7 interessante Dinge über Träume
Alle Menschen träumen – und das jede Nacht, aber nicht alle können sich gleich gut daran erinnern. Es gibt viele interessante Dinge über Träume, die uns immer noch viele Rätsel aufgeben. Man kann in allen Schlafphasen träumen, man kann sich aber nicht an alle Träume erinnern.
Manchmal wacht man morgens auf und weiß nur, dass man geträumt hat, aber nicht was. Man wundert sich. Es gibt noch so viele wundersame Dinge im Zusammenhang mit Träumen und es ist auch noch nicht alles richtig erforscht.
Hier verraten wir dir 7 interessante Dinge über Träume, die du bestimmt noch nicht wusstest. Lies weiter, um mehr zu erfahren!
Warum erinnern wir uns nicht an alle Träume?
Es gibt unzählige Fragen und interessante Dingen über Träume. Viele Menschen fragen sich zum Beispiel, warum sie sich nicht an alle Träume erinnern.
Es kommt darauf an, in welcher Schlafphase wir uns gerade befinden, wenn wir aufwachen und ob wir da gerade geträumt haben, oder nicht. Die Traumerinnerung ist häufiger vorhanden und oft lebhafter und detailreicher, wenn man aus einer REM-Schlafphase erwacht.
Die meisten Träume finden in dieser Phase statt. Die REM Phase steht für „Rapid Eye Movement“ und beschreibt eine Phase des Schlafs, in dem die Gehirnaktivität, Blutdruck und Puls höher sind als in anderen Schlafphasen.
Wachen wir also in einer REM Phase auf, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass wir uns an einen Traum erinnern. Erinnerungen an Trauminhalte, die man kurz vor dem Aufwachen erlebt hat, sind häufiger, als solche in früheren Traumsequenzen.
Gezielte Meditation vor dem Schlafen und Konzentration nach dem Aufwachen kann die Intensität des Traumerlebens und das Erinnerungsvermögen ausweiten. Wer möchte, kann mit speziellen Meditations- und Konzentrationstechniken das Erinnern an seine Träume trainieren.
Lesetipp: Meditation zu Hause gegen Stress
Wir reagieren im Traum als wäre er Realität
Alle im Traum erlebten Emotionen wie Freude, Angst und Glück erleben wir auch wirklich. Unser Körper reagiert dementsprechend auch mit Atmung und Puls darauf. Es handelt sich um echte Gefühle in einer imaginären Welt.
Für manche sind die Gefühle so real, dass sie anfangen, sich im Schlaf zu bewegen: den Partner beim nächtlichen Fußballspiel versehentlich ans Bein treten oder auch sprechen und andere Laute von sich geben – bis hin zum Schlafwandeln!
Unser Gehirn erlebt die Gefühle wirklich so, als wären wir wach.
Gerüche beeinflussen unsere Träume
Es kann passieren, dass uns ein muffig riechendes Hotelzimmer miese Träume beschert. Im Schlaf wird Geruch vom Gehirn wahr genommen und als etwas Angenehmes oder Unangenehmes registriert und so in die Träume „eingebaut“.
Dies kann unsere Träume positiv wie auch negativ beeinflussen. Zu Hause haben wir die Möglichkeit, unser Schlafzimmer angenehm einzurichten und für frische Luft und guten Duft zu sorgen – für einen positiven Einfluss von Gerüchen auf unsere Träume!
Albträume haben immer einen Grund
Erschreckende und angstauslösende Träume werden als Albträume bezeichnet. Ein Albtraum ist ein Traum, der von negativen Emotionen wie Angst und Panik begleitet wird.
Als Ursachen werden unverarbeitete Tagesgeschehen, traumatische oder traumatisierende Erlebnisse, Stress oder psychische Probleme, aber auch physische Komponenten angenommen.
Wer mehrmals in der Woche unter Albträumen leidet, sollte dies als ernsthafte Schlafstörung auffassen und etwas dagegen unternehmen. Es gilt, den Grund des Albtraums herauszufinden und ihn zu lösen.
Alle Lebewesen träumen
Du hast deinen Hund sicherlich schon im Traum bellen hören und deine Katze im Traum ihre Pfötchen zucken gesehen. Alle Lebewesen haben die Fähigkeit, zu träumen. Ob sie sich der Träume aber bewusst sind, bleibt fraglich.
Und für Forscher ist auch schwer zu fassen, was Hunde oder Katze im Traum erleben. Sie können es ja nicht nach dem Aufwachen erzählen! Als Beweis bleibt nur die messbare Hirnaktivität, die der von träumenden Menschen sehr ähnelt.
Was, wenn wir von unserem Tod träumen?
Wenn wir von unserem eigenen Tod träumen, erwachen wir meist völlig gerädert und der Traum begleitet uns noch lange Zeit. Doch diese Träume wollen uns nicht Angst machen, sondern aufrütteln.
Träume vom Tod sind eine Aufforderung zum Wachstum, Hinweise auf Wandlungen und Neubeginn. Oft erkennt das Unbewusste früher als der Wachverstand, dass etwas uns Wichtiges zu Ende geht. Das mag ein Projekt oder ein Vorhaben sein, es kann sich aber auch um Gefühle oder eine Liebesbeziehung handeln.
Das Gehirn arbeitet nachts
Nachts arbeiten die Organe weiter, die Verdauung läuft – und auch unser Gehirn arbeitet weiter. Es ist während wir schlafen hoch aktiv. Es ist nur eine andere Art von Wachzustand im Vergleich zu dem, was wir am Tage so erleben. Wäre das Gehirn nicht aktiv, würden wir auch nicht träumen!
Auch wenn du heute viele interessante Dinge über Träume erfahren hast, ist es immer noch ein Thema, zu dem noch viel geforscht werden muss.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Freud, S. (1979). 4 La interpretación de los sueños. Sigmund Freud Obras Completas. https://doi.org/10.1080/10643389.2011.574115.
- Tirapu-Ustárroz, J. (2012). Neuropsicología de los sueños. Revista de Neurologia.
-
Schredl, M., & Doll, E. (1998). Emotions in diary dreams. Consciousness and cognition, 7(4), 634-646.
-
Nielsen, T. (2017). The stress acceleration hypothesis of nightmares. Frontiers in Neurology, 8, 201.
-
Manger, P. R., & Siegel, J. M. (2020). Do all mammals dream?. Journal of Comparative Neurology.
-
Tamaki, M., Bang, J. W., Watanabe, T., & Sasaki, Y. (2016). Night watch in one brain hemisphere during sleep associated with the first-night effect in humans. Current biology, 26(9), 1190-1194.
-
Eichenlaub, J. B., Nicolas, A., Daltrozzo, J., Redouté, J., Costes, N., & Ruby, P. (2014). Resting brain activity varies with dream recall frequency between subjects. Neuropsychopharmacology, 39(7), 1594-1602.
-
Schredl, M., Atanasova, D., Hörmann, K., Maurer, J. T., Hummel, T., & Stuck, B. A. (2009). Information processing during sleep: the effect of olfactory stimuli on dream content and dream emotions. Journal of sleep research, 18(3), 285-290.
-
Naiman, R., & Gustafson, C. (2015). Rubin Naiman, PhD: Sleep and the spectrum of consciousness–learning to love sleep and dreams. Advances in mind-body medicine, 29(1), 34.