Veränderung des Urins: was es zu beachten gilt

Eine Veränderung des Urins sollte immer aufmerksam beobachtet werden. Warum diese auftreten kann und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Veränderung des Urins: was es zu beachten gilt
María Vijande

Geprüft und freigegeben von der Pharmazeutin María Vijande.

Geschrieben von María Vijande

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Eine Veränderung des Urins sollte immer aufmerksam beobachtet werden. Warum diese auftreten kann und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Urin ist eine Flüssigkeit, die in den Nieren gebildet wird, nachdem organische Rückstände und überschüssiges Wasser aus dem Körper gefiltert wurden. Von dort gelangt diese Flüssigkeit in die Harnleiter, einem pro Niere, bis in die Blase, wo sie angesammelt wird.

Normalerweise besteht Urin zu 96 % aus Wasser und aus gelösten Substanzen wie dem Harnstoff, der Harnsäure, Kreatinin und Chloriden. All diese Bestandteile gilt es zu untersuchen, falls wir eine Veränderung des Urins feststellen.

Urin wird von der Blase ausgehend über die Harnröhre ausgeschieden. Die Blase selbst ist ein Organ, das bei normaler Funktion 170 bis 180 cc Urin in drei bis fünf Stunden speichern kann.

Veränderung des Urins: verschiedene Ursachen

Probleme beim Wasserlassen

Harnprobe

Das Ausscheiden des Urins kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren oder Krankheiten verändert sein. Beispielsweise kann es durch Harnsteine, aber auch durch Tumore erschwert werden, wodurch sich die Blase nicht richtig entleeren kann.

Weiterhin kann eine Nierenerkrankung für die Komplikation verantwortlich sein insbesondere dann, wenn der Patient an einer Niereninsuffizienz leidet.

Auch obstruktive Probleme erklären oftmals das beeinträchtigte Wasserlassen: Infektionen des Harnsystems oder Schwierigkeiten bei der Blasenfunktion wie eine überaktive Blase, Inkontinenz oder eine Prostatavergrößerung bei Männern sind denkbare Ursachen.

Veränderte Zusammensetzung des Urins

Wie bereits erwähnt wurde, setzt sich Urin hauptsächlich aus Wasser, aber auch aus anderen Elementen zusammen. Diese Bestandteile können in erhöhtem oder verringertem Maße auftreten und darauf hinweisen, dass etwas im Organismus nicht richtig funktioniert.

Daher gibt eine Urinprobe Aufschluss über die Menge dieser Komponenten im Urin, um eine entsprechende Diagnose möglicher Krankheiten stellen zu können. Zu den primären Veränderungen des Urins bzw. seiner Bestandteile gehören:

  • Proteinurie: Das Urin weist einen zu hohen Proteingehalt auf. Dies kann ein Anzeichen für Krankheiten wie Diabetes, bestimmte Vergiftungen, Glomerulonephritis oder Infektionen sein.
  • Glucosurie: Dies meint die Menge der im Harn enthaltenden Glukose. Glucosurie tritt vor allem bei Patienten mit schlecht kontrollierter Diabetes und einigen Nierenerkrankungen auf.
  • Pyurie: In diesem Fall ist Eiter im Urin vorhanden.
  • Hämaturie: Sie kann bei Harnwegsinfekten, Harnstein oder Krebserkrankungen des Harnsystems auftreten. Das Urin enthält ebenfalls Spuren von Blut.
  • Bakteriurie: Sie kann aufgrund der Bakterien im Urin Anzeichen für eine Infektion des Harnsystems oder der Harnwege sein.

Veränderte Menge des ausgeschiedenen Urins

Auch die Menge des ausgeschiedenen Harns kann variieren. Wird kein Urin produziert, spricht man von Anurie. Im umgekehrten Fall handelt es sich um eine Polyurie, einer übermäßigen Ausscheidung der Harmenge.

Eine weitere mögliche Veränderung des Urins lässt sich auf Oligurie zurückführen. Bei dieser kann festgestellt werden, dass die Urinmenge alle 24 Stunden wesentlich abnimmt. Nicht unerwähnt bleiben sollte ebenfalls die Harnverhaltung, bei der das Entleeren der Blase nicht möglich ist.

Zuletzt ist Urininkontinenz ein bekanntes Problem, bei der sich nicht kontrollieren lässt, wie viel Urin ausgeschieden wird.

Farbliche Veränderung des Urins

Veränderungen des Urins

Im Normalfall ist Urin gelb bis hellgelb. Zu den häufigsten farblichen Veränderungen des Harns zählen die folgenden:

  • dunkles Gelb als Zeichen für Dehydrierung
  • orange aufgrund des übermäßigen Verzehrs von Nahrungsmitteln, die reich an Betacarotinen sind, und auch aufgrund mancher Medikamente
  • rot oder rosa durch Blut im Harn oder, wie zuvor erwähnt, durch Hämaturie
  • lila gewöhnlich bei Patienten mit einem Blasenkatheter aufgrund der Umwandlung einiger Pigmente durch Bakterien, die sich im Sondenschlauch befinden
  • Albuminurie, die durch einen schweren Harnwegsinfekt oder eine Lymphfistel ausgelöst werden kann, vor allem in Fällen von Neoplasie oder eines Abdominaltraumas

Solltest du Veränderungen deines Urins in einem Zeitraum von länger als drei Tagen feststellen, solltest du besser einen Arzt aufsuchen. Anhand einer Urinprobe läss sich die Ursache bestimmen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten umsetzen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Graff, L. (1983). Analisis De Orina. Analisis De Orina Graff.
  • Escalante-Gómez, C., Zeledón-Sánchez, F., & Ulate-Montero, G. (2007). Revisión Proteinuria, fisiología y fisiopatología aplicada. Acta Médica Costarricense. https://doi.org/http://www.scielo.sa.cr/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0001-60022007000200004&lng=en
  • Andrés, E., Servicio, R., Fundació, N., & Barcelona, P. (2004). Fisiopatológica de la insuficiencia renal. Anales de Cirugía Cardíaca y Vascular.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.