Calcitriol (Vitamin D) und seine Bedeutung für die kardiovaskuläre Gesundheit

Vitamin D steht im Zusammenhang mit dem Knochenstoffwechsel. Darüber hinaus hat es aber auch Vorteile für die kardiovaskuläre Gesundheit. Lies weiter und erfahre mehr!
Calcitriol (Vitamin D) und seine Bedeutung für die kardiovaskuläre Gesundheit
Maryel Alvarado Nieto

Geschrieben und geprüft von der Medizinerin Maryel Alvarado Nieto.

Letzte Aktualisierung: 25. August 2022

Wusstest du, dass Calcitriol, besser als Vitamin D bekannt, und die kardiovaskuläre Gesundheit zusammenhängen? Zunächst einmal sollte man sich daran erinnern, dass dieser Nährstoff zu den fettlöslichen Vitaminen gehört, zu denen auch die Vitamine A, E und K gehören. Der menschliche Körper ist in der Lage, Vitamin D durch Sonneneinstrahlung zu synthetisieren.

Diese Produktion ist jedoch begrenzt, sodass es durch den regelmäßigen Verzehr von Lebensmitteln, die es enthalten, ergänzt werden muss, insbesondere durch Fisch. Auch wenn die bekanntesten Vorteile von Calcitriol oder Vitamin D mit dem Kalziumstoffwechsel und der Knochengesundheit zusammenhängen, gibt es wissenschaftliche Hinweise darauf, dass es auch andere Körperfunktionen beeinflusst.

Wie wird Vitamin D hergestellt?

Bei Sonneneinstrahlung ist die Haut in der Lage, ein Vorläufermolekül in Cholecalciferol oder Vitamin D3, eine der inaktiven Formen des Vitamins, umzuwandeln. Dieser Prozess hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Jahreszeit, der Tageszeit und dem geografischen Breitengrad, und ist von Bevölkerung zu Bevölkerung unterschiedlich.

Auch der Grad der Hautpigmentierung beeinflusst die Menge an ultravioletten Strahlen, die die Vitamin-D-Produktion anregen können. Ebenso beeinflussen Alter und kulturelle Prägung den Zeitpunkt der Sonneneinstrahlung und die Haut, die den ultravioletten Strahlen ausgesetzt ist.

Calcitriol - Lebensmittel mit viel Vitamin D
Obwohl ein Teil des Vitamin D durch Sonneneinstrahlung gewonnen wird, gibt es auch einige Lebensmittel, die es enthalten.

Welche Möglichkeiten der Nahrungsergänzung gibt es?

Obwohl die Hautproduktion für bis zu 95 % der Vitamin-D-Deposition im Körper sorgen kann, hat der Großteil der Weltbevölkerung einen Mangel an diesem Element. Deshalb musst du dafür sorgen, dass du genügend Lebensmittel zu dir nimmst, die Calcitriol (Vitamin D) enthalten. Zu den Möglichkeiten gehören die folgenden:

  • Natürliche Lebensmittel wie Fisch, Eier, Butter und Leber
  • Funktionelle Produkte, d.h. solche, denen die Lebensmittelindustrie wichtige Nährstoffe zusetzt
  • Pharmakologische Präparate, die einige Formen von Vitamin D enthalten

Vitamin-D-Stoffwechsel: Aktivierung des Moleküls

Die Vorstufe von Vitamin D ist Cholecalciferol (Vitamin D3), das von der Haut aus Sonnenlicht synthetisiert wird. Es gibt aber auch eine inaktive Form: Ergocalciferol oder Vitamin D2, das von Pflanzen synthetisiert wird und als externe Quelle verzehrt werden kann.

Von jedem dieser Vorläufermoleküle muss eine Aktivierung erfolgen. Dazu bindet sich das Vorläufermolekül an ein Protein, das es zur Leber transportiert, wo eine erste Umwandlung stattfindet, bei der Calcidiol produziert wird.

Das Molekül ist jedoch immer noch inaktiv und muss deshalb ein zweites Mal hydroxyliert werden. Dieser Prozess findet in der Niere statt. Dort wird Calcitriol, die aktive Form von Vitamin D, hergestellt.

Calcitriol und die Funktionsweise des Körpers

Als fettlösliches Molekül durchquert Vitamin D leicht die Plasmamembran, bis es den Zellkern erreicht, wo sich sein Rezeptor befindet. Dort bindet es sich an dieses Element und reguliert die Transkription verschiedener Gene. Aus diesem Grund wurden seine vielfältigen Funktionen nachgewiesen.

Klassische Wirkungen: Kalziumstoffwechsel

Durch das Vorhandensein von Calcitriol kann die Aufnahme von Kalzium und Phosphor aus der Nahrung im Darmlumen erhöht werden. Außerdem ermöglicht seine Wirkung auf die Knochen die Extraktion des Minerals in den Blutkreislauf, wodurch sich die für die Körperzellen verfügbare Kalziummenge erhöht.

