5 Beschwerden, bei denen Bananen besser als Arzneimittel helfen

Bananen enthalten Tryptophan, eine Aminosäure, die vom Körper in Serotonin umgewandelt wird und für gute Laune sorgt.
5 Beschwerden, bei denen Bananen besser als Arzneimittel helfen
Karla Henríquez

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Dr. Karla Henríquez.

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Zu den Gesundheitsnutzen der Banane gehört es, den Körper mit Energie, Mineralstoffen und Vitaminen zu versorgen. Deshalb ist sie auch bei Abnehmdiäten empfehlenswert.

Dass sie zu den weltweit meist konsumierten Früchten gehört, liegt sicher auch an den vielseitigen Gesundheitsnutzen der Banane

Viele verzichten auf diese leckere Frucht, da Bananen nach der Avocado als kalorienreichste Frucht eingestuft werden.

Eine Banane enthält jedoch nur 90 Kalorien pro 100 g, deshalb hat sie keine negativen Auswirkungen bei Abnehmdiäten, bringt jedoch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich.

Die wichtigsten Gesundheitsnutzen der Banane

Bananen enthalten viel Zucker, sowie verschiedene Mineralstoffe wie beispielsweise Kalium, Magnesium und etwas Eisen. Auch Betacarotin, Vitamine der B-Gruppe, Folsäure, Vitamin C, etwas Vitamin E und Ballaststoffe sind in Bananen zu finden.

Außerdem sind sie reich an Kohlenhydraten und liefern viel pflanzliche Energie. Bananen sind deshalb auch für Kinder ideal.

Durch den hohen Kaliumanteil helfen Bananen bei der Entsorgung überschüssiger Flüssigkeit aus dem Organismus. So bleibt der Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht und Krankheiten wie Bluthochdruck oder Gicht kann damit vorgebeugt werden.

Gesundheitsnutzen der Banane bei verschiedenen Problemen

Hoher Blutdruck

Bildliche Darstellung von Bluthochdruck

 

Wer zu viel Natrium und zu wenig Kalium konsumiert, wird früher oder später wahrscheinlich an Bluthochdruck leiden. Deshalb ist es wichtig, den Organismus mit ausreichend Kalium zu versorgen – die Banane ist dafür eine ausgezeichnete Quelle.

Empfohlen wird, jeden Morgen eine Banane zu verzehren. Mit dieser Gewohnheit wirst du für einen ausgewogenen Blutdruck sorgen.

Depressive Verstimmung

Viele Personen mit depressiver Verstimmung versichern, sich nach dem Konsum einer Banane besser zu fühlen. Dies ist auf das darin enthaltene Tryptophan – eine essentielle Aminosäure – zurückzuführen. 

Da der Organismus diese Aminosäure nicht selbst synthetisieren kann, muss sie über die Ernährung aufgenommen werden. Tryptophan wird vom Organismus in Serotonin umgewandelt, diese Substanz ist auch als Glückshormon bekannt.

Eine Banane täglich reicht, um davon zu profitieren. Schon in wenigen Minuten wirst du dich entspannter und besser gelaunt fühlen.

Stress

Frau im Stress

 

Stress kann den Stoffwechsel beeinflussen und zu einem niedrigeren Kaliumspiegel führen. Die Banane ist perfekt, um diesen wieder auszugleichen, da sie viel Kalium enthält.

Nach dem Verzehr dieser köstlichen Frucht wirst du dich gleichzeitig ruhiger und besser fühlen, wie wir bereits gesehen haben.

Verstopfung

Bananen sind übrigens auch ausgezeichnet für eine bessere Verdauung. Sie enthalten nämlich Pektin. Das ist ein Ballaststoff, der verdauungsfördernd wirkt und außerdem auch hilft, Schadstoffe aus dem Körper auszuscheiden.

Deshalb helfen Bananen auch gegen Verstopfung oder eine verlangsamte Darmtätigkeit. Außerdem enthalten sie ebenfalls Probiotika, die den Verdauungsapparat unterstützen und gegen Blähungen und Spannungen vorbeugen.

Prämenstruelles Syndrom

Prämenstruelles Syndrom

 

Da Bananen reich an Vitamin B6 sind, beeinflussen sie den Blutzuckerspiegel positiv. Die Vitamine der B-Gruppe reduzieren außerdem gleichzeitig die prämenstruellen Symptome, unter denen viele Frauen leiden.

Der tägliche Verzehr einer Banane kann dabei helfen, Bauchschmerzen zu lindern und Flüssigkeitseinlagerungen zu verhindern. Außerdem sorgen Bananen für gute Laune und wirken nervenberuhigend, was in diesen Tagen auch von Vorteil ist.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Geleijnse, J. M., Kok, F. J., & Grobbee, D. E. (2003). Blood pressure response to changes in sodium and potassium intake: a metaregression analysis of randomised trials. Journal of human hypertension17(7), 471-480. Available at: https://www.nature.com/articles/1001575. Accessed 27/03/2020.
  • Lara-Espinoza, C., Carvajal-Millán, E., Balandrán-Quintana, R., López-Franco, Y., & Rascón-Chu, A. (2018). Pectin and pectin-based composite materials: beyond food texture. Molecules23(4), 942. Available at: https://doi.org/10.3390/molecules23040942. Accessed 27/03/2020.
  • Dreher, M. L. (2018). Whole fruits and fruit fiber emerging health effects. Nutrients10(12), 1833. Available at: https://doi.org/10.3390/nu10121833. Accessed 27/03/2020.
  • Someya, S., Yoshiki, Y., & Okubo, K. (2002). Antioxidant compounds from bananas (Musa Cavendish). Food chemistry79(3), 351-354. Available at: https://doi.org/10.1016/S0308-8146(02)00186-3. Accessed 27/03/2020.
  • Higgins, J. A. (2014). Resistant starch and energy balance: impact on weight loss and maintenance. Critical reviews in food science and nutrition54(9), 1158-1166. Available at: https://doi.org/10.1080/10408398.2011.629352. Accessed 27/03/2020.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.