Eigenschaften eines Kinderschänders
In den heutigen Zeiten sollte man sich der typischen Eigenschaften eines Kinderschänders bewusst sein.
Es ist nicht einfach, einen Kinderschänder zu erkennen, da dieser das Vertrauen der Kinder gewinnt und sie dann missbraucht. Zunächst sollte man sich im Klaren sein, was einen möglichen Kinderschänder ausmacht.
Man kann diesen nicht an seinem äußeren Erscheinungsbild erkennen, da er jegliche Hautfarbe, Religion oder Geschlecht haben kann.
Eigenschaften eines Kinderschänders
1. Er steht der Familie nahe
Er versteht sich gut mit der Familie, macht sich beliebt, ist sehr gesellig, kümmert sich um die Kinder, geht mit ihnen spazieren oder einkaufen. Er versucht der Familie nahezustehen, sich mit den Kindern anzufreunden und ihr Vertrauen zu gewinnen.
2. In den meisten Fällen kennen die Kinder den Kinderschänder vorher
Laut einer Studie der American Psychological Association (APA) erfahren 30% der Kinder Missbrauch durch Familienmitglieder, 60% werden durch einen Erwachsenen missbraucht, der ihnen bekannt ist und nur 10% werden von Fremden missbraucht.
3. Persönliche Eigenschaften eines Kinderschänders
In den meisten Fällen haben Kinderschänder bereits in der Vergangenheit physischen oder sexuellen Missbrauch ausgeübt. Viele von ihnen leiden an psychischen Krankheiten und Persönlichkeitsstörungen.
4. Sie haben beruflich mit Kindern zu tun
Meist verbringen sie viel Zeit mit Kindern, zum Beispiel als Erzieher, Kindermädchen oder Lehrer. Sie beteuern, dass sie Kinder lieben und dass Kinder ihr Leben sind.
5. Sie sind clever und einfallsreich
Sie lassen sich Tricks, Aktivitäten und Spiele einfallen, um das Vertrauen der Kinder zu gewinnen. Sie bringen Kinder dazu, Geheimnisse für sich zu bewahren, was ihnen schließlich in die Karten spielt.
Diese Spiele drehen sich um sexuelle Handlungen, Zärtlichkeiten, missbräuchliche Küsse und Berührungen. Sie setzen die Kinder pornografischem Material aus, erpressen und bestechen sie.
Diese Taktiken führen sie mit viel Zuneigung und Liebe aus, wodurch sie die Kinder verwirren und isolieren.
Weitere Eigenschaften eines Kinderschänders
Sie bewahren Erinnerungen wie Kleidungsstücke, Bücher und Spielzeuge auf
Häufig legen sie sich nicht auf ein einzelnes Kind fest, sondern vergehen sich an mehreren Kindern gleichzeitig.
Sie sind sich keiner Schuld bewusst
Kinderschänder sind Soziopathen die weder Empathie für die Opfer fühlen, noch Bedauern für ihre Aktionen.
Häufig sehen sie die Opfer als Objekte an
Viele sind der Meinung, dass sie auf diese Weise mit ihrem eigenen Leiden in der Kindheit umgehen.
In vielen Fällen wurden die Täter als Kind selber zu Opfern von Missbrauch und Misshandlung
Persönlichkeitsstörungen werden oft durch Sexual- und Gewaltverbrechen ausgelöst.
So vermeidet man Übergriffe durch Kinderschänder
Lass dein Kind nie unbeaufsichtigt
Egal ob auf der Straße, in Parks, auf dem Fußballfeld, im Schwimmbad, in Ateliers, in Vereinen und Turnhallen: Sei dir im Klaren, wer die Kinder betreut, wie die Öffnungszeiten sind und begleite die Kindern auf dem Hin- und Rückweg.
Sprich über die Gefahren
Erkläre deinen Kindern, dass niemand – nicht mal ein Familienmitglied – ihre Geschlechtsteile berühren darf. Kein Erwachsener darf etwas von ihnen verlangen, was sie nicht vorher mit ihren Eltern abgesprochen haben.
Achte auf Verhaltensänderungen des Kindes
Sollte das Kind ruhiger als sonst sein, deprimiert, verschlossen oder traurig, dann kann es ein Signal dafür sein, dass es missbraucht wurde.
Überwache soziale Netzwerke
Achte darauf, dass die Kinder keine Fotos veröffentlichen, die die Aufmerksamkeit von Kinderschändern wecken könnte.
Außerdem sollten sie keine persönlichen Informationen über sich oder ihre Familie veröffentlichen, wie zum Beispiel die Wohnanschrift, die Adresse der Schule oder andere Orte, an denen sie sich häufig aufhalten.
Die Eltern sollten die Zugangsdaten kennen
Wenn die Eltern die Zugangsdaten zu den sozialen Netzwerken haben, in denen sie sich aufhalten, können sie private Nachrichten und Freundschaftsanfragen überprüfen.
Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass Frauen sowie Männer sich an Kindern vergehen.
Kinder brauchen emotionalen Rückhalt
Kinder ohne emotionalen Rückhalt sind leichte Beute für potentielle Kinderschänder. Sprich mit deinen Kindern und baue mit ihnen eine freundschaftliche und vertrauensvolle Beziehung auf. Das gibt ihnen das Gefühl, dass sie über alles mit dir reden können.
Es ist sehr wichtig, Hilfe zu suchen, wenn man das Gefühl hat, dass ein Kind von Missbrauch betroffen sein könnte. Überall auf der Welt gibt es Institutionen und Einrichtungen, die Familien bei Missbrauchsfällen von Kindern zur Seite stehen.
Wenn man sich Hilfe sucht, durchbricht man den Kreislauf von Gewalt und Schweigen und verhindert, dass weitere Kinder zu Opfern von Missbrauch werden.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- David Cantón Cortés; María Rosario Cortés (2015). Consecuencias del abuso sexual infantil: una revisión de las variables intervinientes (España). http://scielo.isciii.es/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0212-97282015000200024
- Echeburúa, E., & Guerricaechevarria, C. (1998). Abuso sexual en la infancia. Manual de terapia de conducta. Madrid. Dykinson, 2, 563-601. https://planetadelibroscom.cdnstatics2.com/libros_contenido_extra/46/45368_Abuso_sexual_en_la_infancia.pdf
- Losada, A. V. (2012). Epidemiología del abuso sexual infantil. https://bibliotecadigital.univalle.edu.co/bitstream/handle/10893/14906/Epidemiologia%20del%20abuso.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- Margarita Ortiz Tallo; Luis Miguel Sánchez; Violeta Cardenal (2002). Perfil psicológico de delincuentes sexuales (España). https://www.uma.es/psicologia/docs/eudemon/investigacion/perfil_psicologico_de_delincuentes_sexuales.pdf
- Save the childre. Noviemebre 2021. https://www.savethechildren.es/sites/default/files/2021-11/Los_abusos_sexuales_hacia_la_infancia_en_ESP.pdf