Dankbar sein und ruhigen Gewissens schlafen

Um positive Veränderungen zu erreichen, solltest du als Erstes mit negativen Aussagen Schluss machen und versuchen, in jeder Situation, die sich dir bietet, die guten Seiten zu sehen.
Dankbar sein und ruhigen Gewissens schlafen
Valeria Sabater

Geprüft und freigegeben von der Psychologin Valeria Sabater.

Geschrieben von Valeria Sabater

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Wer dankbar ist für alles Erlebte, alle Gefühle und Ereignisse im Laufe des Lebens, ist ausgeglichen und entspannt und kann ruhigen Gewissens schlafen. 

Jeder von uns hat eine ganz besondere Lebensgeschichte zu erzählen. Aber manchmal lassen wir uns vom Chaos leiten und vergessen unsere Prioritäten.

Manchmal vergessen wir auch die Notwendigkeit des inneren Friedens. Dieser ermöglicht es uns jedoch, dankbar zu sein.

Es ist notwendig über dieses, für die persönliche Entwicklung so wichtige, Thema nachzudenken. Wer dankbar ist, akzeptiert sich selbst und auch den Weg, den er bis jetzt schon gegangen ist.

Wer nicht dankbar ist, bedauert:

  • seine Schwächen
  • jeden begangenen Fehler
  • jedes gescheiterte Experiment

Wir sind jedoch das Resultat dessen, was wir erlebt haben. Ein wunderbares und komplexes Buch, das wir dankbar lesen sollten, um auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse bessere Kapitel zu schreiben.

Wir erklären dir anschließend, wie das funktioniert.

Dankbar sein und den inneren Lärm beschwichtigen

Als inneren Lärm bezeichnen wir jene psychologischen Mechanismen, die bewirken, dass wir uns auf die Vergangenheit konzentrieren, dass wir begrenzende Verhaltensweisen an den Tag legen und immer wieder wiederholen “ich kann nicht”, “ich hätte das anders machen sollen”, “ich hätte etwas anderes sagen sollen” oder “ich bin nicht fähig dazu”.

All diese internen Prozesse hängen damit zusammen, was wir in verschiedenen Augenblicken erlebt haben.

Stress oder Angst, die mehrere Wochen oder Monate lang im Inneren weilen, erzeugen mentalen Lärm. Und dieser führt allmählich dazu, dass wir unsere Fähigkeit, glücklich zu sein, verlieren. 

Anschließend geht es darum, wie man das innere Gleichgewicht wieder erlangen kann.

In einer stressigen Situation verändert sich unser Gehirn

Eine Struktur, die direkt mit unserer emotionalen Welt in Verbindung steht, ist die Amygdala, eine kleine, jedoch sehr mächtige Gehirnregion.

  • Sie wird mit dem Überlebensinstinkt assoziiert, der für Angst sorgt, und hängt mit bestimmten Neurotransmittern zusammen, die für unseren Organismus und das Verhalten von großer Bedeutung sind, so zum Beispiel Dopamin, Adrenalin, Glukokortikoide oder Adrenalin.
  • Je größer der Stress, umso aktiver die Amygdala und umso mehr Neurotransmitter werden freigesetzt, was wiederum bewirkt, dass wir uns nicht entspannen können, das Bedüfnis fühlen, flüchten zu müssen, uns größere Sorgen machen und auch physisch müde sind. In der Folge kommt es meist zu großer Erschöpfung.
  • Dabei muss beachtet werden, dass es unmöglich ist, eine Verbindung mit sich selbst herzustellen, wenn das Gehirn von den Auswirkungen der genannten Neurotransmitter dominiert wird.
  • Das ist darauf zurückzuführen, dass die Amygdala eng mit dem präfrontalen Cortex verbunden ist, der für Entscheidungen und die Fähigkeiten der Reflexion und Analyse zuständig ist.

Je mehr Stress, umso schwieriger fällt es deshalb, Daten auszuwerten, um Bedürfnisse in Ruhe zu analysieren und Prioritäten zu setzen.

Diese Prozesse sind sehr subtil und komplex.

mann-mit-baum-ist-dankbar

Dankbarkeit lernen, um geistige Ruhe und Glück zu finden

Wie kann man also lernen, dankbar zu sein, mit dem was man ist und hat, wenn man sich traurig, ängstlich oder verzweifelt fühlt? Dies ist das größte Problem, das auftritt bevor wir fähig sind, den ersten Schritt zur inneren Ruhe zu tun.

Deshalb ist es notwendig, kleine, doch sehr wirksame Veränderungen zu bewirken.

Du musst wissen, dass Geist und Gehirn eine außergewöhnliche Fähigkeit besitzen, die wir oft vergessen: Neuroplastizität

Es genügt, Verhaltensweisen zu verändern, neue Lebensgewohnheiten anzunehmen und zu lernen, anders zu denken, damit das Gehirn die Möglichkeit hat, neue Verbindungen aufzubauen, stärker zu werden und kognitive Reserven anzulegen, die uns mit unserer Essenz verbinden, unserem Sein.

Empfehlungen für inneren Frieden

Anschließend findest du ein paar Empfehlungen darüber, wie man dies erreichen kann.
frau-mit-blume-ist-dankbar
  • Verbanne das Wort “wenn” aus deinen Gedanken. Im Klartext heißt das, dass ab jetzt Sätze wie “wenn ich das gemacht hätte”, “wenn ich das hätte”, “wenn diese Person das machen oder sagen würde” verboten sind.
  • Lerne, mit dir selbst in der Gegenwart zu sprechen: “Was ist mit mir los?”, “Was brauche ich?”, “Ich kann das”, “Ich will”, “Ich sehe”, “Ich fühle”.
  • Lass deinen positiven Gedanken freien Lauf. Fürchte dich nicht davor und glaube nicht, dass du durch eine positive Einstellung weniger verantwortlich oder objektiv bist.

Das Leben positiv zu sehen ist die Fähigkeit, eine Glücksbrille zu tragen und die Kurzsichtigkeit der Angst, der Unsicherheit damit zu beheben.

  • Sei jetzt dankbar für all die Dinge, die du hast, all deine Erlebnisse, die dich definieren. Lerne zu schätzen, was Teil von dir ist, statt dich darüber zu beklagen, was du nicht hast, was in der Vergangenheit geschehen oder was noch nicht passiert ist.

Wer fähig ist, dankbar zu sein, atmet Frieden und Ruhe ein.

Versuche daher, diese Empfehlungen im Alltag umzusetzen, den inneren Frieden zu fördern und zerbrochene Teile wieder zusammenzufügen. Vergiss nicht, wie wunderbar und wertvoll du bist!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Roozendaal, B., McEwen, B. S., & Chattarji, S. (2009). Stress, memory and the amygdala. Nature Reviews Neuroscience. https://doi.org/10.1038/nrn2651
  • Davidson, R. J., & Mcewen, B. S. (2012). Social influences on neuroplasticity: stress and interventions to promote well-being. Nature Neuroscience. https://doi.org/10.1038/nn.3093

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.