10 erstaunliche Eigenschaften von Hafer und ein Frühstücksrezept
Hafer gehört zu den gesündesten und besten Getreidesorten und ist deshalb weltweit sehr beliebt. Aber was genau sind die gesunden Eigenschaften von Hafer? Er hat einen hohen Nährwert, liefert viel Energie und ist deswegen zum Grundnahrungsmittel für viele Kulturen geworden.
Hafer enthält mehr Eiweiß, Vitamine, Kohlenhydrate und Nährstoffe als jedes andere Getreide. Er ist immer erhältlich und auch preiswert, deshalb können wir das ganze Jahr von den gesundheitsfördernden Eigenschaften von Hafer profitieren.
Anschließend erfährst du, warum dieses Getreide so gesund ist.
Die erstaunlichen Eigenschaften von Hafer
Er reguliert den Cholesterinspiegel
Hafer enthält den Ballaststoff Beta-Glucan, der sich in verschiedenen Studien als sehr vorteilhaft gegen hohe Cholesterinwerte gezeigt hat. Wenn du jeden Tag Haferflocken zum Frühstück isst, kann dir das daher helfen, deinen Cholesterinspiegel zu regulieren.
Gutes Antioxidans
Das Getreide hat auch antioxidative Eigenschaften und bekämpft deshalb freie Radikale, die durch den erhöhten Cholesterinspiegel entstehen. So wird gleichzeitig Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt.
Stärkt das Immunsystem
Das Beta-Glucan im Hafer verbessert die Reaktion des Immunsystems gegen Viren und Bakterien, die Infektionen verursachen. Eine Portion am Tag stärkt das Immunsystem und schützt vor Krankheitserregern.
Gegen Diabetes
Bei regelmäßigem Konsum von Haferflocken reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes Typ II zu erkranken.
Außerdem können die löslichen Ballaststoffe in diesem Getreide Diabetikern insbesondere nach dem Essen helfen, indem sie die Verdauung von Stärke fördern und folglich den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
Fördert die Verdauung
Hafer verbessert die Verdauung und ist ideal um den Darmtrakt zu reinigen und Verstopfung vorzubeugen. Darüber hinaus helfen die löslichen Ballaststoffe, die Gallensäure und ihre toxische Kapazität zu reduzieren.
Er wirkt sättigend
Hafer wirkt stark sättigend und deckt deshalb noch lange nach dem Frühstück das Bedürfnis nach Essen. Dies ist auf den hohen Gehalt an komplexen Kohlenhydraten zurückzuführen, die auch als langkettige Kohlenhydrate bekannt sind.
Er wirkt krebshemmend
Hafer enthält Lignane und Phytoöstrogene, beides wichtige Substanzen zur Prävention hormonbedingter Krebsarten. Aus diesem Grund wird vor allem Frauen in den Wechseljahren empfohlen, Hafer zu essen.
In verschiedenen Studien konnte festgestellt werden, dass damit das Risiko für Brustkrebs erheblich reduziert werden kann.
Er hilft gegen Asthma
Das Getreide hat ebenfalls eine schleimlösende Wirkung und hilft besonders Menschen mit Husten und Bronchitis. Studien haben gezeigt, dass ein höherer Verzehr von Vollkorngetreide wie Hafer das Asthma-Risiko bei Kindern um bis zu 50% reduzieren kann.
Die Studie zeigte auch, dass Fisch und die im Hafer enthaltenen Ballaststoffe das Risiko für Asthma im Allgemeinen um bis zu 50% und das Risiko für eine Atemwegsverengung in den Bronchien um bis zu 80% reduzieren können.
Schützt das Herz
Hafer (und auch andere Getreidesorten) enthält Lignane, das sind Phytohormone, die durch die Darmflora synthetisiert werden und vor verschiedenen Herzkrankheiten schützen.
Er wirkt harntreibend
Hafer enthält auch Silizium, das hilft, erhöhte Harnsäurewerte zu reduzieren und die Urinmenge zu erhöhen. Deshalb empfiehlt er sich auch gegen Gicht und andere Krankheiten, die mit Flüssigkeitsretentionen in Verbindung stehen.
Noch mehr überraschende Vorteile und Eigenschaften von Hafer: Natürliche Haferflockenseife, um deine Haut zu peelen
Frühstücksrezept mit Hafer
Hafer ist sehr vielseitig und schmeckt in den verschiedensten Rezepten ausgezeichnet. Heute empfehlen wir dir ein einfaches Rezept, mit dem du den Tag gesund beginnen und von allen Vorzügen dieses Getreides profitieren kannst.
