8 Gründe wie du Adipositas besiegst

Wenn du abnehmen möchtest, solltest du nicht nur auf eine ausgeglichene Diät achten, sondern auch ausreichend Wasser trinken und deine Schlafgewohnheiten verbessern.
8 Gründe wie du Adipositas besiegst
Elisa Morales Lupayante

Geprüft und freigegeben von der Sportpädagogin und Ernährungsberaterin Elisa Morales Lupayante.

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Personen mit Übergewicht oder Adipositas sind ständig auf der Suche nach neuen Methoden, um ihr Ziel zu erreichen. Denn Abnehmen ist nicht nur für eine gute Figur sehr wichtig, vielmehr kann man damit eine bessere Gesundheit und Wohlbefinden erreichen.

Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind ausschlaggebend, um das ersehnte Ziel zu erreichen.

Doch auch andere Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle, denn trotz aller Anstrengungen fällt Abnehmen oft sehr schwer.

Wenn du große Schwierigkeiten hast, an Gewicht zu verlieren, auch wenn du dich sehr bemühst, dann solltest du diesen Artikel lesen. Wir erklären nämlich anschließend 8 Gründe dafür. Entdecke sie!

1. Zu wenig Wasser

Zu wenig Wasser fördert Adipositas

Die meisten Ernährungsberater empfehlen 6 bis 8 Gläser Wasser täglich, um eine gesunde Ernährung zu ergänzen.

Diese kostbare Flüssigkeit ist grundlegend für alle vitalen Funktionen des Organismus.

Durch das tägliche Trinken von ausreichend Wasser kannst du die körpereigenen Reinigungsprozesse unterstützen und gleichzeitig deine Hungergelüste kontrollieren.

2. Du machst nur Herz-Kreislauf-Training

Kardiovaskuläres Training hat zahlreiche Vorteile für all jene, die gerne schnell Fett abbauen möchten.

Wenn du deine Trainingsroutine jedoch nur darauf reduzierst, kann dies den gewünschten Gewichtsverlust behindern.

Professionelle Trainer empfehlen, kardiovaskuläres Training mit Krafttraining zu kombinieren, um die besten Resultate in kürzester Zeit zu erreichen.

3. Kleine Portionen gegen Adipositas

kleine Portionen zum Abnehmen

Auch wenn die Nahrungsmittel noch so gesund sind, spielen die Kalorien eine wichtige Rolle: Wenn du zu viel davon isst, wirst du damit zunehmen.

Trockenfrüchte, Olivenöl und Zartbitterschokolade sind ein paar Beispiele für gesunde Lebensmittel, die jedoch nur in kleinen Mengen verspeist werden sollten.

4. Du schläfst zu wenig

Personen mit Schlafstörungen neigen dazu, zuzunehmen, denn damit wird der Stoffwechsel negativ beeinträchtigt. Darüber hinaus wird der Spiegel der sogenannten “Hunger-Hormone”, wie Leptin und Ghrelin, verändert.

Leptin ist dafür verantwortlich, dem Gehirn zu signalisieren, dass kein Essen mehr notwendig ist. Ghrelin wiederum stimuliert das Hungergefühl.

Wer an Schlafstörungen leidet oder weniger schläft als der Körper benötigt, hat einen niedrigen Leptinspiegel, weist jedoch erhöhte Ghrelinwerte auf.

Das bedeutet im Klartext, dass man dadurch mehr Hunger hat und es schwierig ist, das Gewicht zu halten oder sogar abzunehmen.

Die Lösung ist einfach: Achte auf eine regelmäßige Schlafroutine und erhole dich nächtens mindestens 8 Stunden am Stück. 

5. Du arbeitest den ganzen Tag im Sitzen und möchtest Abnehmen

Frau arbeitet viel und hat Probleme mit Adipositas

Der moderne Lebensstil und die Technologie bewirken, dass sehr viele Personen den Großteil des Tages im Sitzen verbringen.

Wer stundenlang an einem Schreibtisch vor dem Computer arbeiten muss, leidet automatisch an Bewegungsmangel. Was wiederum die Volkskrankheit Adipositas hervorbringt, deswegen musst du bereits jetzt dagegen vorbeugen.

Damit dies keine Stoffwechselprobleme zur Folge hat und nicht zu einer Gewichtszunahme führt. Solltest du grundlegend mehrmals täglich kurz Pausen machen und in dieser Zeit spazieren gehen oder andere sportliche Übungen durchführen.

6. Du leidest an Hormonstörungen

Hormonstörungen sind häufig die Ursache für Gewichtsprobleme.

Viele ignorieren dies zwar, doch bestimmte Hormone beeinträchtigen den Stoffwechsel und andere vitale Prozesse, die helfen, das Körpergewicht zu halten.

Hormonstörungen wie Hypothyreose, das Ovar-Syndrom und beispielsweise eine Insulinresistenz können das Abnehmen sehr schwierig gestalten.
Sprich mit deinem Arzt über diese Probleme, denn im Falle von Hormonstörungen ist meist eine entsprechende Behandlung nötig, um die Symptome zu lindern.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Ernährung zu verbessern und die Kalorien zu kontrollieren. Denn somit kannst du effektiv Adipositas vorbeugen.

7. Du bist gestresst

gestresste Frau mit Adipositas

Wenn du ständig und über einen längeren Zeitraum Stress ausgesetzt bist, kann dies verschiedene Auswirkungen auf deine Gesundheit haben. Unter anderem leidet häufig auch das Gewicht daran.

Bei Stress steigt der CortisolspiegelDieses Hormon beeinträchtigt nicht nur das emotionale Wohlbefinden, es sorgt gleichzeitig für mehr Appetit und macht insbesondere Lust auf kalorienreiche Nahrung.

