Essgewohnheiten zur Gewichtsreduktion

Die Ernährung sollte bewusst und kontrolliert erfolgen. Wenn du verschiedene Veränderungen in deinen Ernährungsplan einführst und gleichzeitig mehr Sport treibst, kannst du damit sichtbare positive Effekte erzielen.
Essgewohnheiten zur Gewichtsreduktion
Carlos Fabián Avila

Geprüft und freigegeben von dem Arzt Carlos Fabián Avila.

Geschrieben von Katherine Flórez

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Wer abnehmen möchte, braucht Disziplin, Konstanz und Ausdauer. Die richtige Ernährung und ausreichend Bewegung sind die zwei Grundsäulen zur Gewichtsreduktion. 

Wir empfehlen dir deshalb, regelmäßig zu trainieren, um deinem Wunschgewicht näher zu kommen.

Du solltest mindestens dreimal pro Woche eine halbe Stunde lang trainieren! Am Abend soll Sport den Stoffwechsel besonders in Schwung bringen, es handelt sich deshalb um eine gute Gelegenheit, den Körper zu trainieren.

Damit förderst du auch die Durchblutung sowie die Ausleitung von Schadstoffen. Auch wenn du sehr beschäftigt bist und es dir nicht einfach fällt, solltest du dieses Workout regelmäßig ausführen, um zum Ziel zu kommen! 

Auch die täglichen Essgewohnheiten sind von größter Wichtigkeit, um ein gesundes Gewicht zu erlangen oder zu bewahren. Wir haben deshalb einen Ernährungsplan für dich zusammengestellt, an dem du dich orientieren kannst.

Tägliche Essgewohnheiten zur Gewichtsreduktion

Ernährungsberater empfehlen  folgenden Tagesplan:

  • 6-7 Uhr: Getränk, um das Verdauungssystem und den Rest des Organismus nach der Nachtruhe anzuregen. Kaffee, Tee, Obstsaft oder kaltes Wasser.
Kaffeebohnen oder gemahlener Kaffee eignen sich hervorragend zur Beseitigung von muffigem Geruch in geschlossenen Räumen.

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? 5 Kaffeerezepte, die du noch nicht kennst

  • 8-9 Uhr: Jetzt braucht der Körper Energie. Beim Frühstück sollten folgende Elemente nicht fehlen: Pflanzenmilch oder Joghurt, Kohlenhydrate (Brot oder Maisprodukte), Protein (Ei, Fleisch oder Getreide).
  • 11 Uhr: Eine kleine Zwischenmahlzeit: Obst oder Cracker.
Äpfel zur Gewichtsreduktion
  • 12-13 Uhr: Die beste Zeit für das Mittagessen. Experten sind sich einig, dass die biologische Uhr zu dieser Zeit am besten für die Aufnahme von Nahrungsmitteln eingestellt ist. Das Mittagsessen sollte folgende Nahrungsmittel enthalten: Kohlenhydrate (wie Reis und Banane), Eiweiß (Fleisch oder pflanzliches Eiweiß) und Gemüse (z.B. Salat), das die Körperfunktionen durch Vitamine und Mineralien fördert.
  • 15-16 Uhr: Ein Snack mit Hafer liefert wichtige Nährstoffe und Energie. Auch Obst und Salate sind sehr zu empfehlen.
Hafer
  • 18-19 Uhr: Zeit für das Abendessen: Getreide mit Obst und Honig ist empfehlenswert. Kekse und Marmelade können ab und zu als Alternative dienen.
  • 21-22 Uhr: Vor dem Schlafengehen kann ein kleiner Snack verspeist werden, z. B. Erdnüsse, Mandeln, ein Apfel oder Trauben, da unser Verdauungssystem nachts aktiv bleibt und Magensäfte und Enzyme freigibt, die Magenbschwerden auslösen können.

Vergiss nicht auf ausreichend Wasser!

Wichtig zur Gewichtsreduktion ist auch der Konsum von ausreichend Wasser. Die Körperfunktionen hängen direkt von den Flüssigkeitsreserven ab, beim Trinken von Wasser wird der Stoffwechsel angeregt und der Magen gefüllt. So fällt Abnehmen leichter.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Weck, M., Bornstein, S., Barthel, A., & Blüher, M. (2012). Wie ist Gewichtsreduktion erfolgreich möglich? DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift. https://doi.org/10.1055/s-0032-1327232
  • Naturwissenschaften, S. G.-V. für M. und. (2010). Gewichtsstabilisierung nach Gewichtsreduktion. Adipositas.
  • Holzapfel, C., & Hauner, H. (2011). Gewichtserhaltung nach Gewichtsreduktion – wie der Körper sein Gewicht verteidigt. Deutsche Medizinische Wochenschrift. https://doi.org/10.1055/s-0030-1269445
  • Schoberberger, R., Böhm, G., & Kunze, M. (2007). “Schlank ohne diät” als public health programm zur gewichtsreduktion. Journal Fur Ernahrungsmedizin.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.