5 Dinge, die du in einer Beziehung nicht zulassen solltest
Es gibt nichts schöneres, als verliebt zu sein, einen Partner zu haben, den man liebt und von dem man geliebt wird. Das heißt jedoch noch lange nicht, dass man alles für diese Person tun muss oder sollte… Was in einer Beziehung nicht passieren sollte:
In diesem Beitrag sprechen wir darüber, wo in einer Beziehung Grenzen gesetzt werden müssen, um sich dann selbst zu schützen.
Selbstschutz in einer Beziehung
1. Alles geben und nichts bekommen?
Dies ist ein Fehler. Jemaden zu lieben bedeutet, alle Gefühle grenzenlos zu öffnen, alles aus Leidenschaft sowie ehrlicher Selbstlosigkeit zu geben. Das ist zweifellos gut. Doch nur, wenn der Partner darauf eingeht und zeigt, dass er es wert ist, dass auch er durch seine selbstlose Liebe die Beziehung stärkt.
Wenn du jedoch alles gibst und als Antwort nur Forderungen oder Vorhaltungen erhältst, wird früher oder später der Zeitpunkt kommen, an dem du dich nur noch frustiert und leer fühlst.
Dieser Zustand ist sehr destruktiv und sollte entsprechend beachtet werden. Liebe, geben, schenken… doch vergiß nicht, dass du selbst dies auch verdienst.
2. Lass dir deine Werte und dein Selbstbewusstsein nicht nehmen!
Es ist ganz normal, unterschiedliche Vorlieben, Hobbies oder Wertvorstellungen zu haben. Solange der andere respektiert wird, kann eine glückliche Beziehung bestehen.
Vielleicht schätzt dein Partner Spontanität, Vergnügen sowie Ausgehen viel mehr als du selbst… doch du verlangst auch von ihm, dass er Zeit mit dir verbringt und er es schätzt, ruhigere Augenblicke mit dir zu Hause zu verbringen.
In einer dauerhaften Beziehung sollte immer ein ausgeglichenes Verhältnis bestehen. Wenn jedoch der Partner stets meckert und kritisiert, weil du beispielsweise “nicht so lustig” bist oder nicht so gerne feierst wir er, fühlst du dich schlecht und daran leidet dein Selbstbewusstsein.
“Bin ich wirklich langweilig?” “Kann man mit mir wirklich nicht glücklich sein?” Diese Art von Fragen können tiefe Spuren zurücklassen und das Selbstwertgefühl mindern. Der Partner sollte dich respektieren und schätzen. Das ist ausschlaggebend für eine glückliche Beziehung.
3. Lass dir deinen persönlichen Raum nicht nehmen!
Jeder benötigt etwas Zeit für sich und seine Lieblingsbeschäftigungen, Freunde und Leidenschaften, darauf solltest du nicht verzichten. Du solltest deine Familie und Freunde aufgrund deines Partners nicht vernachlässigen.
Verzichte nicht auf alles was dir gefällt nur deinem Partner zuliebe, denn dann bleibt nichts von dir zurück und du wirst dein Selbst verlieren. Der persönliche Raum ist jener Ort, an dem sich deine Persönlichkeit, dein Sozialleben und deine Leidenschaften abspielen. Lass ihn dir nicht nehmen!
4. Lass dir deine Träume und Hoffnungen nicht nehmen!
Manche Beziehungen wirken toxisch: Ein Partner, der dir die Flügel stutzt und dir Tag für Tag sagt, dass du zu nichts fähig bist, dass du nicht intelligent genug bist für bestimmte Tätigkeiten, dass die ersehnte Arbeit eine Spur zu groß für dich ist…
Personen, die deine Träume und Hoffnungen täglich zerstören und dich zu einer Karikatur deiner selbst machen und ohne Energie zurücklassen sind es nicht wert. Lass das nicht zu!
5. Lass nicht zu, dass dich jemand unglücklich macht!
Das ist das Allerwichtigste! Wenn du aufstehst, frage dich selbst jeden Tag, ob du glücklich bist. Frage dich, ob du mit der Person an deiner Seite alt werden und ruhig und harmonisch leben möchtest. Gibt dir dein Partner Sicherheit, Vertrauen und Freude?
Dann zweifle nicht daran, in diesem Fall lohnt es sich, um diese Beziehung zu kämpfen. Wenn du dich jedoch leer fühlst und dir dein Partner kein Lachen sondern nur Tränen schenkt, wenn du in täglicher Traurigkeit lebst, dann solltest du reagieren!
Auch du hast es dir verdient, glücklich zu sein. Jeder Mensch verdient Glück und kann es auch erreichen!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Anderson, D. K., & Saunders, D. G. (2003). Leaving An Abusive Partner: An Empirical Review of Predictors, the Process of Leaving, and Psychological Well-Being. Trauma, Violence, & Abuse. https://doi.org/10.1177/1524838002250769
- Campbell, J. C., Webster, D., Koziol-McLain, J., Block, C., Campbell, D., Curry, M. A., … Laughon, K. (2003). Risk Factors for Femicide in Abusive Relationships: Results from a Multisite Case Control Study. American Journal of Public Health. https://doi.org/10.2105/AJPH.93.7.1089