Ernährungsumstellung zur Vorsorge gegen Schlaganfälle und Herzinfarkte
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der American Journal of Clinical Nutrition hat bestätigt, dass eine Ernährungsumstellung das Risiko für einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall um ein Drittel reduzieren kann.
Auch wenn ein Drittel recht wenig klingt, sollte dies beachtet werden, da es sich um eine Variable handelt, die einfach kontrolliert werden kann.
Wer auf eine gesunde Ernährung und Lebensgewohnheiten achtet, kann die Gefahr, an einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall zu leiden, wesentlich reduzieren und gleichzeitig auch anderen Krankheiten vorbeugen.
Ernährungsumstellung zur Vorsorge gegen Herzinfarkt und Schlaganfall
Auch wenn bei vielen Erkrankungen genetische Faktoren im Spiel sind, kann durch eine angemessene Ernährung das Risiko deutlich reduziert werden.
Herzinfarkt und Gehirnschlag sind häufige Todesursachen, wobei zu bedenken ist, dass diese Erkrankungen in den letzten Jahren insbesondere bei Frauen angestiegen sind.
Das Risiko, an einem Gehirnschlag zu leiden, steigt nicht nur mit zunehmendem Alter, auch schlechte Ernährungsgewohnheiten, Stress und Bewegungsmangel sind dafür verantwortlich.
Aus der erwähnten Studie geht auch hervor, dass die meisten erst ab dem 50. Lebensjahr damit beginnen, ihre Gesundheit zu pflegen.
Denn ab diesem Alter kommt es vermehrt zu Herzbeschwerden, erhöhten Cholesterinwerten und Bluthochdruck. Wichtig ist deshalb, bereits früher entsprechende Maßnahmen einzuleiten, die diese Gesundheitsprobleme verhindern können.
Bereits kleine Veränderungen von Lebensgewohnheiten, wie eine Ernährungsumstellung, können helfen, die Gesundheit zu bewahren und ernsthaften Krankheiten auch im fortschreitenden Alter vorzubeugen.
Wir empfehlen dir deshalb, folgende Ernährungstipps zu beachten:
1. Ernährungsumstellung: Reduziere den Konsum von Salz und ungesunden Fetten
Die meisten von uns haben sich zur Gewohnheit gemacht, sehr salzige und fettige Speisen zu konsumieren. Nicht nur in den USA, auch in Europa haben wir uns an ungesunde Essgewohnheiten sowie Hektik und Stress im Alltag gewöhnt.
Die Fertigprodukte aus dem Supermarkt sind einfach und schnell zubereitet und sättigen auch ordentlich. Rotes Fleisch, Frittiertes und andere kalorienreiche Gerichte stehen sehr häufig auf dem Speiseplan, doch langfristig können damit schwerwiegende Krankheiten entstehen.
Deshalb empfehlen wir dir, bereits heute verschiedene Essgewohnheiten zu verändern und so gut wie möglich auf Salz und schlechte Fette zu verzichten.
2. Rotes Gemüse
Es gibt zahlreiche Gemüsesorten, die vorbeugend gegen Herzinfarkt oder Gehirnschlag nützlich sind. So sollte z.B. die Tomate auf keinen Fall in deiner Ernährung fehlen.
Tomaten enthalten Lycopin, das in der Vorsorge gegen verschiedene Krankheiten zu empfehlen ist. Damit kann auch das Risiko für eine Thrombose verringert werden.
Wenn du Tomatensauce liebst, wirst du dich freuen zu erfahren, dass darin ganz besonders viel Lycopin vorhanden ist – sogar mehr als in rohen Tomaten, da sich dieses Pigment beim Kochen entfaltet.
3. Vollkorn
Verwende Vollkorngetreide statt raffinierte Produkte, um einem Herzinfarkt oder Gehirnschlag vorzubeugen. Ersetze Weißbrot durch Roggen- oder Hafervollkornbrot und verzichte auf raffinierte Reis- und Pastaprodukte.
So kannst du die Werte des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels verbessern und gleichzeitig den Appetit zügeln.
