Rezept für spanischen Kartoffeleintopf

Dieser spanische Kartoffeleintopf wärmt von innen und bringt das Temperament Spaniens auf den Teller.
Rezept für spanischen Kartoffeleintopf

Geschrieben von Maite Córdova Vena

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Ein Kartoffeleintopf galt früher als „Arme Leute Essen“, doch mittlerweile landen Eintöpfe und ähnliche Gerichte immer häufiger auf den Speisekarten der gehobenen Gastronomie.

Heute möchten wir dir ein spanisches Rezept vorstellen, welches im Herbst und Winter von innen wärmt.

Kartoffeleintopf mit Chorizo

Dieser Kartoffeleintopf ist nicht für Vegetarier geeignet, denn er enthält Chorizo. Bei Chorizo handelt es sich um eine Wurst aus Schweinefleisch, Paprika und Knoblauch, welche auf der iberischen Halbinsel, also Spanien und Portugal hergestellt wird.

Die Chorizo-Wurst für den spanischen Kartoffeleintopf bekommst du in größeren Supermärkten oder Feinkostläden. Alternativ kannst du auch die ungarische Kolbasz oder türkische Suczuck-Wurst verwenden.

Diese enthält jedoch wesentlich weniger Paprika und hat dadurch einen etwas anderen Geschmack und eine weniger rote Farbe.

Falls du weder Chorizo noch Kolbasz oder Suczuck findest, verwende Paprikasalami oder Cabanossi. Der Kartoffeleintopf schmeckt besonders würzig, wenn du die Wurst vorher trocknen und dann während des Garens im Kartoffeleintopf wieder etwas aufweichen lässt.

Rezept für spanischen Kartoffeleintopf

Dieses Rezept ist ausreichend, um vier Leute satt zu machen. Hauptzutat sind sättigende Kartoffeln. Entscheide dich bitte für festkochende Kartoffeln, da dieser Kartoffeleintopf nicht püriert wird, sondern stückig bleibt.

Du brauchst:

  • 1kg festkochende Kartoffeln
  • 750ml Gemüsebrühe (oder Fleischbrühe)
  • 250g Chorizo
  • 4 Zwiebeln (normale Größe)
  • 1 grüne Paprikaschote
  • eine rote Paprikaschote
  • 1 gelbe Paprikschote
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Blatt Lorbeer
  • Eine Prise Safran
  • Olivenöl, Salz, Pfeffer

Schäle die Kartoffeln und schneide sie in etwa 2x2cm große Stücke. Schneide die Zwiebeln und Paprika in dieselbe Größe. Häute die Chorizowurst und schneide sie in etwa 0.5cm dicke Scheiben.

Erhitze in einem großen Topf etwa 2 Esslöffel Olivenöl und brate darin die Chorizo an. Du wirst sehen, dass genug Fett austritt und du nicht mehr Öl brauchst. Entferne das Fett bitte nicht, denn es gibt dem Kartoffeleintopf ordentlich Geschmack.

Hole die Wurst aus de Topf und gib Paprika und Zwiebeln in das ausgelassene Fett. Brate das Gemüse darin so lange an, bis die Zwiebeln glasig sind. Gib nach der Hälfte der Bratzeit die gepressten Knoblauchzehen hinzu.

Sind die Zwiebeln glasig, lege die Wurst zurück in den Topf und mische die Kartoffelstücke unter. Lösche alles mit der Brühe ab und gib das Lorbeerblatt dazu. Gare alles zusammen etwa 15 bis 20 Minuten, bis die Kartoffeln gar sind.

Würze mit Safran, Pfeffer und Salz und genieße den spanischen Kartoffeleintopf als herzhafte Mahlzeit im Herbst oder Winter.

Abwandlungen des Rezeptes für spanischen Kartoffeleintopf

Ein Eintopf lebt in der Regel von dem, was gerade da ist. Im Falle des spanischen Kartoffeleintopfes gibt die Wurst den Ton an und sorgt für Aroma, sodass du mit den weiteren Zutaten spielen kannst, ohne den Geschmack nachteilig zu verändern.

Folgende Ideen schmecken auch und verfeinern das Rezept sogar noch etwas:

  • Eine Zucchini hinzufügen.
  • Mit Cayenepfeffer würzen.
  • Eine Chilischote oder Pepperoni hineinschneiden.
  • Füge Tomatenwürfel hinzu.
  • Würze zusätzlich mit Paprika edelsüß.
  • Serviere spanischen Rotwein dazu und gib einen Schluck davon in den Eintopf.
  • Weiße Bohnen ergänzen den Kartoffeleintopf prima.

Wie bei jedem Eintopf gilt auch hier: aufgewärmt schmeckt er noch besser! Die Rezeptmenge ist daher auch ideal für zwei Personen, die gerne zweimal Eintopf essen möchten.

Egal, mit welcher Variante du den Kartoffeleintopf abwandelst oder ob du ihn „pur“ genießt: wir wünschen dir einen guten Appetit!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  •  Eladio Rodríguez González, (2000), Diccionario enciclopédico gallego-castellano, Editorial Galaxia, Tomo I, pag. 441
  • ↑ Emilia Pardo Bazán, (1913), La cocina española antígua, reed. MAXTOR (2010)
  • ↑ Saltar a:a b «Caldo gallego». Gastronomía de Galicia, agencia de turismo de Galicia. 2014. Consultado el 26 de noviembre de 2017.
  • ↑ Juan Dantín Cereceda, (1934), La alimentación española: sus diferentes tipos, Madrid, Unión Poligráfica, Primera Pág. 89
  • ↑ Cipriano Torre Enciso, (1982), Cocina gallega “enxebre”: así se come y bebe en Galicia, Primera, Editorial Tres-Catorce-Diecisiete, pág 30-36
  • ↑ Vila, Miguel (21 de julio de 2011). «Caldo de calabaza». Pequena enciclopedia gastronómica cunqueiriana. Consultado el 26 de noviembre de 2017.
  • ↑ «caldo de castañas». Gastronomía de Galicia, agencia de turismo de Galicia. 2014. Consultado el 27 de noviembre de 2017.
  • ↑ Juan Neira Cancela, (1889), El caldo gallego, La Coruña, Primera, Biblioteca Gallega
  • ↑ Bethan Davies, Ben Cole, (2003), Walking the Camino de Santiago – Pág. 158

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.