Wenn du unter Stress stehst, empfehlen wir dir auch diesen Beitrag: Das Flow-Erleben: eine wunderbare Technik gegen Stress

8. Du trinkst viele gezuckerte Getränke

Gezuckerte Erfrischungsgetränke mit oder ohne Kohlensäure können Wasser und natürliche Säfte auf keinen Fall ersetzen, da sie zu viel Zucker und auch andere schädliche Stoffe enthalten. Zusätzlich fördern sie in großen Mengen Adipositas.

Diese Getränke versorgen den Organismus nicht mit Flüssigkeit, sondern mit überschüssigen Kalorien.

Fühlst du dich angesprochen? Wie du siehst, kannst du einiges dafür tun, um dein Wunschgewicht schneller zu erreichen und gesund zu bleiben.

Versuche, alle notwendigen Maßnahmen zu treffen und vergiss nicht auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Sport!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bellicha, A., van Baak, M. A., Battista, F., Beaulieu, K., Blundell, J. E., Busetto, L., Carraça, E. V., Dicker, D., Encantado, J., Ermolao, A., Farpour-Lambert, N., Pramono, A., Woodward, E., & Oppert, J. M. (2021). Effect of exercise training on weight loss, body composition changes, and weight maintenance in adults with overweight or obesity: An overview of 12 systematic reviews and 149 studies. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity22 Suppl 4(Suppl 4), e13256. Recuperado de: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33955140/
  • Cappuccio, F. P., Taggart, F. M., Kandala, N. B., Currie, A., Peile, E., Stranges, S., & Miller, M. A. (2008). Meta-analysis of short sleep duration and obesity in children and adults. Sleep31(5), 619–626. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2398753/
  • Evert, A. B., & Franz, M. J. (2017). Why Weight Loss Maintenance Is Difficult. Diabetes spectrum : a publication of the American Diabetes Association30(3), 153–156. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5556591/
  • Harvard T.H. Chan. (SF). The Best Diet: Quality Counts. Recuperado de: https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/healthy-weight/best-diet-quality-counts/ [Consultado el 7 de febrero de 2023].
  • Ho, S. S., Dhaliwal, S. S., Hills, A. P., & Pal, S. (2012). The effect of 12 weeks of aerobic, resistance or combination exercise training on cardiovascular risk factors in the overweight and obese in a randomized trial. BMC public health12, 704. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3487794/
  • Lemmer, J. T., Ivey, F. M., Ryan, A. S., Martel, G. F., Hurlbut, D. E., Metter, J. E., Fozard, J. L., Fleg, J. L., & Hurley, B. F. (2001). Effect of strength training on resting metabolic rate and physical activity: age and gender comparisons. Medicine and science in sports and exercise33(4), 532–541. Recuperado de: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11283427/
  • Poraj-Weder, M., Wąsowicz, G., & Pasternak, A. (2021). Why it is so hard to lose weight? An exploration of patients’ and dietitians’ perspectives by means of thematic analysis. Health psychology open, 8(1), 20551029211024406. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8216368/
  • Rolls B. J. (2014). What is the role of portion control in weight management?. International journal of obesity (2005)38 Suppl 1(Suppl 1), S1–S8. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4105579/
  • Swift, D. L., Johannsen, N. M., Lavie, C. J., Earnest, C. P., & Church, T. S. (2014). The role of exercise and physical activity in weight loss and maintenance. Progress in cardiovascular diseases56(4), 441–447. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3925973/
  • van der Valk, E. S., Savas, M., & van Rossum, E. F. C. (2018). Stress and Obesity: Are There More Susceptible Individuals?. Current obesity reports7(2), 193–203. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5958156/
  • Veldhorst, M. A., Westerterp-Plantenga, M. S., & Westerterp, K. R. (2009). Gluconeogenesis and energy expenditure after a high-protein, carbohydrate-free diet. The American journal of clinical nutrition90(3), 519–526. Recuperado de: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19640952/
  • Villablanca, P. A., Alegria, J. R., Mookadam, F., Holmes, D. R., Jr, Wright, R. S., & Levine, J. A. (2015). Nonexercise activity thermogenesis in obesity management. Mayo Clinic proceedings90(4), 509–519. Recuperado de: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25841254/
  • Weigle, D. S., Breen, P. A., Matthys, C. C., Callahan, H. S., Meeuws, K. E., Burden, V. R., & Purnell, J. Q. (2005). A high-protein diet induces sustained reductions in appetite, ad libitum caloric intake, and body weight despite compensatory changes in diurnal plasma leptin and ghrelin concentrations. The American journal of clinical nutrition82(1), 41–48. Recuperado de: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16002798/
  • Westerterp K. R. (2019). Exercise for weight loss. The American journal of clinical nutrition110(3), 540–541. Recuperado de: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6736437/
  • Xenaki, N., Bacopoulou, F., Kokkinos, A., Nicolaides, N. C., Chrousos, G. P., & Darviri, C. (2018). Impact of a stress management program on weight loss, mental health and lifestyle in adults with obesity: a randomized controlled trial. Journal of molecular biochemistry7(2), 78–84. Recuperado de:https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6296480/
  • Yanetz, R., Kipnis, V., Carroll, R. J., Dodd, K. W., Subar, A. F., Schatzkin, A., & Freedman, L. S. (2008). Using biomarker data to adjust estimates of the distribution of usual intakes for misreporting: application to energy intake in the US population. Journal of the American Dietetic Association108(3), 455–464. Recuperado de: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18313427/

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.