6 Anzeichen für eine Darmkrankheit

Bauchschmerzen, Magenbeschwerden und Schwellungen gehören zu den häufigsten Anzeichen für eine Darmkrankheit. Lasse dich in diesem Fall ärztlich untersuchen!
6 Anzeichen für eine Darmkrankheit

Geschrieben von Katherine Flórez

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Der Darm ist der wichtigste Abschnitt des Verdauungstraktes. Er befindet sich zwischen Magenpförtner und After und wird anatomisch in Dünn- und Dickdarm aufgeteilt, die ähnliche, jedoch sehr spezifische Aufgaben übernehmen. Wenn die Darmfunktionen nicht richtig ausgeführt werden, gibt uns der Körper verschiedene Anzeichen für eine Darmkrankheit. 

Der Dünndarm ist der längste und wichtigste Abschnitt des Verdauungssystmes. Seine Hauptfunktion ist die Resorption der Nahrungsbestandteile ins Blut. Die Darmschleimhaut ist mit vielen kleinen Falten, Darmzotten und einem feinen Bürstensaum ausgestattet, die es ermöglichen, die einzelnen Nährstoffe ins Blut zu leiten.

Der Dickdarm ist dafür zuständig, dem Nahrungsbrei Wasser zu entnehmen und ihn zu verdicken. Kräftige Darmbewegungen helfen dabei, den Stuhl zu formen, der dann ausgeschieden wird.

Der Darm: ein sehr wichtiges, doch empfindliches Verdauungsorgan

Bauchschmerzen als Anzeichen für Darmkrankheit

Der Darm ist ein grundlegendes Verdauungsorgan, jedoch leider sehr empfindlich, da er verschiedenste, oft auch schädliche Substanzen aufnimmt. Darmbeschwerden sind sehr häufig und äußern sich meist durch Schmerzen im betroffenen Bereich.

Bauchschmerzen, Magenbeschwerden und Schwellungen sind die häufigsten Anzeichen für eine Darmkrankheit. Doch es gibt auch andere Warnsignale, die nicht so eindeutig sind, jedoch trotzdem berücksichtigt werden sollten.

Anschließend nennen wir dir einige Anzeichen, die auf eine Darmkrankheit hinweisen können.

Anzeichen für eine Darmkrankheit

Große Lust auf Süßes

Eine gestörte Darmflora kann verschiedene Krankheiten verursachen. Sehr häufig kommt es dazu durch den Konsum von zuckerhaltigen Speisen. Zucker macht süchtig und auch wenn sich der Konsum anfangs in Grenzen hält, kann die Lust auf Süßes mit der Zeit immer stärker werden.

Zu große Mengen an Zucker können verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen. Zu den häufigsten Anzeichen dafür zählt Übergewicht, das bekanntlich weitere negative Folgen für die Gesundheit hat.

Psychologische Probleme

Frau mit Darmkrankheit

Neurowissenschaftler haben inzwischen bestätigt, was wir intuitiv schon lange wissen: Die “Schmetterlinge im Bauch” gibt es tatsächlich. Deshalb wird der Darm auch als zweites Gehirn bezeichnet.

Psychologische Probleme, wie Depression, Stress oder Angstempfinden können deshalb auch ein Anzeichen für eine Darmkrankheit sein. Das Hormon Serotonin, das für Wohlbefinden, Ausgeglichenheit und Glück sorgt, befindet sich zum Großteil im Darm! Deshalb kann ein veränderter Gemütszustand auch viel über die Gesundheit des Darms aussagen.

Zu viel Glukose

Der Darm ist dafür zuständig, Nährstoffe zu absorbieren und weiterzuleiten, auch Zucker. Isst ma zu viel Zucker, leidet darunter die Schleimhaut des Zwölffingerdarms. Dies kann auch negative Folgen für den Stoffwechsel haben.

Wenn zu viel Zucker ins Blut geleitet wird, können Krankheiten wie Diabetes entstehen.