Zutaten
- ½ Tasse gemahlener Hafer
- 6 Mandeln
- 2 Walnüsse
- 1 Esslöffel Chia-Samen
- Honig oder Stevia
- 1 Teelöffel Rosinen
- Kokos- oder Mandelmilch
Zubereitung
- Gib den Hafer in eine Schüssel und füge dann die Chia-Samen hinzu.
- Diese Zutaten dann gut vermischen und mit der Pflanzenmilch auffüllen. Es muss allerdings noch Platz für die restlichen Zutaten sein.
- Die restlichen Zutaten unterrühren und die Mischung anschließend über Nacht im Kühlschrank in einem Behälter mit Deckel aufbewahren. Am nächsten Morgen kannst du nach Belieben noch etwas Pflanzenmilch dazugeben.
Noch mehr Lust auf Hafer? Lese hier weiter: Haferkekse: auch bei einer Diät erlaubt!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Chandalia, M., Garg, A., Lutjohann, D., Von Bergmann, K., Grundy, S. M., & Brinkley, L. J. (2000). Beneficial effects of high dietary fiber intake in patients with type 2 diabetes mellitus. New England Journal of Medicine, 342(19), 1392-1398. Available at: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM200005113421903. Accessed 06/03/2020.
- DAVIS, J. M., MURPHY, E. A., BROWN, A. S., CARMICHAEL, M. D., GHAFFAR, A., & MAYER, E. P. (2004). Effects of oat β-glucan on innate immunity and infection after exercise stress. Medicine & Science in Sports & Exercise, 36(8), 1321-1327. Available at: https://journals.lww.com/acsm-msse/Fulltext/2004/08000/Effects_of_Oat___Glucan_on_Innate_Immunity_and.9.aspx. Accessed 06/03/2020.
- EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA). (2010). Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to oat beta glucan and lowering blood cholesterol and reduced risk of (coronary) heart disease pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal, 8(12), 1885. Available at: https://doi.org/10.2903/j.efsa.2010.1885. Accessed 06/03/2020.
- Mackie, A., Rigby, N., Harvey, P., & Bajka, B. (2016). Increasing dietary oat fibre decreases the permeability of intestinal mucus. Journal of functional foods, 26, 418-427. Available at: https://doi.org/10.1016/j.jff.2016.08.018. Accessed 06/03/2020.
- MedlinePlus (2019). Antioxidantes. Available at: https://medlineplus.gov/spanish/antioxidants.html. Accessed 06/03/2020.
- Othman, R. A., Moghadasian, M. H., & Jones, P. J. (2011). Cholesterol-lowering effects of oat β-glucan. Nutrition reviews, 69(6), 299-309. Available at: https://doi.org/10.1111/j.1753-4887.2011.00401.x. Accessed 06/03/2020.
- MedlinePlus (2018). Fibra. Available at: https://medlineplus.gov/spanish/ency/article/002470.htm. Accessed 06/03/2020.
- Peterson, D. M. (2001). Oat antioxidants. Journal of cereal science, 33(2), 115-129. Available at: https://doi.org/10.1006/jcrs.2000.0349. Accessed 06/03/2020.
- Rebello, C. J., O’Neil, C. E., & Greenway, F. L. (2016). Dietary fiber and satiety: the effects of oats on satiety. Nutrition Reviews, 74(2), 131-147. Available at: https://doi.org/10.1093/nutrit/nuv063. Accessed 06/03/2020.
- Singh, R., De, S., & Belkheir, A. (2013). Avena sativa (Oat), a potential neutraceutical and therapeutic agent: an overview. Critical reviews in food science and nutrition, 53(2), 126-144. Available at: https://doi.org/10.1080/10408398.2010.526725. Accessed 06/03/2020.
- Virtanen, S. M., Kaila, M., Pekkanen, J., Kenward, M. G., Uusitalo, U., Pietinen, P., … & Veijola, R. (2010). Early introduction of oats associated with decreased risk of persistent asthma and early introduction of fish with decreased risk of allergic rhinitis. British journal of nutrition, 103(2), 266-273. Available at: https://doi.org/10.1017/S0007114509991541. Accessed 06/03/2020.
- Zhang, X., McGeoch, S. C., Megson, I. L., MacRury, S. M., Johnstone, A. M., Abraham, P., … & Lobley, G. E. (2014). Oat‐enriched diet reduces inflammatory status assessed by circulating cell‐derived microparticle concentrations in type 2 diabetes. Molecular nutrition & food research, 58(6), 1322-1332. Available at: https://doi.org/10.1002/mnfr.201300820. Accessed 06/03/2020.