Was tun gegen Gicht?

Unterstützend zu Medikamenten kannst du auch selbst etwas gegen Gicht tun!
Was tun gegen Gicht?

Geschrieben von Silke Neumann

Letzte Aktualisierung: 06. Februar 2019

Gicht war früher älteren Menschen vorbehalten, doch heute leiden auch jüngere Patienten darunter.

Was früher nur „Opa und Oma“ betraf, quält heute mit Schmerzen und Gelenkproblemen auch jüngere Menschen. Wir erklären, wie es zu Gicht kommt und was du selbst dagegen tun kannst!

Was ist Gicht genau?

Gicht ist eine schon seit der Antike bekannte Form von Arthritis, die durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Organismus gekennzeichnet ist.

Mit steigendem Harnsäurespiegel im Blut können sich Kristalle in den Gelenken ablagern, dort Entzündungsprozesse auslösen und somit zu Gicht führen.

Meist beginnt der erste Gichtanfall im großen Zeh, typischerweise mit starken Schmerzen und nachts. In Deutschland sind etwa 5 von 100 Männern davon betroffen.

Frauen erkranken praktisch nie vor dem 60. Lebensjahr, bei Männern tritt die Krankheit am häufigsten zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf.

Dies hat unter anderem mit der Ernährung zu tun. Wir zeigen dir, was du tun kannst, um deinen Harnsäurespiegel im Blut gering zu halten und Gicht vorzubeugen, beziehungsweise zu verbessern.

Gicht

Was kann ich gegen Gicht tun?

Die Pharma-Industrie hat natürlich mehrere Mittel entwickelt, um Gicht zu lindern und Gichtanfälle seltener werden zu lassen.

Sie greifen in den Stoffwechsel unseres Körpers unter anderem so ein, dass die vermehrt gebildete Harnsäure ausgeschieden oder weniger gebildet wird. Dabei wird, wie so oft, nur an den Symptomen herumgedoktert, statt die Ursache zu beseitigen.

Die Ursache aller Gichtanfälle ist ja die Ansammlung von Harnsäure-Kristallen in den Gelenken. Und diese entstehen durch den übermäßigen Konsum purinhaltiger Lebensmittel.

Es ist also schlauer, bei der Ernährung unter anderem auf eine purinarme Kost zu achten, statt nur Tabletten zu schlucken. Wir erklären dir, was das bedeutet!

Was kannst du sonst noch tun? Abnehmen! Allein durch die Normalisierung des Körpergewichts lässt sich die Harnsäurekonzentration im Blut senken.

Gicht

Wo drin stecken Purine?

Purine sind Substanzen in Lebensmitteln, vor allem Fleisch. Daher sollte der Fleischkonsum stark eingeschränkt werden, um den Harnsäurespiegel im Blut zu senken.

Doch wer an Gicht oder zu hohem Harnsäurespiegel leidet, sollte auch auf Bohnen, Linsen, Erbsen und Produkte, die daraus hergestellt werden (zum Beispiel Sojamilch) verzichten, da diese Lebensmittel, obwohl pflanzlich, reich an Purinen sind.

Eine ovo-lakto-vegetarische Ernährung (also ohne Fleisch aber mit Milchprodukten und Ei) ist die gesündeste bei hohen Harnsäurewerten, vegane Ernährung ist kontraproduktiv.

Wie sollte ich mich ernähren?

Zusätzlich zu den vom Arzt verschriebenen Medikamenten solltest du daran arbeiten, dich so zu ernähren, dass du deinem Körper gar keinen Grund mehr gibst, Harnsäurekristalle zu bilden und dann schmerzhaft in deinen Gelenken einzulagern. Was also kannst du essen, um das zu erreichen?

Milch

Milchprodukte

Milch und alle daraus hergestellten Lebensmittel wie Käse, Joghurt Quark & Co sind purinarm und daher eine ideale Eiweißquelle für Gichtpatienten und alle, die ihren Harnsäurespiegel im Blut niedrig halten möchten oder müssen.

Wer auf Fleisch verzichtet, muss dem Körper trotzdem Eiweiß zuführen. Dabei sollte man aber unbedingt darauf achten, auf die fettarmen Varianten zurückzugreifen, damit kein zusätzliches Übergewicht entsteht.

Wasser

Viel trinken – kalorienfrei!

Der Körper benötig ausreichend Flüssigkeit, um Harnsäure ausschwemmen zu können. Daher ist Trinken eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, einem hohen Harnsäurespiegel vorzubeugen.

Wer genug trinkt, stellt sicher, dass die Nieren ausreichend gespült werden und Harnsäure optimal ausgeschieden werden kann.

Die tägliche Flüssigkeitszufuhr sollte aber aus kalorienfreien Getränken wie Mineralwasser oder Kräutertee bestehen, keinesfalls aus Saftschorlen, Diätgetränken oder Fruchtsaftgetränken.

Was sollte ich nicht essen?

Es gibt natürlich einige Dinge, die du besser gar nicht erst einkaufst und nicht in deinen Kühlschrank legst, wenn du deinen Harnsäurespiegel senken möchtest. Grundsätzlich solltest du alles meiden, was Purine enthält. Es gibt aber auch weitere Dinge, auf die du achten solltest!

Rotes-Fleisch

Auf Fleisch verzichten

Es ist ratsam, Fleisch-, Fisch- und Wurstverzehr auf höchstens drei Mal wöchentlich zu reduzieren oder komplett auf vegetarische Kost umzusteigen.

Die empfohlene Portionsgröße von maximal 100 Gramm Fisch, Fleisch oder Geflügel beziehungsweise 50 Gramm Wurst, sollte eingehalten werden.

Ein Steak, das so dick wie ein Daumen und so groß wie eine Spielkarte ist, hat etwa 100 Gramm. Das ist das absolute Maximum pro Mahlzeit!

Alkohol

Alkohol streng reduzieren

Alkohol steigert die Harnsäureproduktion in der Leber und hemmt deren Ausscheidung. Eine wissenschaftliche Langzeitstudie hat gezeigt, dass alkoholische Getränke dadurch das Gichtrisiko erhöhen können.

Wer also auf Alkohol verzichtet, reduziert damit automatisch seinen Harnsäurespiegel im Blut.

Obst

Mit Fruchtzucker aufpassen

Fruchtzucker ist der einzige Zucker, der nach seinem Abbau den Harnsäurespiegel steigen lassen kann. Studien haben bewiesen, dass fruchtzuckerhaltige Diätdrinks das Risiko, Gicht zu bekommen, um 45 Prozent steigern.

Auch fruchtzuckerreiche Früchte und Fruchtsäfte (zum Beispiel Traubensaft, Äpfel, Birnen, Beeren,…) und Honig scheinen das Risiko zu erhöhen, an Gicht zu erkranken. Als Faustformel kann man sich merken: Je süßer das Obst, desto höher der Gehalt an Fruchtzucker.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Havel, P. J. (2005). Dietary fructose: Implications for dysregulation of energy homeostasis and lipid/carbohydrate metabolism. Nutrition Reviews. https://doi.org/10.1301/nr.2005.may.133-157
  • Choi, H. K., Liu, S., & Curhan, G. (2005). Intake of purine-rich foods, protein, and dairy products and relationship to serum levels of uric acid: The third national health and nutrition examination survey. Arthritis and Rheumatism. https://doi.org/10.1002/art.20761

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.