Darüber hinaus hat es auch eine Wirkung auf die Niere, da es die Rückresorption von Kalzium und Phosphor anregt, um zu verhindern, dass große Mengen der Mineralien über den Urin ausgeschieden werden. Aus diesen Gründen wird Vitamin D oft mit der Knochenfunktion in Verbindung gebracht, was die klassische Wirkung des Moleküls darstellt.

Calcitriol: Eine vielseitige Substanz

Die Wirkungen auf den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel sind nicht die einzigen, die mit Calcitriol oder Vitamin D in Verbindung gebracht werden. Tatsächlich befindet sich der Rezeptor des Moleküls in den meisten Zellen des Körpers, was darauf hindeutet, dass seine Beteiligung an physiologischen Prozessen viel breiter gefächert ist, als ursprünglich angenommen.

Daher wurden mehrere Untersuchungen durchgeführt, um die anderen Wirkungen von Vitamin D, die als “nicht klassisch” bezeichnet werden, zu ergründen. So wird Calcitriol mit der Regulierung des Immunsystems in Verbindung gebracht. Wenn ein Vitamin-D-Mangel vorliegt, erhöht dies das Risiko für Infektions- und Autoimmunerkrankungen.

Ebenso wurde nachgewiesen, dass es sich auf die Hormonfunktion auswirkt. Wenn dem Körper nicht ausreichend Vitamin D zur Verfügung steht, kann dies zu einer veränderten Funktion der Bauchspeicheldrüse führen, die die Entstehung von Diabetes mellitus begünstigt. Da Vitamin D als Regulator des Zellwachstums fungiert, könnte ein Mangel sogar an der Entstehung von Krebs beteiligt sein.

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Calcitriol

Darüber hinaus wurde das Vorhandensein von Kernrezeptoren für Vitamin D in der glatten Muskulatur nachgewiesen. Blutgefäße haben eine Muskelschicht, die es ihnen ermöglicht, sich zusammenzuziehen und zu erweitern, um sich an die Bedürfnisse des Körpers anzupassen. Dadurch kann der Blutfluss je nach Bedarf verändert werden.

Aufgrund des Vorhandenseins dieser Rezeptoren wurden mehrere Untersuchungen durchgeführt, um die Auswirkungen von Calcitriol auf die Blutgefäße zu klären. Es scheint mit einer Verringerung der Kontraktion und einer Verbesserung der Endothelfunktion zusammenzuhängen.

Vitamin-D-Mangel: Verursacht er arterielle Hypertonie?

Calcitriol wirkt auf ein wichtiges System zur Regulierung des Blutdrucks: das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. Das aktive Molekül ist in der Lage, Renin zu hemmen, damit das Renin nicht die Umwandlung von Tensinogen in Angiotensin anregt. Dadurch wird der Anstieg des Blutdrucks verhindert.

Mehrere Studien haben niedrige Vitamin-D-Spiegel mit steigendem Blutdruck in Verbindung gebracht. In den Wintermonaten, wenn die körpereigene Cholecalciferol-Synthese vermindert ist, ist dieser Zusammenhang noch deutlicher.

Vitamin D wird inzwischen eine positive Wirkung auf die Blutdruckregulierung zugeschrieben.

Kardioprotektion mit Calcitriol

Zudem wurde ein Vitamin-D-Mangel mit mehreren Erkrankungen in Verbindung gebracht, die als Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten. Dazu gehören insbesondere das metabolische Syndrom, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Dyslipidämie und arterieller Bluthochdruck.

Diese Krankheiten scheinen mit niedrigen Calcitriolspiegeln zusammenzuhängen, was darauf hindeutet, dass Hypovitaminose D an der Entstehung dieser Krankheiten beteiligt ist.

Calcitriol - Ärztin misst bei einem Patienten den Blutdruck
Vitamin D ist an der kardiovaskulären Gesundheit beteiligt. Insbesondere ist es für die Regulierung des Blutdrucks von entscheidender Bedeutung.

Wie erkennt man einen Vitamin-D-Mangel?

Da es zwei Vorläufermoleküle gibt, ist die Bestimmung von Cholecalciferol und Ergocalciferol nicht der geeignetste Test, um den Vitamin-D-Spiegel im Blut zu messen.

Derzeit wird empfohlen, die Calcidiol-Werte zu verwenden, da diese Form im Körper am häufigsten vorkommt und die Blutkonzentration besser widerspiegeln könnte.

Es gibt jedoch keinen Konsens darüber, welche Werte für diesen Nährstoff als optimal angesehen werden können. Die meisten Studien deuten darauf hin, dass Konzentrationen unter 20 ng/ml als Mangel eingestuft werden sollten und somit eine Hypovitaminose D darstellen.

Tatsächlich könnten Calcidiol-Bestimmungen, die zwischen 20 und 30 ng/ml liegen, mit einer unzureichenden Calcidiol-Reserve in Verbindung gebracht werden. Um den tatsächlichen Vitamin-D-Status objektiv zu analysieren, sollten weitere Parameter untersucht werden. Dazu gehören der Parathormonspiegel und das Serum-Calcium.

