Erhöhte Gefahr für Herzinfarkt oder Hirnschlag durch Schlaflosigkeit
Wir haben schon mehrfach über die negativen Folgen von Schlaflosigkeit berichtet. Immer mehr Personen leiden daran, was mit der Zeit zu verschiedensten Gesundheitsproblemen führen kann.
Während des Schlafes werden vom Organismus verschiedene sehr wichtige Prozesse durchgeführt. Das Herz kann sich in der Ruhephase erholen, der Hormonhaushalt wird reguliert und auch im Gehirn finden verschiedene Prozesse statt.
Größere Gefahr für Herzinfarkt oder Gehirnschlag durch Schlaflosigkeit
Zu diesem Ergebnis gelangte das Forscherteam anhand einer Revision von 15 Studien, an denen insgesamt 160 769 Personen teilgenommen hatten.
Während der Studien wurden 11 702 Schlaganfall- und Herzinfarktfälle festgestellt. Alle Betroffenen wiesen während der Studie Symptome von Schlaflosigkeit auf.
Erstaunlich ist jedoch, dass Teilnehmer, die vor dem Klingel des Weckers aufwachen, nicht von diesem Problem betroffen waren.
Ein erhöhtes Risiko besteht insbesondere bei jenen, die an Einschlaf- oder Durchschlafproblemen leiden. Dabei kommt es zu einem Schlafmangel, der die genannten Beschwerden zur Folge haben kann.
Wir empfehlen auch diesen Artikel: Schlechter Schlaf im Vorschulalter kann zukünftige Verhaltensauffälligkeiten provozieren
Quiao He, Leiter der Studie, versichert jedoch, dass es noch immer schwierig ist, eine genaue Beziehung zwischen Schlafstörungen und den genannten Krankheiten herzustellen.
- Was feststeht ist, dass Schlafmangel den Stoffwechsel beeinträchtigt.
- Dadurch werden der Blutdruck und auch die inflammatorischen und proinflammatorischen Zytokine beeinträchtigt, was die Gefahr für einen Hinrnschlag oder einen Herzinfarkt erhöht.
Doch nicht jeder ist gleichermaßen von den Konsequenzen der Schlafstörungen betroffen.
- Frauen sind ganz besonders gefährdet, da sie mehr zu Schlaflosigkeit neigen, auch empfindlicher für Hormonschwankungen sind und stärker auf Stress reagieren.
- Deshalb sollten Frauen ganz besonders auf eine gesunde, erholsame Nachtruhe und eine gute Schlafqualität achten.
Tipps für eine gesunde Schlafhygiene
Sport
Sport macht nicht nur müde, dabei werden auch Substanzen im Gehirn freigesetzt, die Schlaflosigkeit verhindern, zum Beispiel Serotonin.
Andererseits wird dadurch der Spiegel des Stresshormons Cortisol reduziert. Nach körperlicher Betätigung ist man deshalb positiver eingestellt und fühlt sich entspannter.
Doch das ist noch nicht alles: Sport verbessert das Selbstwertgefühl, da damit mentale und physische Grenzen überwunden werden können. Darüber hinaus kann man damit auch eine tolle Figur erreichen!
Entdecke auch diesen Artikel: 6 Sportarten, die dein Gehirn in Form halten
Lege dich nicht ins Bett, wenn du nicht müde bist
Manchmal gehen wir ins Bett, da die Zeit dafür gekommen ist, auch wenn wir noch nicht müde sind. Doch dies könnte zu Schlaflosigkeit führen.
Wenn man unbedingt einschlafen möchte, kann man genau die gegenteilige Wirkung erzielen und sich selbst in Stress versetzen.
Ist dir dies auch schon passiert? Du konntest lange nicht einschlafen oder nicht durchschlafen, weil du früher als normalerweise aufstehen musstest. Wahrscheinlich bist du früher als gewöhnlich ins Bett gegangen und dein Körper war noch nicht auf den Schlaf vorbereitet.
Sorge für regelmäßige Schlafzeiten, um einen Herzinfarkt oder einen Gehirnschlag zu verhindern
Die gewohnte Ordnung ist grundlegend, um einen gesunden Schlaf zu fördern. Das Gehirn benötigt Regelmäßigkeit und Routine.
Sobald du dich an bestimmte Schlafzeiten gewöhnt hast, kannst du auch Schlafstörungen besser überwinden.
- Du wirst so tagsüber leistungsfähiger sein und abends ganz automatisch zur richtigen Zeit müde ins Bett fallen.
- Versuche also, immer zur selben Zeit schlafen zu gehen und aufzustehen.
- Wenn du jedoch nicht einschlafen kannst, ist es besser noch einmal aufzustehen oder ein nicht allzu interessantes Buch zu lesen, und zwar genau jenes Buch, das du noch nie bis zum Ende gelesen hast!
Die Forschungsergebnisse der erwähnten Studie sind sehr interessant und wichtig, um uns auf die Notwendigkeit einer guten Schlafqualität hinzuweisen.
Gut zu wissen ist auch, dass es für Schlafstörungen meist eine einfache Lösung gibt. Falls du an Schlaflosigkeit leidest, solltest du dich deshalb in die Hände eines Spezialisten begeben.
Hast du diesen Artikel schon gelesen? Schlafstörungen und Sauerstoffdefizit und wie sie mit Demenz in Verbindung stehen
Du hast jetzt noch mehr Gründe, auf eine gesunde Schlafhygiene zu achten. Setze diese einfachen Tipps in die Praxis um!
Titelbild freundlicherweise zur Verfügung gestellt von © wikiHow.com
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Wu, M. P., Lin, H. J., Weng, S. F., Ho, C. H., Wang, J. J., & Hsu, Y. W. (2014). Insomnia subtypes and the subsequent risks of stroke: Report from a nationally representative cohort. Stroke. https://doi.org/10.1161/STROKEAHA.113.003675
- Leppävuori, A., Pohjasvaara, T., Vataja, R., Kaste, M., & Erkinjuntti, T. (2002). Insomnia in ischemic stroke patients. Cerebrovascular Diseases. https://doi.org/10.1159/000064737
- Lee, S. H., & Lim, S. M. (2016). Acupuncture for insomnia after stroke: A systematic review and meta-analysis. BMC Complementary and Alternative Medicine. https://doi.org/10.1186/s12906-016-1220-z
- Leppävuori, A., Pohjasvaara, T., Vataja, R., Kaste, M., & Erkinjuntti, T. (2002). Insomnia in ischemic stroke patients. Cerebrovascular Diseases. https://doi.org/10.1159/000064737