Wissenswertes über die Stadien der Sprachentwicklung bei Kindern
Die Sprachentwicklung bei Kindern erfolgt schrittweise und kumulativ. Das bedeutet, dass sie nach und nach lernen und allmählich Sprachkenntnisse erwerben. Diese Entwicklung findet bei allen Menschen mehr oder weniger auf die gleiche Weise und im gleichen Alter statt.
Durch die Sprache ist es möglich, mit anderen Menschen zu interagieren und allgemein zu lernen. Die Sprachentwicklung bei Kindern ist in den ersten drei Lebensjahren viel intensiver. Danach bleibt sie bis zum Alter von 7 Jahren sehr aktiv.
Dabei spielt es keine Rolle, um welche Sprache es sich handelt. In allen Fällen sind die Reifung des Nervensystems sowie die kognitive und sozioemotionale Entwicklung für den Spracherwerb erforderlich.
Ein Kind, das nicht mit Sprache in Berührung kommt, wird nicht sprechen lernen.
Überblick über die Sprachentwicklung
Ein Baby beginnt, durch Weinen mit der Welt zu kommunizieren. Es lernt, dass es durch Weinen bekommen kann, was es braucht, sei es Nahrung, Schutz oder Gesellschaft. Später lernen Säuglinge auch, die Stimme ihrer Mutter und die Stimmen von Menschen in ihrem näheren Umfeld zu erkennen.
Wenn sie älter werden, lernen Säuglinge, Sprachlaute zu unterscheiden. Mit 6 Monaten erkennen die meisten von ihnen die Grundlaute der Muttersprache. Nach und nach entwickeln sie auch die Fähigkeit zu sprechen.
Während der Sprachentwicklung von Kindern gibt es kritische Phasen. Das sind Zeiten, in denen das Kind bestimmte Kommunikationsfähigkeiten erwirbt. Durch kontinuierliche Beobachtung können Eltern und Ärzte feststellen, ob die Sprachentwicklung wie erwartet voranschreitet oder ob es Schwierigkeiten gibt.
Dieser Artikel wird dich sicherlich auch interessieren: Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern: Arten, Symptome und Ursachen
Die Phasen der Sprachentwicklung bei Kindern
Die Sprachentwicklung bei Kindern verläuft in 4 Stufen oder Phasen:
- Präverbale oder vorsprachliche Phase
- Holophrasische Phase
- Kombinationsphase
- Fortgeschrittene Phase
1. Sprachentwicklung bei Kindern: Die Präverbale oder vorsprachliche Phase
Die erste Phase der Sprachentwicklung bei Kindern ist die präverbale oder vorsprachliche Phase, die von der Geburt bis zum Alter von 1 Jahr dauert. In dieser Phase werden 3 Meilensteine abgeschlossen:
- Von 0 bis 3 Monaten: Das Baby ist geräuschempfindlich. Es gibt kleine Laute von sich, wenn es angesprochen wird, und gestikuliert auch. Es gluckst und schreit und lallt auch schon.
- Im Alter von 4 bis 7 Monaten: Das Baby zeigt die Bereitschaft, Laute von sich zu geben. Es drückt seine Stimmungen durch Laute wie Lachen oder Jammern aus. Wenn es die Stimme der Eltern hört, beruhigt es sich. Außerdem versucht es, Vokale zu artikulieren, und seine Aufmerksamkeit ist viel konzentrierter.
- 8 bis 12 Monate: In diesem Alter äußert das Kind Silben mit der Absicht zu kommunizieren. Außerdem versteht es das Wort “Nein” und reagiert auf den eigenen Namen. Es versucht, mit Gesten zu kommunizieren. Auch sich wiederholende Konsonanten- und Vokallaute wie “„lalaaa-papa-brrr-atta-guguu” tauchen auf.
In dieser letzten Phase entstehen auch die sogenannten Proimperative. Das heißt, das Kind zeigt auf das, was es will, und blickt auf sein Ziel. Gleiches gilt für die prodeklarativen Ausdrücke, bei denen das Baby Gefühle durch Silben oder Laute zum Ausdruck bringt.
2. Holophrasische Phase
Diese Phase der kindlichen Sprachentwicklung ist durch die Konstruktion von Sätzen gekennzeichnet, die aus einem einzigen Wort bestehen. Jeder Begriff erfüllt die Funktion, die der Satz später haben wird. Die Bedeutung dessen, was ein Kind sagt, hängt vom jeweiligen Kontext ab. Wenn es z. B. “Wasser” sagt , kann das bedeuten : “Ich möchte Wasser haben.”
Darüber hinaus antwortet es auch auf einfache Fragen mit gestischer Sprache. Wenn es gefragt wird : “Wo ist der Teddybär?”, zeigt das Kind auf den Ort, an dem das Spielzeug liegt. Nach 18 Monaten ist das Kind in der Lage, Lebensmittel, die es haben möchte, beim Namen zu nennen und Lautmalereien (Tiere, Autos) auszusprechen. Außerdem verfügt es über einen Wortschatz von etwa 50 Wörtern.