Wie sollte man Vitamin-D-Präparate einnehmen?

Es ist klar, dass Vitamin D eine wichtige Rolle bei der kardiovaskulären Gesundheitsvorsorge spielt. Deshalb ist es wichtig, eine optimale Zufuhr des Nährstoffs sicherzustellen. Da die Sonnenexposition in vielen Ländern unzureichend zu sein scheint, ist eine Nahrungsergänzung die beste Option.

Der Verzehr von angereicherten Lebensmitteln ist meist die erste Wahl. Unter ihnen stechen Milchprodukte hervor. Auf Anweisung des Arztes oder Ernährungsberaters kann Vitamin D auch mit Cholecalciferol- oder Ergocalciferol-Präparaten zugeführt werden.

Gibt es eine ideale Dosis?

Die empfohlene Tagesdosis hängt vom Alter und Gesundheitszustand des Einzelnen ab. Man geht jedoch davon aus, dass 800 IE täglich für einen Erwachsenen ausreichen, um eine ausreichende Vitamin-D-Konzentration zu gewährleisten. Trotzdem sollte jeder Fall individuell betrachtet werden.

Hypervitaminose D ist eine seltene Erkrankung, die durch eine Vitamin-D-Vergiftung verursacht wird. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Hyperkalzämie, die sich unter anderem durch die folgenden Symptome äußert:

  • Schwäche
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme
  • Übelkeit
  • Muskelschmerzen und Steifheit
  • Nierensteine
  • Hoher Blutdruck

Dennoch sollte man nicht vergessen, dass Vitamin D die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und anderer wichtiger Körpersysteme fördert. Wenn du also einen Mangel an diesem Nährstoff vermutest, solltest du am besten einen Fachmann oder eine Fachfrau konsultieren. Er oder sie wird die beste Dosis bestimmen, damit du nicht von einem Extrem ins andere fällst.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Nair R, Maseeh A. Vitamin D: The “sunshine” vitamin. J Pharmacol Pharmacother. 2012;3(2):118-126. doi:10.4103/0976-500X.95506
  • Calle, A.; Torrejón, M.; La Vitamina D y sus Efectos “no Clásicos”; .Revista Española de Salud Pública; 86 (5); 2012.
  • Cesari, Matteo et al. “Vitamin D hormone: a multitude of actions potentially influencing the physical function decline in older persons.” Geriatrics & gerontology international vol. 11,2 (2011): 133-42. doi:10.1111/j.1447-0594.2010.00668.x
  • Moyano, C.; López, F.; Castilla, M.; Vitamina D e Hipertensión Arterial; Medicina Clínica; 138 (9): 397 – 401; 2012.
  • Pajuelo, J.; Bernui, I.; Arbañil, H.; Gamarra, D.; Miranda, M.; Chucos, R.; Vitamina D y su Relación con Factores de Riesgo Metabólicos para Enfermedad Cardiovascular en Mujeres Adultas; Anales de la Facultad de Medicina; 79 (2); 2018
  • Tare M, Emmett SJ, Coleman HA, Skordilis C, Eyles DW, Morley R, Parkington HC. Vitamin D insufficiency is associated with impaired vascular endothelial and smooth muscle function and hypertension in young rats. J Physiol. 2011 Oct 1;589(Pt 19):4777-86. doi: 10.1113/jphysiol.2011.214726. Epub 2011 Aug 1. PMID: 21807617; PMCID: PMC3213423.
  • Vásquez, D.; Cano, C.; Gómez, A.; González, M.; Guzmán, R.; Martínez, J.; Rosero, O.; Rueda, C.; Acosta, J.; Vitamina D. Consenso Colombiano de Expertos;  Med 39 (2): 140 – 157; 2.017.
  • Polly P, Tan TC. The role of vitamin D in skeletal and cardiac muscle function. Front Physiol. 2014;5:145. Published 2014 Apr 16. doi:10.3389/fphys.2014.00145
  • De Oliveira, V.; Muller, G.; Dutra, E.; Boff, B,; Zirbes, G.; Influencia de la Vitamina D en la Salud Humana; Acta Bioquímica Clínica Latinoamericana; 48 (3): 329 – 337; 2014.
  • Mehta V, Agarwal S. Does Vitamin D Deficiency Lead to Hypertension?. Cureus. 2017;9(2):e1038. Published 2017 Feb 17. doi:10.7759/cureus.1038
  • Valero, M.; Hawkins, F.; Metabolismo, Fuentes Endógenas y Exógenas de Vitamina D; REEMO; 16 (4): 63 – 70; 2007.
  • Park, Jung Eun et al. “Vitamin D and Metabolic Diseases: Growing Roles of Vitamin D.” Journal of obesity & metabolic syndrome vol. 27,4 (2018): 223-232. doi:10.7570/jomes.2018.27.4.223

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.