Erste Hilfe für leichte Verbrennungen durch heißes Wasser
Du bist beim Kochen eines leckeren Abendessens oder möchtest einen warmen Tee genießen. Oder du öffnest den Warmwasserhahn, um dir die Hände zu waschen, und das Wasser ist viel zu heiß. In der Küche kommen Verbrennungen durch zu heißes Wasser sehr häufig vor.
Deshalb möchten wir dir heute in diesem Bericht erklären, wie du mit Erste Hilfe Maßnahmen in diesen Fällen schnell Linderung finden kannst.
Verbrennungsgrade
Bevor du dich für eine Behandlung entscheidest, solltest du über die verschiedenen Arten von Verbrennungen Bescheid wissen. Diese werden meist in unterschiedliche Grade eingeteilt:
Verbrennungen ersten Grades
Unter diese Kategorie fallen Verbrennungen, bei denen nur die oberste Schicht der Haut verletzt wurde. Symptome sind Rötung, Schwellung und leichte Schmerzen.
Die Haut schält sich nach ungefähr einer Woche und ist nach ca. 2 Wochen wieder geheilt.
Lesetipp: Mandarinenmasken für jüngere Haut
Verbrennungen zweiten Grades
Bei einer Verbrennung zweiten Grades werden die Oberhaut und die darunter liegenden oberen Schichten der Lederhaut durch Hitzeeinwirkung geschädigt.
Es entstehen Blasen und Entzündungen. Die Schmerzen sind etwas stärker. Die Blasen platzen nach ungefähr 1 Woche.
Die Haut benötigt rund 3 Wochen, um wieder zu heilen. Manchmal bleibt die Farbe der Haut auch nach der Heilung verändert.
Verbrennungen dritten Grades
In diesem Fall sind alle Hautschichten (Epidermis, Dermis und Subkutis) zerstört. Es handelt sich um einen ernsten Notfall, der sofortige ärztliche Behandlung benötigt.
Es kommt zu sehr intensiven Schmerzen.
Verbrennungen mit kochendem Wasser
Zu Verbrennungen mit heißem Wasser kommt es immer wieder.
Insbesondere bei Kindern sollte man sehr vorsichtig sein, um Tragödien zu verhindern. Es kommt leider sehr häufig vor, dass sich Kinder mit heißem Wasser verbrennen und eine ärztliche Behandlung benötigen.
Ein paar Spritzer heißes Wasser auf der Haut schmerzen zwar anfangs, doch sind nicht weiter gefährlich, da die betroffene Hautfläche nur sehr klein ist.
Eine schnelle Lösung ist, die betroffenen Hautstellen 5 Minuten lang in kaltes Wasser zu halten.
Wenn die Verbrennung etwas ernster ist, kann die Zeit im kalten Wasser verlängert werden.
Bei einer Verbrennung zweiten Grades empfiehlt es sich, die betroffenen Hautstellen mindestens 15 Minuten lang im kalten Wasser zu baden.
Die Behandlung hängt auch von der Größe der verbrannten Hautstellen ab.
Du kannst beispielsweise auch ein feuchtes Handtuch oder einige Eiswürfel in einem Tuch oder Plastikbeutel (die Eiswürfel nie direkt auf die Haut geben) auf die betroffene Zone legen.
Behandlung von Verbrennungen
Während du die Haut kühlst, kannst du diese untersuchen, um festzustellen, wie schwer die Verletzung ist.
Wenn nach einigen Minuten die Schmerzen nicht nachlassen und du bemerkst, dass die Rötung stärker ist oder sogar Blasen entstanden sind, solltest du zum Notdienst gehen.
Wenn die Symptome nachlassen, kannst du die Behandlung weiter fortsetzen.
Befeuchte eine Mullbinde mit kaltem Wasser. Verbinde den verletzten Hautbereich und lasse sie 30-60 Minuten ruhen.