3. Kombinationsphase
Im Alter von etwa 2 Jahren ist ein neuer Meilenstein in der Sprachentwicklung von Kindern erreicht. Sie sind jetzt in der Lage, Wörter und natürlich auch Bedeutungen zu kombinieren. Sie bilden sogar sinnvolle Sätze, die Subjekt und Prädikat enthalten. Darüber hinaus beginnen sie auch, Verben zu verwenden.
Diese Phase wird als telegrafische Sprache bezeichnet, da das Kind auf einige kleinere Elemente der Sprache, wie zum Beispiel Bindewörter, verzichtet. Außerdem ist ein Kind im Alter von 3 Jahren in der Lage, Fragen zu stellen und Ausrufesätze zu bilden, indem es die Stimmlage verändert.
Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren: Temperamentstypen bei Kleinkindern und ihre Merkmale
4. Fortgeschrittene Sprachentwicklung bei Kindern
Mit dieser Phase ist die Sprachentwicklung bei Kindern im Wesentlichen abgeschlossen. Sie kann bereits im Alter von 16 Monaten beginnen und dauert bis zum Alter von 4 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt ähnelt die Sprache von Kleinkindern stark der von Erwachsenen. Sie sind jedoch eher in der Lage, Sprache zu verstehen als sie zu formulieren.
Sie haben Spaß an der Sprache und lachen über Absurditäten. Zwei grundlegende Fehler sind für diese Phase charakteristisch:
- Überextension: Verwendung desselben Wortes zur Bezeichnung von Objekten der gleichen Gattung. Zum Beispiel “Hund”, um über alle Tiere zu sprechen.
- Unterextension: Das Gegenteil der Überextension. Zum Beispiel nennt das Kind den Hund zu Hause “Hund”, verwendet das gleiche Wort aber nicht für Hunde, die es nicht kennt.
Außerdem ist das Kleinkind bereits in der Lage, längere Sätze zu bilden, Verben in Gerundien zu konjugieren und konkrete Fragen zu stellen. Es kann sich auch auf Gegenstände beziehen, die nicht direkt in seinem Blickfeld sind.
Was tun, wenn etwas nicht stimmt?
Die Sprachentwicklung bei Kindern kann in bestimmten Fällen mit einigen Hindernissen einhergehen. Manchmal sind sie nicht in der Lage zu verstehen, was zu ihnen gesagt wird. In anderen Fällen können sie nicht ausdrücken, was sie wollen. Diese Schwierigkeiten werden als SES oder spezifische Sprachentwicklungsstörungen bezeichnet.
Außerdem kann es vorkommen, dass das Kind nicht in der Lage ist, Sprachlaute richtig zu produzieren, oder dass es stottert. In diesen Fällen kann eine Sprachstörung vorliegen.
Grundsätzlich sollte der Kinderarzt/die Kinderärztin konsultiert werden. Es/sie kann das Kind an einen Logopäden oder einen spezialisierten Therapeuten überweisen.
Sprachentwicklung bei Kindern verläuft individuell verschieden
Die Sprachentwicklung bei Kindern verläuft nicht bei allen in der gleichen Geschwindigkeit. Manche brauchen etwas länger und andere entwickeln sich schneller. Dennoch durchlaufen alle die oben beschriebenen Phasen.
Wenn Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind Schwierigkeiten haben könnte, ist es am besten, einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin zu konsultieren. Die Aussage “er/sie wird schon noch anfangen zu sprechen” ist nicht hilfreich. Stattdessen könnte dadurch die Aufmerksamkeit für eine Problematik verzögert werden, die bei frühzeitiger Erkennung eine bessere Prognose hat.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Fresneda, María Dolores, and Elvira Mendoza. “Trastorno específico del lenguaje: Concepto, clasificaciones y criterios de identificación.” Revista de neurología 41.1 (2005): 51-56.
- Font Banegas, J. Á. (2016). SEDILLABE: Sistema Experto de Ayuda al Diagnóstico del Llanto del Bebé.
- Yépez, M. E. N., García, E. B. B., García, R. I. D., & Quinteros, G. X. P. (2018). Modelo comunicacional para la etapa inicial de desarrollo del lenguaje en niños autistas. Revista Científica Retos de la Ciencia, 2(3), 35-46.
- Blanca, Laura González. “Trastorno específico del lenguaje (TEL): concepto y características.” Revista Internacional de apoyo a la inclusión, logopedia, sociedad y multiculturalidad 4.4 (2018).
- Cerdas Núñez, J., & Murillo Rojas, M. (2017). El desarrollo del lenguaje en los primeros cuatro años de vida: cómo favorecerlo desde la cotidianidad del espacio educativo. Revista Electrónica leer, escribir y descubrir, 1(2), 3.