4. Erdbeeren und Äpfel
Wie wäre es mit einem Apfel zum Frühstück? Oder ein schmackhafter Salat aus Spinat, Erdbeeren und Walnüssen zum Mittag? Äpfel sind reich an Pflanzenstoffen, die Herzerkrankungen vorbeugen und das LDL-Cholesterin senken.
Erdbeeren sind reich an Kalium, Vitamin C und anderen Pflanzenstoffen. Perfekt also, um einem Gehirnschlag vorzubeugen. Es empfiehlt sich deshalb, diese leckere Frucht täglich zu genießen (mindestens 6 Stück pro Tag). Verwende jedoch keinen Zucker, um die Erdbeeren zu süßen!
Lesetipp: 5 Hinweise auf einen Herzinfarkt
5. Zimt
15 g Zimt am Tag helfen, gegen Infarkte und Schlaganfälle vorzubeugen, weil Zimt:
- die Blutzuckerwerte reduziert,
- LDL-Cholesterin und Triglycerindwerte verringert,
- die Thrombenbildung verhindert,
- Bluthochdruck vermindert und
- bei der Gewichtsabnahme helfen kann.
6. Blauer Fisch
Blauer Fisch (mindestens 2 Mal in der Woche) hilft, das Risiko für einen Infarkt sowie Schlaganfall zu reduzieren. Dieser fette Kaltwasserfisch ist nämlich reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren, die vorbeugend gegen Thrombose wirken.
Deshalb sollte blauer Fisch in deinem Ernährungsplan nicht fehlen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Ministerio de Ciencia, Innovación y Universidades. (2014). El CIBEROBN descubre una nueva vía de prevención del ictus combinando genética, epigenética y dieta mediterránea. http://www.isciii.es/ISCIII/es/contenidos/fd-el-instituto/fd-comunicacion/fd-noticias/CIBERobn-NP-nueva-via-prevencion-ICTUS.shtml
- Harvard Health Publishing. 7 things you can do to prevent a stroke. https://www.health.harvard.edu/womens-health/8-things-you-can-do-to-prevent-a-stroke
- Harvard Health Publishing. Potassium-rich foods linked to lower stroke risk. https://www.health.harvard.edu/heart-health/potassium-rich-foods-linked-to-lower-stroke-risk-
- NCBI. (2012). How Can Diet Influence the Risk of Stroke? https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3369476/
- Helsing, E. (1995). Traditional diets and disease patterns of the Mediterranean, circa 1960. The American journal of clinical nutrition, 61(6), 1329S-1337S. https://academic.oup.com/ajcn/article-abstract/61/6/1329S/4651213
- Hooper, L., Martin, N., Abdelhamid, A., & Smith, G. D. (2015). Reduction in saturated fat intake for cardiovascular disease. Cochrane database of systematic reviews, (6). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26068959
- Martínez-Vila, E., & Irimia, P. (2000). Factores de riesgo del ictus. In Anales del sistema sanitario de Navarra (Vol. 23, pp. 25-31).
- Cruz Bojórquez, R. M., González Gallego, J., & Sánchez Collado, P. (2013). Propiedades funcionales y beneficios para la salud del licopeno. Nutrición Hospitalaria, 28(1), 6-15. http://scielo.isciii.es/scielo.php?pid=S0212-16112013000100002&script=sci_arttext&tlng=pt
- mayoclic.org. (n.d.). Descubre por qué los cereales integrales son mejores que los cereales refinados y cómo añadir más a tu alimentación. https://www.mayoclinic.org/es-es/healthy-lifestyle/nutrition-and-healthy-eating/in-depth/whole-grains/art-20047826?p=1
- Munro, P. H. O. E. B. E. (1985). Fitonutriente: una nueva fuente de alimento. CIID informa, v. 13, no. 4. https://idl-bnc-idrc.dspacedirect.org/bitstream/handle/10625/24050/110918.pdf?sequence=1
- Gruenwald, J., Freder, J., & Armbruester, N. (2010). Cinnamon and health. Critical reviews in food science and nutrition, 50(9), 822-834. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20924865
- de Berrazueta, J. M. G., & De Berrazueta, J. R. (2007). Consumo de pescado, omega-3 y factores de riesgo cardiovascular. Revista Med, 15(2), 218-224. https://www.redalyc.org/pdf/910/91015209.pdf