Wenn nötig kannst du die Binde erneuern. So verhinderst du, dass sich die Verbrennungswunde durch den Kontakt mit Gegenständen oder Schadstoffen verschlimmert.
Aloe Vera zählt zu den besten natürlichen Heilmitteln für oberflächliche Verbrennungen, egal ob diese durch Wasser, Sonne oder Öl verursacht wurden.
Diese Pflanze sollte in jedem Haushalt vorhanden sein. Du kannst ein Blatt der Länge nach aufschneiden und das Gel entnehmen.
Die viskoseartige Flüssigkeit hat viele positive Eigenschaften, unter anderem spendet sie der Haut Feuchtigkeit und versorgt diese mit wichtigen Nährstoffen.
Das Gel auf die betroffene Zone auftragen und einwirken lassen, bis es gänzlich absorbiert wird. Du kannst den betroffenen Bereich zwar mit einer sterilen Binde schützen, wir empfehlen jedoch, diese frei atmen zu lassen.
Ernste Verbrennungen: Wann ist sofortige ärztliche Hilfe notwendig?
Wenn du beispielsweise einen Topf mit kochendem Wasser fallen lässt, könnte es sein, das deine Kleidung an deiner Haut haften bleibt.
Versuche auf keinen Fall, diese selbst zu entfernen. Sofort kaltes Wasser darübergießen und den naheliegensten Notdienst aufsuchen.
Dort wird die Kleidung an deiner Haut entfernt, damit keine Narben oder schwerwiegendere Folgen entstehen.
Wenn an der betroffenen Zone eine Blase entsteht, solltest du diese nicht aufstechen, da die Verletzung so nur schlimmer wird.
Es können Narben zurückbleiben oder Entzündungen auftreten. Du kannst den verletzten Bereich verbinden, um die Blase zu schützen und ab und zu Luft dazu lassen.
Wenn die Blase jedoch sehr groß ist, ist es besser, einen Arzt aufzusuchen.
Wenn die Blase starke Schmerzen verursacht und du Druck verspürst, der Bewegungen schwierig macht, besteht die Möglichkeit, die Blase zu stechen, um so die Flüssigkeit auszuleiten.
Dabei ist jedoch große Vorsicht geboten. Das Einstechen sollte immer seitlich erfolgen, nie in der Mitte, damit die Drainage korrekt erfolgen kann.
Lesevorschlag: Gefrorenes Aloe-Vera-Gel, entdecke die Vorzüge
Behandlung einer Verbrennung zu Hause
Nur leichte Verbrennungen können so behandelt werden. Schwerere Schäden benötigen immer eine ärztliche Behandlung!
Nachdem du den verletzten Bereich mit kaltem Wasser gekühlt hast, kannst du folgende Schritte ausführen:
- Etwas Vaseline auftragen und dann mit einer sterilen Mullbinde verbinden.
- Am ersten Tag die Binde nicht zu fest verbinden.
- Wenn nötig dann ein Schmerzmittel einnehmen (z. B. Ibuprofen).
- Abends die Binde auswechseln und morgens die Wunde dann an der Luft lassen.
- Befeuchte die Binde vor dem abnehmen etwas, damit diese dann nicht an der Haut haften bleibt.
- Erst nach 7 Tagen die Zone reinigen und dann die abgestorbene Haut entfernen. Dafür kannst du eine Mullbinde verwenden, die du mit einer isotonischen Lösung befeuchtet hast.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Belmonte Torras, J. A., Marín De La Cruz, D., Gornés Benajam, M. B., Gubern Pi, L., & Guinot Madridejos, A. (2004). Quemaduras por agua caliente sanitaria. Anales de Pediatria. https://doi.org/10.1157/13068030
- Local, T. (2014). Tratamiento de las quemaduras. Universidad Computense de Madrid.
- Moliné, J. y S. M. (1999). Primeros auxilios : quemaduras. NTP 524: Primeros Auxilios: Quemaduras.