durchblutung der Extremitäten stark einschränken und zu kalten Händen und Füßen selbst bei tollstem Sommerwetter führen.
Hormonschwankungen, Schilddrüsenunterfunktion, Herzerkrankungen, Blutarmut und mehr können weitere Ursachen sein. Durch einige Krankheiten können Nervenstörungen begünstigt oder verursacht werden. Diabetes gehört dazu.
Solche Nervenstörungen wirken sich auf die natürliche Wärmeregulation des Körpers aus, sie funktioniert nicht mehr richtig. Im Zweifel kläre das mit deinem Arzt ab!
Raucher leiden oft an Gefäßverengungen, die ebenfalls zu schlechter Durchblutung führen können. Die Ursache liegt zwar in den Zigaretten, das Ergebnis ist jedoch das gleiche: Eisklötze an den Füßen, Eisfinger an den Händen.
Was tun?
Gefäße weiten
Je weiter die Gefäße geöffnet sind, desto besser kann das wärmende Blut in deine Füße und Hände fließen. Wärme weitet die Gefäße. Ein warmes Fußbad hilft.
Dazu brauchst du keine speziellen Zusätze, eine Waschschüssel (oder zur Not der Putzeimer!) mit warmem Wasser reicht.
Dazu ein heißer Tee, der von innen wärmt, eine Kuscheldecke um die Schultern – und schon sollte die zusätzliche Wärme deine Gefäße weiten und in deine Extremitäten gelangen!
Durchblutung steigern
Ist die Ursache der kalten Hände und Füße eine schlechte Durchblutung, hilft es, diese anzuregen. Das kann ganz einfach durch eine Massage passieren. Knete deine Füße gut durch oder nutze einen Massageroller, den du mit leichtem Druck über deine Füße führst.
Auch deine Hände freuen sich über eine Massage – am besten von einem Freund mit warmen Händen!
Kreislauf anregen
Ist ein niedriger Kreislauf der Grund für eiskalte Extremitäten, musst du den Kreislauf ankurbeln. Das geht ganz einfach bei einem zügigen Spaziergang, Treppensteigen oder anderer leichter sportlicher Tätigkeit.
Je besser der Kreislauf in Schwung gebracht wird, desto besser auch die Durchbltung!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Sarasa, A., Et al. (2014). Principales daños sanitarios y sociales relacionados con el consumo de alcohol. Rev. Esp. Salud Pública. 88(4): 469-491.
- Silva, M., del Risco, A., & González, A., (2014). Caracterización de la insuficiencia venosa crónica profunda por reflujo valvular. AMC. 18(1): 30-41.
- Courtois, M., & Zambon, J., (2019). Várices e insuficiencia venosa crónica. EMC – Tratado de Medicina. 23(1): 1-11.
- Lanas, F., & Serón, P., (2012). Rol del tabaquismo en el riesgo cardiovascular global. Revista Médica Clínica Las Condes. 23(6): 699-705.
- Gesto, R., García J. (2001). Encuesta epidemiológica realizada en España sobre la prevalencia asistencial de la insuficiencia venosa crónica en atención primaria. Estudio DETECT-IVC Angiología. 53(4): 249-260.
- Carreira, B., (2008). Síndrome de Raynaud: etiología y manejo Reumatología Clínica. 4(2): 59 – 66.
- Instituto Nacional de Seguridad e Higiene en el Trabajo. (2008). Calor y Frio. Salud y seguridad industrial. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11365-9
- Prada, S. (2003). Calambres nocturnos en las piernas. Jano. 64(1.464), 492.
- Cilveti Gubía, S., & Idoate García, V. (2001). Posturas Forzadas. Ministerio de Sanidad y Consumo. https://doi.org/http://dx.doi.org/10.1016/0012-365X(91)90424-Z
- Serrano, F., & Martín, A. (2007). Enfermedad arterial Periférica: Aspectos FISIOPATOLÓGICOS, clínicos y terapéuticos. Revista Española De Cardiología, 60(9), 969–982. https://doi.org/10.1157/13109651
- Martínez, E., & Rodríguez, F., (2015). Arteriopatía Periférica y Síndrome Coronario Agudo. Clínica e Investigación En Arteriosclerosis, 27(4), 212–214. https://doi.org/10.1016/j.arteri.2014.11.004
- Salas, C., (2009). Insuficiencia arterial de extremidades inferiores. Revista Médica Clínica Las Condes, 20(3), 340-347.
- Azcona, L., (2008). Insuficiencia venosa. Prevención y tratamiento. Farmacia Profesional, 22(10), 36-40.
- Sociedad Española de Farmacia Comunitaria. (S.F). GUÍA PRÁCTICA PARA PREVENIR Y TRATAR EL SÍNDROME DE PIERNAS CANSADAS. https://www.sefac.org/sites/default/files/2017-11/Sind__piernas_cansadas.pdf
- Madsen, C., & King, G., (2013). Vascular complications of diabetes: mechanisms of injury and protective factors. Cell Metab. Jan 8; 17(1): 20–33. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3546345/
- Espinoza, H., Bustamante, I., & Pérez, S., (2010). Revisión sistemática sobre el efecto analgésico de la crioterapia en el manejo del dolor de origen músculo esquelético. Rev. Soc. Esp. Dolor vol.17 no.5 Madrid jun./jul. https://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1134-80462010000500005
- Medina, M., Et al. (2004). Factores epidemiológicos de la insuficiencia venosa crónica en una zona básica de salud. Rev. Angiología Volume 56, Issue 5, 2004, Pages 445-457. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0003317004748968