Ackerschachtelhalm: Wirkung und Verwendungsmöglichkeiten

Schachtelhalm ist für seine diuretische Wirkung bekannt, doch er kann noch viel mehr. Dieses Heilkraut hat zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften, die innerlich und äußerlich genutzt werden können. 
Ackerschachtelhalm: Wirkung und Verwendungsmöglichkeiten
Karla Henríquez

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Dr. Karla Henríquez.

Geschrieben von Karla Henríquez

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Ackerschachtelhalm ist eine Heipflanze mit vielen medizinalen und therapeutischen Eigenschaften. Sie wirkt entzündungshemmend, hilft bei Verletzungen, hat diuretische Eigenschaften und kann auch in der Kosmetik gegen die Hautalterung verwendet werden. Heute erfährst du mehr über diese vielseitige Arzneipflanze.

Ein weiterer, oft verwendeter Name für Ackerschachtelhalm ist Zinnkraut. Diese Pflanze wächst auf Äckern und an Wiesenrändern und bevorzugt feuchte, lehmige Böden. Die prähistorischen Schachtelhalme wurden bis zu 30 m hoch! Heute wird diese Pflanze nur noch 30 – 50 cm groß, sie ist auf allen Kontinenten zu finden.

Sie zeichnet sich durch zahlreiche gesundheitliche Vorteile aus, die wir dir heute vorstellen.

Wissenswertes über Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm

Das Zinnkraut ist mit einem verzweigten Rhizom im Boden verankert und treibt im Frühjahr aus.

Zu den wichtigsten Eigenschaften dieser Heilpflanze gehören folgende:

  • Hautregenerierende Eigenschaften
  • Hohe Konzentration an Vitamin E und D
  • Proteine und Aminosäuren (grundelgend für die Herstellung von Salben und Antiaging-Cremes)
  • Stark reinigende Eigenschaften
  • Antiseptische und entzündungshemmende Wirkung
  • Hilft beim Abnehmen

Chemische Zusammensetzung

Diese Arzneipflanze zeichnet sich durch eine Kombination chemischer Elemente aus, die für verschiedene gesundheitliche Beschwerden von großem Nutzen sind:

  • Minerale: Silizium, Mangan, Aluminium und Kalium.
  • Phytonährstoffe: Saponine, Phytosterine, Phenolsäure, Kaffeesäure, Alkaloid, Tannine und Bioflavonoide

Wir empfehlen auch diesen Artikel: Die 5 besten Arzneitees gegen Husten

Ackerschachtelhalm und seine gesundheitsfördernden Wirkungen

Wundheilung durch Ackerschachtelhalm

Dieses Heilkraut wird bei verschiedensten Beschwerden verwendet, anschließend nennen wir dir einige davon.

Bessere Wundheilung

  • Ackerschachtelhalm fördert die Heilung offener Wunden und ist deshalb insbesondere dann zu empfehlen, wenn die Wundheilung länger als normal dauert. Die darin enthaltenen Tannine (Eiweißstoffe) unterstützen die Geweberegeneration. 
  • Dieses Arzneikraut wirkt adstringierend und hat keine bekannten negativen Auswirkungen auf die Haut.

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Beginne den Tag mit Zitronensaft! 9 wunderbare Vorzüge

Antibakterielle und antimykotische Wirkung

Aus einer Studie geht hervor, dass äthersiches Ackerschachtelhalmöl die Vermehrung und Ausbreitung von Bakterien, wie E.coli oder Salmonellen, hemmt.

Auch im Kampf gegen Pilze, wie Candida albicans, konnte die Wirksamkeit nachgewiesen werden.

Beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften

Die Inhaltsstoffe des Ackerschachtelhalms wirken gegen Entzündungen des Gewebes, die durch einen Schlag oder ein Trauma verursacht wurden. 

Anwendungen in der Kosmetik

Ackerschachtelhalm

Du kennst jetzt bereits verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile dieses Heilkrautes, doch du kannst davon auch für deine Schönheit profitieren. Zinnkraut empfiehlt sich für Haut, Nägel und Haare!

Für Haare und Nägel:

  • Mit Ackerschachtelhalm können die Haare gepflegt und das Haarwachstum gefördert werden.
  • Aufgrund der antimykotischen Wirkung eignet sich das Kraut auch ausgezeichnet für die Nägel. Du kannst es nutzen, um die Nagelhaut zu pflegen und die Nägel zu stärken. 

Für schöne Haut:

  • Die in diesem Kraut enthaltene Kieselsäure fördert die Zellfunktion und regt deshalb die Regeneration der Haut an. 
  • Vitamin D und E halten die Haut jung und elastisch.

Noch ein interessanter Artikel: Hautpeeling aus natürlichen Produkten

Gegenanzeigen und Wechselwirkungen

Ackerschachtelhalm ist ein sehr nützliches Heilkraut, das sowohl in der Medizin als auch für die Schönheit gute Dienste leistet, du solltest jedoch vorsichtig sein, wenn du Medikamente einnimmst, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Lasse dich von deinem Arzt beraten.

Du solltest Ackerschachtelhalm nicht länger als 6 Wochen durchgehend einnehmen, denn der Körper kann resistent werden und dann verliert das Kraut an Wirkung. 

Im Übermaß führt dieses Kraut zu Beschwerden im Verdauungstrakt und den Schleimhäuten. Wenn du auf Weide oder Aspirin allergisch bist, solltest du auch auf Ackerschachtelhalm verzichten oder zumindest sehr vorsichtig sein. 


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bährle-Rapp, M., & Bährle-Rapp, M. (2010). Equisetum arvense. In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_3622
  • Radulović, N., Stojanović, G., & Palić, R. (2006). Composition and antimicrobial activity of Equisetum arvense L. essential oil. Phytotherapy Research. https://doi.org/10.1002/ptr.1815
  • Sandhu, N. S., Kaur, S., & Chopra, D. (2010). Equietum arvense: Pharmacology and phytochemistry – a review. Asian Journal of Pharmaceutical and Clinical Research.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.