Hautbeschwerden als Anzeichen für eine Darmkrankheit

Hautbeschwerden als Anzeichen für eine Darmkrankheit

Es gibt zahlreiche Ursachen, die zu Hautveränderungen führen können: Sonnenstrahlung, chemische Produkte, Hitze, Kälte, Hormonstörungen usw. Oft vergisst man jedoch, dass auch eine Darmkrankheit Hautbeschwerden verursachen kann.

Hautveränderungen wie Akne oder Ekzeme können manchmal auf eine Darmstörung zurückzuführen sein. Verantwortlich dafür ist eine veränderte Darmflora. Bestimmte Bakterien können zum Beispiel Schwellungen oder Hautrötungen auslösen.

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Kribbelnde Haut: Ursachen und Behandlung

Unstabile Verdauung

Verdauungsbeschwerden sind wahrscheinlich das eindeutigste Anzeichen dafür, dass eine Darmkrankheit vorliegt. Es gilt jedoch herauszufinden, welches Verdauungsorgan Störungen aufweist.

Oft kommt es zu Gasbildung, Blähungen oder Durchfall, wenn der Darm selbst betroffen ist. Auslöser kann zum Beispiel eine veränderte Darmflora sein. Schadstoffe, welche die Aufnahme von Nährstoffen verhindern, können dazu führen.

Mundgeruch als Anzeichen für eine Darmkrankheit

Mundgeruch als Anzeichen für eine Darmkrankheit

Durch eine mangelhafte Verdauung und eine gestörte Darmflora kann unangenehmer Mundgeruch (Halitose) entstehen. Gase, die sich im Verdauungstrakt bilden, sowie eine dadurch entstehende Gastritis sind häufig die Verursacher des unangenehmen Atemgeruchs.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Sugar Absorption in the Intestine: The Role of GLUT2
    George L. Kellett, Edith Brot-Laroche, Oliver J. Mace, Armelle Leturque
    Annual Review of Nutrition 2008 28:1, 35-54
  • APA Ahmed, Serge H.a,b; Guillem, Karinea,b; Vandaele, Younaa,b Sugar addiction, Current Opinion in Clinical Nutrition and Metabolic Care: July 2013 – Volume 16 – Issue 4 – p 434-439
    doi: 10.1097/MCO.0b013e328361c8b8
  • Stanhope KL. Sugar consumption, metabolic disease and obesity: The state of the controversy. Crit Rev Clin Lab Sci. 2016;53(1):52‐67. doi:10.3109/10408363.2015.1084990
  • Maes M. Depression is an inflammatory disease, but cell-mediated immune
    activation is the key component of depression. Prog Neuropsychopharmacol Biol
    Psychiatry. 2011 Apr 29;35(3):664-75. doi: 10.1016/j.pnpbp.2010.06.014. Epub 2010
    Jun 20. Review. PubMed PMID: 20599581.
  • Bornstein J. C. (2012). Serotonin in the gut: what does it do?. Frontiers in neuroscience, 6, 16. https://doi.org/10.3389/fnins.2012.00016
  • Bowe, W. P., & Logan, A. C. (2011). Acne vulgaris, probiotics and the gut-brain-skin axis – back to the future?. Gut pathogens, 3(1), 1. https://doi.org/10.1186/1757-4749-3-1
  • Guzmán Calderón, Edson, Montes Teves, Pedro, & Monge Salgado, Eduardo. (2012). Probióticos, prebióticos y simbióticos en el síndrome de intestino irritable. Acta Médica Peruana, 29(2), 92-98. Recuperado en 11 de mayo de 2020, de http://www.scielo.org.pe/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1728-59172012000200009&lng=es&tlng=es
  • Aylıkcı, B. U., & Colak, H. (2013). Halitosis: From diagnosis to management. Journal of natural science, biology, and medicine, 4(1), 14–23. https://doi.org/10.4103/0976-9668.107255
  • Aylıkcı, B. U., & Colak, H. (2013). Halitosis: From diagnosis to management. Journal of natural science, biology, and medicine, 4(1), 14–23. https://doi.org/10.4103/0976-9668.107255

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.