Wie Hormone dein Gewicht beeinflussen können
Du fragst dich, wie Hormone dein Gewicht beeinflussen? Nicht nur die Ernährung ist wichtig, um ein gesundes Gewicht zu halten, auch der Hormonhaushalt spielt dabei eine bedeutende Rolle.
Bestimmte Hormone regulieren den Stoffwechsel, den Appetit, die Verdauung und weitere Funktionen, die das Körpergewicht beeinflussen. Ein unausgeglichener Hormonhaushalt kann deshalb zu Übergewicht führen. Erfahre mehr zu diesen Thema in unserem heutigen Artikel.
Wie Hormone dein Gewicht beeinflussen: Leptin
Dieses Hormon wird von den Fettzellen des Körpers hergestellt. Es informiert dein Gehirn, dass du genug Energie gespeichert hast, satt bist und keine weiteren Kalorien benötigst. Deshalb wird Leptin auch als “Abnehmhormon” bezeichnet.
Wenn der Leptinspiegel im Gleichgewicht ist, ist es einfacher, ein gesundes Gewicht zu halten. Zu viel Fett in der Ernährung erhöht allerdings den Leptinspiegel und das Gehirn schenkt dem Signal keine Aufmerksamkeit mehr.
Du solltest deshalb ausreichend Obst, Gemüse und andere Lebensmittel mit Antioxidantien essen.
Insulin
Das Hormon Insulin ist bekanntlich für einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel verantwortlich. Es spielt jedoch auch im Stoffwechsel eine wichtige Rolle und erhöht den Energieverbrauch.
Bei einem Ungleichgewicht wird Zucker als Fett gespeichert, was zu einer Gewichtszunahme führt.
Cortisol
Cortisol ist bekannt als das “Stresshormon”. Es führt zur Einlagerung von mehr Bauchfett. Dieses Hormon reguliert den Fett-, Protein- und Zuckerstoffwechsel und beeinflusst auch den Blutdruck.
Wenn zu viel davon produziert wird, zum Beispiel aufgrund von Stress, wirkt sich dies negativ auf den Organismus aus.
Östrogene und Androgene
Auch Östrogene und Androgene sind Hormone, die dein Gewicht beeinflussen. Erstere kommen vermehrt im weiblichen, zweitere mehr im männlichen Organismus vor. Beide beeinflussen die Verteilung von Fett im Körper. Deshalb verändert sich die Körpermasse je nach Aktivität in jedem Lebensabschnitt.
Zum Beispiel neigen Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter dazu, Fett im unteren Körperbereich zu speichern. In der Menopause wird mehr Fett im Bauchbereich eingelagert.
Das Wachstumshormon
Wenn der Spiegel des Wachstumshormons höher ist, ist es einfacher abzunehmen, denn es hilft bei der Umwandlung von Fett in Energie.
Intensive körperliche Aktivitäten und mindestens 8 Stunden Schlaf können dieses Hormon stimulieren.
Epinephrin
Dieses Hormon ist als Adrenalin bekannt. Es ist ebenfalls wichtig, um Fett in Energie umzuwandeln. Es unterdrückt deinen Appetit, verhindert die Anhäufung von Bauchfett und ist der Schlüssel zur Verhinderung von Fettleibigkeit.
Trainiere täglich, um die Produktion dieses Hormons zu stimulieren.
Adiponectin
Dieses Hormon wird durch Fettgewebe produziert und spielt in der Verbrennung von Glukose und Fettsäuren eine Rolle.
Es verbessert die Muskelfunktion und hilft, Energie aus Kohlenhydraten zu gewinnen. Damit kann auch der Fettabbau beschleunigt und der Appetit kontrolliert werden.
Mit körperlicher Aktivität und dem Konsum einfach ungesättigter Fette kann der Adiponectin-Spiegel ausgeglichen werden.
Irisin
Irisin ist ein Hormon, das durch körperliche Aktivität produziert wird. Seine Aufgabe ist es, Kalorien effizienter zu verbrennen, was auch nach dem Training erfolgt. Es verwandelt weißes Fett (“schlechtes Fett”) in braunes Fett (“gutes Fett”).
Cholecystokinin
Dieses Hormon hat die Aufgabe, deinen Appetit zu kontrollieren, indem es die Kalorienaufnahme reguliert. Du fühlst dich damit nach dem Essen länger satt und wirst folglich weniger essen.
Wie du siehst, beeinflussen Hormone dein Gewicht auf vielseitige Weise. Vergiss jedoch nicht, dass auch Sport und die richtige Ernährung grundlegend sind, um ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erreichen!
Gute Gewohnheiten und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind der Schlüssel zur Verhinderung von Hormonstörungen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Universidad Mayor de San Simón. Facultad de Ciencias Médicas., M., & Carvajal Garcés, C. F. (2010). OBESIDAD Y RESISTENCIA A LA LEPTINA. Gaceta Médica Boliviana. https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2004.07.014
- Almanza-Pérez, J. C., Blancas-Flores, G., García-Macedo, R., Alarcón-Aguilar, F. J., & Cruz, M. (2008). Leptina y su relación con la obesidad y la diabetes mellitus tipo 2. Gaceta Medica de Mexico. https://doi.org/10.1016/j.phpro.2012.05.036
- Vasquez-Machado, M., & Ulate-Montero, G. (2010). Regulación del peso corporal y del apetito. Acta Médica Costarricense.
- Fernando Carrasco, N., José Eduardo Galgani, F., & Marcela Reyes, J. (2013). Síndrome de resistencia a la insulina. estudio y manejo. Revista Médica Clínica Las Condes. https://doi.org/10.1016/S0716-8640(13)70230-X